Image
Foto: ©view7 - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Investitionen

870 Landesstraßen-Projekte im neuen Investitionsplan Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz hat seinen Investitionsplan Landesstraßen für die Jahre 2019 – 2023 vorgestellt. Insgesamt haben die Vorhaben zum Erhalt und Neubau von Landesstraßen, Radwegen und Brücken ein Bauvolumen von 560 Mio. Euro.

Die alle fünf Jahre aufgestellten Investitionspläne sind Grundlage für die Straßenbauprogramme. Der IP 2019 – 2023 enthält 870 prioritäre Projekte, die im Detail geplant und vorbereitet werden. Das Investitionsvolumen von 560,5 Mio. Euro verteilt sich auf 575 Bauprojekte an Fahrbahnen, 147 an Bauwerken, 50 an Radwegen und 98 Bauvorhaben an Knotenpunkten.

Planungssicherheit für die Landstraßen

Im Investitionsplan finden sich Projekte ab 150.000 Euro Baukosten. Am meisten Geld veranschlagt ist mit 5,7 Mio. Euro für den Radweg zwischen Bad Bertrich und Alf. Über die Realisierung der einzelnen Bauvorhaben entscheidet letztendlich der Landtag mit der Verabschiedung des zum Haushaltsplan gehörenden Landesstraßenbauprogramms.

Für den Landesbetrieb Mobilität und seine regionalen Dienststellen schafft der Investitionsplan Planungssicherheit. Die Projekte im IP wurden in einem Bewertungsverfahren ermittelt, das neben dem Straßenzustand und den Kosten der einzelnen Baumaßnahmen auch Kriterien wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbelastung oder Synergieeffekte mit Radwege- oder Kanalbauvorhaben einbezieht.

Größere Projekte, deren Baubeginn aufgrund langer Planungszeiten bis Ende 2023 nicht realistisch ist, wurden nicht in den IP aufgenommen, sondern werden gesondert weitergeplant.

„Eine leistungsfähige Infrastruktur ist für ein Flächenland wie Rheinland-Pfalz von entscheidender Bedeutung – für unsere Bürgerinnen und Bürger wie auch für unsere Unternehmen. Infrastruktur ist ein wichtiger Standortfaktor. Mit dem neuen Investitionsplan benennen wir gezielt unsere kommenden Projekte, damit der LBM optimal planen und bauen kann“, kommentierte dann auch der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Dr. Volker Wissing den neuen Investitionsplan Landesstraßen 2019 – 2023.

Der Investitionsplan 2019 – 2023 kann hier heruntergeladen werden

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Hessen

Sanierungsoffensive: 465 Landesstraßen-Projekte mehr

Das hessische Erfolgsmodell im Landesstraßenbau, die „Sanierungsoffensive 2016-2022“, wird bereits in diesem Jahr fortgeschrieben und bis ins Jahr 2025 fortgesetzt.

    • Verkehrspolitik, Asphalt, Sanierung
Image

Investitionen

Niedersachsens Landesstraßenbauprogramm 2020/21 umfasst 17 Mio. Euro

Das Land Niedersachsen investiert auch 2020 auf Rekordniveau in die Infrastruktur seiner Landesstraßen und der dazugehörigen Radwege.

    • Verkehrspolitik, Sanierung, Straßenerhaltung
Image
Das Investitionsprogramm „Gute Straßen‘“ wird fortgeführt

Saarland

Saarland investiert 42 Millionen Euro in die Landesstraßen

Die Investitionen in das saarländische Straßennetz liegen auch 2022 auf Rekordniveau: 41,7 Mio. Euro stehen dieses Jahr für den Erhalt und die Verbesserung der saarländischen Landesstraßen sowie der Radwege zur Verfügung.

    • Asphalt, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Verkehrspolitik
Image

Rheinland-Pfalz

331 Projekte im Landesstraßenbauprogramm 2021

Rheinland-Pfalz investiert 2021 in 331 Projekte an Landesstraßen und Radwegen. Insgesamt sind dafür im Haushalt 126 Mio. Euro veranschlagt.

    • Baustellen, Verkehrspolitik