Image
Foto: Foto: HKL
Maschinen aus dem Mietpark von HKL kommen beim Umbau des Emschersystems zum Einsatz.

Archiv

Abwasserkanal Emscher wird tiefer gelegt

Es ist eines der größten und interessantesten Infrastrukturprojekte in NRW: Der ökologische Umbau des Emschersystems mit Aufbau eines zentralen Abwasserklärsystems für das gesamte Ruhrgebiet und der ökologischen Umgestaltung der Wasserläufe. Dabei müssen die eingesetzten Baumaschinen auch mal ganz tief unten arbeiten.

Im Zuge der Umgestaltung werden vier dezentrale Kläranlagen errichtet und 400 km Abwasserkanäle gebaut. 35 000 Rohr-Elemente werden auf einer Länge von 51 km bis zu einer Tiefe von 40 m unter die Erde verlegt. Hier sind Mini- und Kettenbagger aus dem Mietpark von HKL im Einsatz. Sie helfen bei der Verlegung der Rohrelemente, übernehmen Ausschachtungsarbeiten und den Erdaushub. Die schmalen 4 t-Minibagger mit hydraulisch verstellbarem Räumschild zeichnen sich durch maximale Standsicherheit aus und ermöglichen mit ihren seitlich knickbaren Auslegern das Arbeiten über die gesamte Maschinenbreite hinweg. Die 15 t-Kettenbagger werden für die Arbeiten in den tiefen Schächten eingesetzt, in denen die neue Abwasserleitung verpresst wird. Dank ihres geringen Heckschwenkradius sind sie ideal für diese Arbeiten auf dem beengten Raum der Abwasserkanäle und Wasserläufe geeignet.

Der ökologische Umbau des Emschersystems erfolgt über den Aufbau eines zentralen Abwasserklärsystems für das gesamte Ruhrgebiet. Das Projekt umfasst den Bau von unterirdischen Kanälen sowie die Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenflüsse. Es wurde in den 1980er-Jahren begonnen und soll etwa im Jahr 2020 abgeschlossen sein. Bis Ende 2017 soll der Abwasserkanal fertig gestellt sein. Der Abschluss des gesamten Emscherumbaus einschließlich aller ökologischen Verbesserungen ist für Ende 2020 geplant. Das Investitionsvolumen beträgt rund 4,5 Mrd. Euro.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der diesjährige Herbstanlass findet am 27. Oktober im  Hotel Marriott, Neumühlequai 42, in Zürich statt.

Verbände

FSKB-Herbstanlass 2023

Die Kies- Beton- und Recyclingindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Dies in technischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht.

    • Verbände
Image
Rund 150 Branchenvertreter interessierten sich für die verschiedenen Referate.

Veranstaltungen

Herbstanlass: Aktuelle Herausforderungen

Die Kies- Beton- und Recyclingindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Dies in technischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht. Davon war auch der Herbstanlass 2023 geprägt.

    • Veranstaltungen
Image
Welche Faktoren zu einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung gehören

Verkehrspolitik

Wie der Bundesverkehrswegeplan angepasst werden kann

Die Naturschutzorganisation Bund ließ den aktuell gültigen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Biodiversitätsschutz untersuchen. Ein Gutachten beschreibt, wie die Ökologisierung der Fernstraßenplanung in Deutschland gelingen kann.

    • Straßenplanung, Verkehrspolitik
Image
Der PC33E-6 setzt neue Maßstäbe, was emissionsfreies Arbeiten angeht, und bietet dabei eine herausragende Leistung und Sicherheitsfunktionen.

Komatsu Europe

Neuer vollelektrischer Minibagger PC33E-6

Komatsu Europe kündigt eine interessante Innovation, den PC33E-6 an, ein elektrischer 3-Tonnen-Minibagger mit Lithium-Ionen-Batterie.

    • Bagger, Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen