Direkt zum Inhalt

Heilungschancen des „Betonkrebses“ gestiegen

Einer Forschergruppe aus der Schweiz ist es gelungen, den Auslöser der umgangssprachlich als "Betonkrebs" bezeichneten Schäden an Betonbauwerken genauer zu identifizieren. Anhand der neuen Erkenntnisse könnten vorbeugende Substanzen entwickelt werden, die den Folgen der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) entgegenwirken.

Die sogenannte Betonkrankheit: Nahaufnahme von Rissen in Beton, die aufgrund der Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) entstanden sind.

Das Gesicht des Auslösers für die weltweit auftretenen Betonschäden nimmt Züge an. Wissenschaftler des Schweizer Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (Empa) entschlüsselten erstmals die tatsächliche Kristallstruktur des infolge der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) entstandenen Produkts. Dabei soll es sich um eine Silizium-Schichtenstruktur handeln, die in die­ser Form noch nie zuvor beobachtet worden sei. Anhand der neuen Erkenntnisse könnten vorbeugende Substanzen entwickelt werden, die der Betonkrankheit entgegenwirken.

In Deutschland spricht man von AKR (Alkali-Kieselsäure-Reaktion), in der Schweiz von AAR (Alkali-Aggregat-Reaktion). Die Allgemeinheit nennt das Phänomen Betonkrebs, es zeigt sich weltweit in Form von Rissen und Absprengungen an Bauwerken, Straßen oder Fundamenten aus Beton. In der Schweiz sollen neben zahlreichen Brücken bis zu 20 % der Staumau­ern  aufgrund von AKR geschädigt sein, oft bleibt nur die Sanierung oder sogar der Rückbau.

Eine noch nie dokumentierte Silizium-Schichten-Kristallstruktur haben Forschende des PSI und der Empa gefunden, als sie die Materialvernderungen der sogenannten Betonkrankheit per Rntgenstrahlung analysierten. Durch eindringendes Wasser dehnt sich dieses Material aus, sprengt den Beton von innen und fhrt so mit der Zeit zu dunklen Rissen im Material. (Quelle: Cement and Concrete Research, R. Dhn et al., Application of micro X-ray diffraction to investigate the reaction products formed by the alkali?silica reaction in concrete structures, online verfgbar 14. Oktober 2015.Foto: Copyright: Elsevier

Schon seit längerem bekannt ist, dass es sich bei AKR um eine chemische Reaktion zwischen den Bestandteilen des Beton und der von außen eindringenden Feuchtigkeit  handelt. Dabei entsteht ein Material, das sich ausdehnt und den Beton im Laufe der Zeit bröckeln lässt. Die Schweizer Wissenschaftler haben nun offenbar die physikalische Struktur des Alkali-Kalzium-Silikat-Hydrats entschlüsselt. Dafür untersuchten sie eine 1969 erbaute Schweizer Brücke, die stark AKR-geschädigt ist. Es zeigte sich, dass das Alkali-Kalzium-Silikat-Hydrat eine bisher nie dokumentierte Silizium-Schichten-Kristallstruktur aufweist.

Die beiden PSI-Forscher Rainer Dhn und Erich Wieland haben an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS die Materialvernderungen im Beton untersucht, die im Zuge der Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) entstehen.Foto: Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer

„Es gibt prinzipiell die Möglichkeit, dem Beton organische Stoffe beizumengen, die den Spannungsaufbau reduzieren können“, sagt Dr. Andreas Leemann, Gruppenleiter Betontechnologie an der Empa. „Unsere neuen Ergebnisse stellen diese Überlegungen auf ein wissenschaftliches Fundament und könnten die Basis für neue Materialentwicklungen sein.“ (Ute Schroeter)

Passend zu diesem Artikel

Klimaneutraler Beton ist möglich

Von dem hohen Leistungsspektrum klimaneutralen Betons konnte sich Bundesbauministerin Klara Geywitz Anfang Dezember bei ihrem Besuch des innovativen Betonfertigteilherstellers Beton und Naturstein Babelsberg GmbH (BNB) in Potsdam überzeugen.