Image
Foto: Foto: Gritzke
Mit dem 2D-Tiefenkontrollsystem lsst sich przise und produktiv arbeiten.

Archiv

2D-Bagger-Tiefenkontrollsystem

GRI-B2 ist ein einfaches, multifunktionales 2D-Tiefenkontrollsystem von Gritzke, Lemgo, das Baggerarbeiten einfacher und produktiver macht. GRI-B2 zeigt die aktuelle Schaufelposition relativ zur gewünschten Höhe und Neigung an und ermöglicht es so, das geplante Profil noch schneller fertigzustellen.

Zuerst wird die Referenzhöhe mit dem Rotationslaser und dem Laserempfänger am Verstellausleger des Baggers einnivelliert. Dann können die geplanten Höhen an jeder Stelle der Erdarbeiten bestimmt werden.

Das Display zeigt dem Baggerfahrer grafisch in Echtzeit die präzise Position der Löffelschneide an. Das System erreicht dabei eine Genauigkeit von +/- 1cm.

Sechs Neigungssensoren, montiert am Oberwagen, Ausleger bzw. Verstellausleger, Stiel, Löffel und Schwenklöffel, messen präzise den Neigungswinkel in x- und y- Richtung. Die Signalverarbeitung und die komplexen Berechnungen erfolgen im Dialoggerät, welches Display, Bedientasten und einen leistungsfähigen Controller beinhaltet. Die Edelstahl-Sensoren sind auch bei Unterwasserarbeiten einsetzbar.

Im Profilmodus ist eine Verdrehung des Baggers möglich, d.h. es kann mit einem optionalen Schwenklöffel gearbeitet werden.

Eine LED-Anzeige im Blickfeld des Baggerführers zeigt, ob sich die Schaufel zu hoch oder zu niedrig befindet. Montage ist in der Fahrzeugkabine oder am Baggerstiel möglich.

Es kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Stielseite ein Laserauge montiert werden. Dadurch wird ein 270°-Laserempfangsbereich erzielt und ein produktiveres Arbeiten ermöglicht.

Das System beinhaltet auch ein Richtungs-System. Dabei wird ein Laserauge vertikal am Bagger-Stiel montiert. Der Laserstrahl eines Rotationslasers trifft auf das Laserauge, und mittels Signalübertragung erfolgt die grafische Richtungsanzeige auf der Bedieneinheit in der Fahrzeugkabine, was eine exakte Fluchtung realisiert.

Das Grundsystem GRI-B2 kann mit den weiteren Gritzke-Eigenentwicklungen, der Höhenbegrenzung GRI-H1, der Schwenkwinkelbegrenzung GRI-S1 sowie der Hub-Höhen- und Schwenkwinkelbegrenzung GRI-HS1 aufgerüstet werden.

Das Sicherheitssystem Schwenkwinkelbegrenzung erkennt die Grenzwinkel und die Arbeitsbereiche, ohne das mechanische Eingriffe in oder an dem Drehbereich der Maschine erfolgen. Das System und die Höhen-Hub-Abschaltung können entweder separat oder gemeinsam mit einer Bedieneinheit gesteuert werden. Die Systeme haben den Nachweis der erhöhten Bahntauglichkeitsanforderungen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die automatische Dateikonvertierung des 3D Machine Guidance Kits ist mit den meisten gängigen Konstruktionsdateiformaten kompatibel.

Unternehmen

Dynamische Nutzlastwaage für Hydraulik- und Mobilbagger

Mit seinem neuen Construction 3D Machine Guidance Kit bietet Komatsu seinen Kunden nun ein einfaches und übersichtliches 3D-Anzeigesystem mit dynamischer Nutzlastwaage.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Wer Bagger fahren soll, muss ausreichend qualifiziert sein. Dafür muss der Arbeitgeber sorgen

Mitarbeitende qualifizieren

Wer baggert da? Von Baggerführerscheinen und Sicherheitsgeboten

Dürfen meine Mitarbeitenden einfach Bagger fahren? Einen klar einzufordernden Führerschein gibt es nicht. Das kann Unternehmer verunsichern. Wie sieht die rechtliche Lage aus und auf welche Aspekte sollten Führungskräfte achten?

    • Arbeitsschutzregelungen, Bagger, Baumaschinen, Regelwerke und Normen, Weiterbildung
Image
Die dritte und vierte Generation der Familie

Unternehmen

Ein Jahrhundert Geiger: Es begann mit einem Mann

100 Jahre sind mittlerweile ins Land gezogen und aus dem einstigen Ein-Mann-Betrieb ist ein großes Unternehmen geworden: Rund 3.500 Mitarbeitende an etwa 100 Standorten sind mittlerweile für die Geiger Gruppe tätig.

    • Unternehmen
Image
Erfahrene Führungskraft: Stefan Bergström leitet die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der Rototilt Group AB.

Unternehmen

Neuer Marketing- und Vertriebsleiter bei Rototilt

Stefan Bergström ist neuer Marketing- und Vertriebsleiter der Rototilt Group AB.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen, Unternehmen