Image
Foto: Foto: Schulte Strathaus
Durch den Einsatz von Einzelsegmenten passen sich die Starclean-Kopfabstreifer den Massenstrmen an.

Archiv

Abstreifer bestehen Praxistest

Hohe Bandgeschwindigkeiten; Abstreifer; Braunkohlentagebau Jänschwalde; Schulte Strathaus; Franz Hering

Peter Hobracht ist für die Instandhaltung der Großgerätetechnik im Tagebau Jänschwalde bei Cottbus zuständig. Er muss sich auch um eine der Förderbrücken, die AFB F60/34, kümmern. Einmal im Jahr stehen größere Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an. Diesmal waren etwa Kopf- und Untergurtabstreifer an der Reihe, die erneuert oder ausgetauscht werden mussten. Die Bänder sind hunderte Meter lang, bis zu drei Meter breit und laufen mit sehr großen Geschwindigkeiten von bis zu zehn Metern pro Sekunde. Große Geschwindigkeiten aber sind, wie Hobracht weiß, „extrem schwierig für Abstreifer“.

Bei derartigen Geschwindigkeiten lässt die Reinigungsleistung oft sichtbar nach und der Verschleiß der Abstreifer steigt stark an. „Mit dem Hersteller Schulte Strathaus und seinen Starclean-Abstreifern“, sagt Hobracht, „haben wir einen weiteren Anbieter gefunden, der die von uns gestellten Anforderungen erfüllen konnte“.

Wie Franz Hering, bei Schulte Strathaus für den Vertrieb in Ostdeutschland zuständig, erläutert, passen sich die Kopfabstreifer durch den Einsatz von Einzelsegmenten den jeweils geförderten Massenströmen an. Die automatische Torsionsspannvorrichtung sorgt dafür, dass die Segmente immer mit der korrekten Vorspannung arbeiteten. Ein Nachstellen von Hand ist nicht nötig. Auch bei den Untergurtabstreifern passen sich die einzelnen Hartmetallsegmente mit den aus Polyurethan bestehenden Steckfüßen dem Gurt optimal an. Zudem sorgt auch deren Anordnung für eine gurtschonende Reinigung. Wartung und Instandhaltung sind Dank eines Stecksystems verhältnismäßig einfach.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Marktübersicht Förderbänder und Abstreifer

Förderbänder stellen nach wie vor das Rückgrat beim innerbetrieblichen Transport von Schüttgütern dar. Viele Rohstoffe backen jedoch leicht Gurt an. Abstreifer sorgen dann dafür, dass nichts kleben bleibt und ein einwandfreier Transport gegeben ist.

    • Archiv
Image

Archiv

Marktübersicht Förderbänder und Abstreifer

Förderbänder stellen nach wie vor das Rückgrat beim innerbetrieblichen Transport von Schüttgütern dar. Viele Rohstoffe backen jedoch leicht Gurt an. Abstreifer sorgen dann dafür, dass nichts kleben bleibt und ein einwandfreier Transport gegeben ist.

    • Archiv
Image
Fördergurt, ausgestattet mit einem Messsensor

IT

Digitale Förderbandüberwachung 

Schulte Strathaus erweiterte seine erfolgreiche Reihe Starclean um einen intelligenten Abstreifer, mit dem Schäden detektiert werden können.

    • Aufbereitung, Förderbänder, IT
Image

Archiv

Bohrgerät besteht den Praxis-Test

Das Bohrgerät Smart Roc CL wurde in Ostfinnland unter sehr schwierigen Bedingungen getestet – sowohl in Bezug auf Arbeitsumfeld als auch bei den Bohrbedingungen. Die Erwartungen an das neue Übertagebohrgerät Smart Roc CL von Atlas Copco waren hoch.

    • Archiv