Image
Baug-konjfebr.jpeg
Foto: Volker Müller
Unsicherheiten gibt es bei den Kommunen, die im vergangenen Jahr noch erhebliche Mittel investiert hatten.

Inhaltsverzeichnis

Der Konjunkturmotor brummt

2020: 6,0% mehr Umsatz am Bau

Der Konjunkturmotor am Bau brummt: Das Plus belief sich 2020 auf satte 6%. Deutlich zugelegt haben auch die Auftragseingänge. Die Branche startet somit optimistisch ins Jahr.

„Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben das Jahr 2020 mit einem Umsatz von ca. 143 Mrd. Euro abgeschlossen. Das sind etwa 8 Mrd. Euro mehr als im Jahr 2019. Das ist ein Plus von 6,0%. Damit hat die Bauwirtschaft im letzten Quartal die unterjährigen Verluste mehr als wettgemacht“, sagte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen.

Plus 10% beim Wohnunbgsbau

In dem Umsatzwachstum schlägt sich zum einen die nachhaltige Nachfrage nach Bauleistungen, insbesondere im Wohnungsbau nieder. Die Steigerung des Umsatzes in dieser Sparte auf 54,3 Mrd. Euro – und damit um gut 10% – dürfte aber auch Vorzieheffekte wegen der im Dezember ausgelaufenen Absenkung der Mehrwertsteuer enthalten.

7,6% mehr Auftragseingänge

„Ein Plus von 7,6% bei den Auftragseingängen per Jahresende stimmt uns zuversichtlich für das Jahr 2021. Hinzu kommt, dass auch die Anträge für Baugenehmigungen im Jahresverlauf nach oben zeigten“, so Pakleppa.

Im Wirtschaftsbau zeigt sich die Lage ambivalent. Hier gingen die Aufträge im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um 4,8% zurück; (im Wirtschaftshochbau um 7,5%). Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Industrie- und Dienstleistungsbereiche wurde überdeutlich. Die Investitionsbereitschaft muss nach Rückgang der Pandemie wieder wachsen. „Insofern werden wir in den kommenden Monaten eine schwächere Umsatzentwicklung sehen. Erfreulich ist dagegen, dass wir zum Ende des Jahres 2020 das Umsatzniveau im Wirtschaftsbau mit 49,8 Mrd. Euro, was einem Plus von 1,2% entspricht, insgesamt auf Vorjahresniveau halten konnten. Das ist Ergebnis der Investitionen im Tiefbau, wie z.B. bei der Schiene. Im Wirtschaftshochbau dagegen wirkte Corona mit einem Minus von ca. 3% als Konjunkturbremse“, interpretierte Pakleppa die Zahlen.

Öffentlicher Bau mit sattem Plus

Wichtig für die Bauwirtschaft war, dass die öffentliche Hand als großer Player Aufträge vergeben hat. Das Konjunkturpaket von Bund und Ländern hat dazu beigetragen, dass die Kommunen ihre geplanten Investitionslinien gehalten haben. Nach den vorliegenden Daten verzeichnet die Branche im öffentlichen Bau in 2020 einen Umsatz von ca. 39 Mrd. Euro und damit ein Plus von gut 6%.

„Die Lage der Kommunalhaushalte ist aber stark angespannt. Bund und Länder stehen weiter in der Pflicht, die Handlungsfähigkeit der Kommunen auch in diesem Jahr zu gewährleisten. Der kommunale Investitionsstau bei Straßen und Schulen darf sich nicht weiter vergrößern. Der Bund muss zudem dafür sorgen, dass die Autobahn GmbH, die die Verantwortung für den Autobahnbau in diesem Jahr von den Ländern übernommen hat, richtig ans Laufen kommt. Hier braucht es eine stabile Auftragsvergabe“, forderte Pakleppa.

Die stabile Baukonjunktur und moderne Arbeitsplätze haben offensichtlich eine hohe Anziehungskraft. So haben im Herbst 14.146 junge Menschen ihre Ausbildung in einem Bauunternehmen begonnen. Das waren 3,4% mehr als im Vorjahr und damit die höchste Anzahl an Auszubildenden seit über 15 Jahren.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ralf Junker (li.), Präsident der Bomag, und Jean-Claude Fayat (re.), Präsident der Fayat-Gruppe freuten sich über diesen Meilenstein

Unternehmen

Bomag: Erstmals Umsatz über eine Milliarde

Mit dem ablaufenden Geschäftsjahr Ende September wird die Bomag einen Umsatz über 1 Milliarde Euro vermelden können.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger, Fräsen, Unternehmen, Walzen
Image
Die erste Recycling-Asphaltmischanlage mit Heißgaserzeugertechnologie wurde in der Schweiz in Betrieb genommen

Asphaltherstellung

Umweltfreundliche und effiziente Asphaltmischanlage in der Schweiz

Eine neue Asphaltmischanlage von Typ Benninghoven RPP 3000 Plus im schweizerischen in Satigny punktet mit hohen Recyclingquoten, geringen Emissionswerten und klar definierten Qualitätsstandards.

    • Asphalt, Mischanlagen, Recycling
Image
Besonders für schmale Flächen und bei beengten Verhältnissen geeignet ist der Kompaktfertiger F1250CS

Fertiger

Kompaktfertiger mit Fernbedienung

Dynapac stattet seinen Kompaktfertiger F1250CS mit weiteren Eigenschaften aus. Das „Plus“-Modell senkt auch die Emissionsbelastungen für das Bohlenpersonal.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger
Image
Das Jahrbuch erscheint zusammen mit der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „STRASSEN & TIEFBAU“ und zusätzlich auch als E-Magazin.

In eigener Sache

Neues Jahrbuch „Straßen- und Tiefbau 2024“

Im Dezember erscheint wieder das beliebte Jahrbuch der „STRASSEN & TIEFBAU“. Es bietet Ihnen einen optimalen Marktüberblick.

    • Asphalt, Baumaschinen, Baustelleneinrichtung, Baustellenmanagement, Kanal- und Rohrleitungsbau