Image
Foto: Foto. Schmitz Cargobull
Im Schmitz Cargobull Werk Gotha wurde whrend der Kippertage das 100.000. in Gotha gefertigte Fahrzeug an die Blasius Schuster KG bergeben.

Archiv

100 000. Fahrzeug in Gotha produziert

Feierstimmung bei der Schmitz Cargobull AG: 100 000 Fahrzeuge wurden seit 1997 im Werk Gotha produziert. Anlässlich der Kippertage am Standort Gotha wurde das Jubiläumsfahrzeug, ein S.KI Sattelkipper, mit einer Laudatio an Paul Schuster, Inhaber des Entsorgungsfachbetriebes Schuster KG übergeben.

Der S.KI Sattelkipper mit robuster 8,2 m langer Stahlrundmulde strahlte im tiefblauen Design mit dem nicht zu übersehenden Logo der Schuster KG. Der Geschäftsführer der Schmitz Cargobull Gotha GmbH, Reinhard Eberle, sowie der Vertriebsleiter Deutschland und Region Westeuropa Frank Reppenhagen ließen es sich nicht nehmen, dem neuen Besitzer persönlich das Fahrzeug zu übergeben und anschließend das Werk vorzustellen.

Über 70 Sattelkipper aus der Produktion in Gotha sorgen mittlerweile in dem zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb Schuster KG für einen einwandfreien Transport von Schüttgütern, wie Erdaushub, Bahnschotter, groben Steinkörnungen, Bauschutt oder Schwarzdecken. Diese Materialien werden fachgerecht aufbereitet, recycelt und einer Wiederverwendung oder Entsorgung zugeführt. „Im oftmals sehr rauen Alltag ist die robuste Mulde aus Stahl deutlich verschleißfester und dieses ist für uns ein wichtiges Entscheidungskriterium. In Kombination mit dem gewichtsoptimierten Chassis sind die Schmitz Cargobull Fahrzeuge aus Gotha auch ökonomisch die erste Wahl. Daher haben wir noch weitere sieben Fahrzeuge geordert“, erklärte Paul Schuster.

Seit der Übernahme im Jahr 1997 durch die Schmitz Cargobull AG ist das Werk Gotha das Kompetenz-Zentrum für Schüttgüter und Sonderfahrzeuge. Mit den hier hergestellten Sattelkippern eroberte das Unternehmen die europäischen Märkte und ist in diesem Schwerlast-Segment der Schüttgüter mit deutlichem Abstand die Nummer 1. Reinhard Eberle betonte die Innovationskraft und die Kundenorientierung: „Wir können für alle wichtigen Transportgüter, - von Leichtgut bis Heavy Duty -, kundenindividuelle Sattelkipper-Lösungen aus dem Modul-Baukasten anbieten.“ Hinzu kommt die Entwicklung richtungsweisender Technologien, etwa einer App zur Fernbedienung der Fahrzeugfunktionen speziell für Sattelkippfahrzeuge.  Diese Neuheit wurde bis zur Serienreife getrieben auf der IAA 2014 mit dem Trailer-Innovationspreis ausgezeichnet.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die neue Anlage aus dem Hause Ammann ist 42 m hoch

Asphalt

Eurovia produziert wieder bei Berlin

Nach einem Jahr Umbauzeit nahm die Eurovia am Standort Schönerlinde ein neues, leistungsfähigeres und ressourcenschonend arbeitendes Asphaltmischwerk in Betrieb.

    • Asphalt, Mischanlagen, Unternehmen
Image
Der Bremer Unternehmer Otto A. Schwimmbeck ist verstorben

Personalie

Der Pionier der Wägetechnik, Otto A. Schwimmbeck, ist tot

Schwimmbeck war Gründer, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Bremer OAS AG und ist am 5. September mit 78 Jahren gestorben.

    • Personalien, Unternehmen, Wiegen
Image
Fundort Kiesgrube: Beim Kiesabbau in Wynau wurde der Mammutstosszahn entdeckt.

Gewinnung

Mammutstosszahn aus der letzten Eiszeit

Mitarbeiter des Kieswerks Wynau haben beim Kiesabbau mit dem Bagger den Stosszahn eines Mammuts gefunden. Das Tier lebte vor mehr als 25 000 Jahren im äussersten Nordosten des Kantons Bern. Der Fund ermöglicht einen Blick auf eine ferne Epoche, über die das Wissen gering ist.

    • Gewinnung
Image
Amtsübernahme: Franz-Josef Theis leitet den LBM

Personalie

Landesbetrieb Mobilität von Rheinland-Pfalz hat einen neuen Geschäftsführer

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Franz-Josef Theis zum neuen Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ernannt.

    • Personalien, Unternehmen