Image
paari_SBT_BHW_1.jpeg
Foto: PAARI GmbH
PAARI SBT 200.01 an einer Waage.

Wiegen

4 Gründe für die Versandautomatisierung

PAARI ist Anbieter von Selbstbedienungsterminals zur Automatisierung von Versandprozessen.  Diese vier Gründe sprechen dafür, als Betreiber in die Prozessoptimierung zu investieren:

1. Zeitersparnis bei der Abwicklung der Wiegevorgänge

Zeit ist Geld. Diese alte „Weisheit“ gilt heute mehr denn je. Je schneller die Fahrzeuge im Werk abgefertigt werden, umso mehr Lieferungen sind am Tag möglich. Mit einem geringen Einsatz von Mitteln werden so auf Dauer deutliche Effekte für die Speditionen erzielt.

2. Personaleinsparung an den Waagen

Es ist bei allen Unternehmen Tatsache, dass qualifiziertes und motiviertes Personal immer schwerer zu finden ist. Die Bereitschaft der jungen Generation im Bereich MIRO zu arbeiten wird auch in den nächsten Jahren nicht zunehmen. Zusätzlich ist die Personaleinsparung an der Waage ein deutlicher wirtschaftlicher Effekt.

3. Erweiterung der Betriebszeiten für die Werke, ohne zusätzlichen Personaleinsatz

Die Öffnungszeiten des Werkes richten sich vor allem nach dem verfügbaren Personal. Bei Selbstverladung oder der Verladung mittels Radlader werden mit sehr wenig eigener Manpower Verladung und Versand abgewickelt.

4. Mehrsprachigkeit, um auch ausländische Kraftfahrer sicher durch das Werk zu leiten

Viele Speditionen setzen Fahrer aus den verschiedensten Ländern ein. Diese Fahrer müssen im Werk begleitet werden. Die Mehrsprachigkeit der Terminals von PAARI sichert hier einen reibungslosen Ablauf. Und Mehrsprachigkeit bedeutet, es werden genau die Sprachen installiert, die auch benötigt werden. Wenn sich das ändert, dann werden auch die Sprachen angepasst.

Image
paari_SBT_2.jpeg
Foto: PAARI GmbH
PAARI Selbstbedienterminals der Serien 000, 100 und 200.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Es wird enger bei den Straßenbauunternehmen hierzulande

Wirtschaft

Die derzeitige Lage der Straßenbauunternehmen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat auch in diesem Jahr wieder einen Branchenreport Straßenbau veröffentlicht. Dieser verweist unter anderem auf höhere Bitumenpreise.

    • Verbände, Verkehrspolitik
Image
Zentralpräsident Gian-Luca Lardi am Tag der Bauwirtschaft in Lugano.

Verbände

Bauwirtschaft ganz in Zeichen der Fachkräfte

Der Tag der Bauwirtschaft, der traditionelle Netzwerk-Event des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV, fand dieses Jahr in Lugano statt.

    • Verbände
Image
NordBau 2023: Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert.

Nordbau 2023

Ein Highlight des Bauens

676 Aussteller und 42.800 Messebesucher. Im Fokus der 68. NordBau standen Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement, Maschinen und Baugeräte für den Straßen- und Tiefbau und Optimierungsansätze für die Energieeffizienz von Immobilien.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Für eine aktuelle Studie zum Thema Kreislaufwirtschaft hat die Produkt-Innovations-Plattform Aras mehr als 440 Top-Entscheider aus 19 europäischen Ländern befragt.

Kreislaufwirtschaft

Datengetriebene Unternehmen als Vorreiter des grünen Wandels

Drei von vier Unternehmen sind laut der Studie „Europas Industrie im Wandel“ bereits auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Sie kommen damit dem Ziel des vollständig nachhaltigen Wirtschaftens immer näher.

    • Recycling, Unternehmen