Image
Foto: Foto: Strabag
Die 21 neuen Auszubildenden zur Sicherung des Nachwuchses

Archiv

21 neue Auszubildende

Die zentrale Konzern-Lehrwerkstatt (KLW) der Strabag AG am Standort Bebra zieht zwei Jahre nach ihrer Einweihung eine positive Zwischenbilanz. Zum Beginn des Ausbildungsjahres 2013 haben 21 Nachwuchskräfte, davon drei aus der Tochtergesellschaft Hermann Kirchner Bauunternehmung, ihre dreijährige Ausbildung in der KLW begonnen.

Damit werden in Bebra derzeit 75 gewerbliche Lehrlinge aus ganz Deutschland in verschiedenen Bauberufen für den Verkehrswegebau der Strabag Gruppe ausgebildet. Sie erlernen den Beruf des Baugeräteführers, Beton- und Stahlbetonbauers, Straßenbauers oder Tiefbaufacharbeiters. Zwei der künftigen Straßenbauer absolvieren ihre Ausbildung im Rahmen eines dualen Bauingenieurwesen-Studiums.

Jungen Menschen eine fundierte Ausbildung und somit einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen, ist das erklärte Ziel der KLW. Und dies ist nicht ganz uneigennützig: „Nur mit gut qualifiziertem eigenem Personal kann die Strabag auch zukünftig ihre Aufgaben wirtschaftlich erfüllen“, erläutert Winfried Stein, Ausbildungsleiter der Konzern-Lehrwerkstatt.

Mit dem Angebot will das Unternehmen sowohl die Ausbildungsquote im gewerblichen Bereich erhöhen als auch den Fachkräftebedarf in der Unternehmensgruppe decken. Die Chancen der Azubis, nach einem erfolgreichen Abschluss innerhalb der Strabag einen Arbeitsplatz zu finden, sind somit sehr gut.

Neben der Konzern-Lehrwerkstatt für gewerbliche Bauberufe befindet sich in Bebra auch das 2009 eingeführte Kaufmännische Ausbildungszentrum (KABZ) für alle kaufmännischen Auszubildenden der Gruppe in Deutschland sowie eine der beiden zentralen gewerblichen Lehrwerkstätten der Baumaschinentechnik International GmbH (BMTI). Die BMTI ist als Service- und Dienstleistungsbetrieb des Konzerns verantwortlich für das komplette Baumaschinen- und Fuhrparkmanagement und bildet in Bebra beispielsweise Mechaniker, Mechatroniker und Industriemechaniker aus.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Auszubildende gehört zu den Jahrgangsbesten

Am 26. September hat die IHK zu Essen die besten Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2014 geehrt. Unter den Jahrgangsbesten ist auch Deborah Morales. Die 22-Jährige beendete in diesem Jahr mit 94 von 100 möglichen Punkten mehr als erfolgreich ihre Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel bei der Atlas Copco MCT GmbH.

    • Archiv
Image

Archiv

Ehrung der bundesweit besten Auszubildenden

Zum 13. Mal wurden vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag die bundesbesten IHK-Azubis geehrt. Insgesamt wurden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 213 Bundesbeste in 205 Ausbildungsberufen geehrte. Grund für die Ungleichheit ist, dass auch zwei Beste mit exakt gleicher Punktzahl bei den Prüfungsergebnissen gab, darunter bei den Verfahrensmechanikern in der Steine- und Erdenindustrie, Fachrichtung Asphalttechnik.

    • Archiv
Image

Archiv

Johann Bunte und Deutsche Asphalt bündeln Asphaltproduktion

Die Deutsche Asphalt GmbH, eine Tochtergesellschaft der Strabag AG, und die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG bündeln ab 2019 im Nordwesten Deutschlands ihre Kräfte in der Produktion und im Vertrieb von Asphaltmischgut.

    • Archiv
Image
Der Kalksteinbruch Eigenrieden der Mineral Baustoff GmbH in Thüringen

Klimaschutz

Pilotprojekt klimaneutraler Steinbruch

Die Strabag startete mit ihrer Tochtergesellschaft Mineral Baustoff GmbH im thüringischen Kalksteinbruch Eigenrieden ein Pilotprojekt zum klimaneutralen Rohstoffabbau.

    • Aufbereitung, Gewinnung, Unternehmen