Image
Foto: CLEANline Reinigungstechnik GmbH & Co. KG

Inhaltsverzeichnis

Sauberes Betriebsgelände

Abwrack-Aktion für Kehrgeräte

Wer beim Kehren auf eine neuere Technologie umsteigen möchte, erhält bei der Firma Cleanline eine Abwrack-Prämie auf alle alten Kehrgeräte.

Schon seit Jahren schätzen viele Betreiber den „CLEANsweep V-Concept“- Kehrbesen, mit dem man laut Hersteller schneller, sauber und staubärmer als mit den herkömmlichen Kehrsystemen arbeiten kann. „Wenn ein neues Gerät angeschafft werden muss, scheuen viele jedoch die Investition aus Kostengründen und arbeiten weiter mit dem Alten“, erklärt die Firma Cleanline. Jetzt bietet das Unternehmen nicht nur eine Abwrack-Prämie auf das alte Kehrgerät, sondern holt dieses auch kostenlos ab und entsorgt es fachgerecht. Somit soll sich die Investition ebenso signifikant wie der Arbeitsaufwand beim Kehren reduzieren. Zudem verzichtet das System von Cleanline auf Elektrik, Hydraulik und Mechanik, sodass jegliche Unterhaltungs- und Wartungskosten komplett entfallen.

Robuster Kehrbesen

Durch seine speziell entwickelten Premium-Hochleistungsbürsten soll sich das V-Conzept optimal eignen zum Kehren von feinem Staub bis zu groben Steinen, von Sand über Schlamm bis hin zu Bauschutt. Selbst bei Schnee liefere diese Lösung einzigartige Ergebnisse, versichert Cleanline. Die Kopplung mit jeglichen Trägerfahrzeugen bis hin zum Radlader, Traktor und Teleskoplader erfolgt in Sekundenschnelle. Der Hersteller hat die notwendigen Schnellwechsel-Aufnahmen größtenteils auf Lager.

Das Grundprinzip „CLEANsweep V-Concepts“ funktioniert wie folgt: Durch das V im Kehrbesen wird das Kehrgut zur Mitte hin befördert und wandert nicht, wie bei herkömmlichen Systemen, zum Rand hin ab. Außerdem wird durch die robusten Borsten mit minimalem Aufwand und in kürzester Zeit ein optimales Kehrergebnis erzielt. Die Borsten halten laut Herstellerangaben etwa viermal so lange wie eine Rotationsbürste. Dabei ist der Mehraufwand bei der Beschaffung minimal. Die Kombination aus schnellem Anbau, robuste Borsten und das patentierte V im Kehrbesen, sorgt für bis zu 80 % Zeitersparnis beim Kehren, da jetzt statt drei Kehrstriche mit seitlichem „Weglaufen“ nur noch einer ohne Streifenbildung notwendig ist.

Abwracken und neukaufen

Wer schon einmal mit einem solchen Gerät geliebäugelt hat, dem bietet sich jetzt eine einmalige Gelegenheit. Bei Kauf eines neuen CLEANsweep V-Concept® Kehrbesen wird bis zu 2.140 Euro Abwrack-Prämie als Inzahlungnahme des Altgerätes vergütet. Die Höhe der Prämie richtet sich nicht nach dem Zustand des Altgeräts, sondern an der Investitionshöhe des Neugeräts. Der Hersteller gewährt die Möglichkeit des kostenlosen Tests, bevor das Gerät gekauft wird. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die neue DAF-Generation bietet sowohl Lösungen für den Geländeeinsatz als auch für die Straßenanwendung.

Transport

DAF präsentiert neue Lkw für den Bau

DAF erweitert sein Produktportfolio der neuen Generation XD, XF, XG und XG+. Im Hause des Herstellers soll nämlich für jede Anwendung der passende Lkw zu finden sein. So führt das Unternehmen unter anderem die Baufahrzeuge XDC und XFC Construction ein.

    • Lkw, Transport
Image
Geschäftsführer Markus Wild (rechts) und Gregor Silvers, Geschäftsfeldleiter Flächenrecycling bei Max Wild, bei der Preisverleihung in Berlin

Waschanlage für Baustoffrecycling

Max Wild erhält Auszeichnung für Umweltschutz

Für seine nassmechanische Aufbereitungsanlage erhielt das Bau- und Logistikunternehmen den „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023“. In der Kategorie „Technologie – Umwelt“ sicherte sich Max Wild den 1. Platz.

    • Aufbereitung, Recycling, Unternehmen
Image
CEO und Gründer der CMBlu Energy, Dr. Peter Geigle (l.), und der Vorstandsvorsitzende der Strabag, Klemens Haselsteiner (r.), bei der Unterzeichnung der strategischen Partnerschaft beider Unternehmen.

Unternehmen

Strabag investiert in Speicherhersteller

Der Technologiekonzern Strabag beteiligt sich mit € 100 Mio. an dem Batteriespeicherhersteller CMBlu Energy. Die Verbindung von Technologie- und bauwirtschaftlichem Know-how soll die Energiewende voranbringen.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Der erste Brenner für Asphaltmischanlagen, der komplett mit Wasserstoff betrieben werden kann

Asphaltherstellung

Ammann bietet Wasserstoff-Brenner für Asphaltmischanlagen an

Auf ihren „Green Days“ präsentierte Ammann 3 neue Technologien, die die Asphaltherstellung umweltfreundlicher ermöglichen, da sie Emissionen reduzieren.

    • Asphalt, Mischanlagen