Image
Anbaugeräte – ein Messeschwerpunkt auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE. Im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel aus Trägergerät, Anbaugerät, Wechsel- und Rotationssystem bieten sie ein großes Potential zur Optimierung von Baustellenprozessen.
Foto: Messe Karlsruhe
Anbaugeräte – ein Messeschwerpunkt auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE. Im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel aus Trägergerät, Anbaugerät, Wechsel- und Rotationssystem bieten sie ein großes Potential zur Optimierung von Baustellenprozessen.

RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

Anbaugeräte für verschiedenste Trägergeräte

Zur Effizienzsteigerung auf Baustellen stellt der Einsatz innovativer Technologie einen Wettbewerbsvorteil dar. Auch auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE stehen deshalb Anbaugeräte, Schnittstellen und digitale Assistenzsysteme im Fokus.

Verdichten, graben, fräsen, brechen, sieben, greifen oder mischen – am eigenen Stand oder in der hierfür konzipierten Anbaugeräte-Arena präsentieren zahlreiche Ausstellende vom 27. bis 29. April 2023 in Karlsruhe ihre Techniklösungen in ganz verschiedenen Anwendungsbereichen. Im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel aus Trägergerät, Anbaugerät, Wechsel- und Rotationssystem findet sich ein großes Potential zur Optimierung von Baustellenprozessen, Einsparung an anderer Stelle benötigter Mitarbeiter und Senkung von Kosten.

Tiltrotatoren machen Baumaschinen zu Vieleskönnern

Der zylinderlose NOX Tiltrotator von Kinshofer ist für Bagger mit 3 bis 25 Tonnen Betriebsgewicht optimiert. Eine 360°-Endlosdrehung und ein Schwenkwinkel von 2 x 50° verwandeln den Bagger damit in eine multifunktionale Anbaugeräte-Trägermaschine, denn mit einem Schnellwechsler und einer Auswahl an Anbaugeräten ermöglicht er höchste Effizienz auf jeder Baustelle. Deutlich mehr und auch unterschiedliche Arbeitsvorgänge können in noch kürzerer Zeit fertiggestellt werden, gleichzeitig steigt die Sicherheit der Arbeitsumgebung. Kinshofer wird den Tiltrotator mit unterschiedlichen Anbaugeräten live demonstrieren beispielsweise mit Mehrzweckgreifern oder Planierlöffeln.

OilQuick präsentiert seine neue „Zero Degree“-Technologie. Auf dem Messestand des Marktführers für vollhydraulische Schnellwechsler-Systeme steht dieses Jahr eine Produktwelt besonders im Fokus: der Tiltrotator. Mit der „Zero Degree“-Technologie verläuft die Rotationsebene der neuen Tiltrotatoren nicht geneigt, sondern parallel. So lässt sich jedes beliebige Anbaugerät verwenden, ohne die Taumelbewegung marktüblicher Systeme korrigieren zu müssen. Das verkürzt die Einarbeitungszeit. Auch können gefährliche Situationen auf der Baustelle vermieden werden.

Baggerlöffel für jede Anwendung

Die Flüssigbodenschaufel von Tibatek ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Flüssigboden auf der Baustelle. Sie verarbeitet den ausgehobenen Boden durch die Ergänzung von Compound und einer definierten Wassermenge in nur 5-6 Minuten zu einem fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoff. Gerade dort, wo enge Platzverhältnisse den Einbau und die Verdichtung erschweren, zeigen sich die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Bodenverfüllung. Die mobile Mischschaufel kann neben der Herstellung von Flüssigboden ebenso zur Herstellung von Beton in kleineren Mengen genutzt werden, ohne auf einen mobilen Betonmischer zurückgreifen zu müssen.

Rädlinger präsentiert als Produktneuheit den Tieflöffel X-TREME. Als Basis diente der Tieflöffel Standard, der in Folge wiederkehrender Kundenwünsche gezielte Anpassungen erhalten hat. Dazu gehören unter anderem Verstärkungsecken an der Aufnahme, ein größeres Zahnsystem, ein stärkeres Messer, robustere Seitenwände und Löffelboden aus HB400, stärkere Seitenschneiden und eine höhere Wandstärke des Löffelkastens. Die verschleißfeste Konstruktion erhöht die Standzeit im Vergleich zu einem normalen Tieflöffel erheblich und verbessert so die Wirtschaftlichkeit des Trägergeräts. Der X-TREME ist für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 11 bis 50 Tonnen erhältlich.

Wiederverwertung von Abfallmaterial dank Schaufelseparatoren

Im Freigelände demonstriert Predatore verschiedene Schaufelseparatoren der PP-, PS- und PX-Serie. Individuell auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt, können die Maschinen abgestuft in 5 Millimeter-Schritten in Sieblinien von 10 bis 80 Millimetern geliefert werden. Mit modernster Separatoren-Technologie ausgestattet, bietet vor allem die PP-Serie enormes Volumen und hohen Durchsatz und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz: Die robusten Schaufelseparatoren können zahlreiche organische und mineralische Abfälle zu wiederverwertbaren, wertigen Rohstoffen verarbeiten.

Der Schaufelseparator Terra-Star von Kronenberger oecotec ist als Anbaugerät für Hydraulikbagger und Radlader konzipiert. Die horizontalen Wellen sind in geschlossenen, wartungsfreien Lagereinheiten gelagert und davor geflanscht. Mit der Quick-Schnellwechselkupplung können die Wellen ausgetauscht werden, ohne dass Lager oder Ketten demontiert werden müssen. Damit ist ein vielseitiger Einsatz mit dem gleichen Gerät möglich. Zudem reduzieren sich die Stillstandzeiten bei verschleißbedingtem Wellenwechsel erheblich. Der Terra-Star ist mit verschiedenen Wellenausführungen lieferbar. Diese können auch nachträglich als Wellenkits bestellt werden. (HS/RED)

Image
Auf dem Freigelände in Karlsruhe demonstriert Predatore verschiedene Schaufelseparatoren der PP-, PS- und PX-Serie.
Foto: Messe Karlsruhe
Auf dem Freigelände in Karlsruhe demonstriert Predatore verschiedene Schaufelseparatoren der PP-, PS- und PX-Serie.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Spätestens ab 2025 werden in Essen keine Hydraulikhämmer mehr produziert

Unternehmen

Epiroc schließt Standort in Essen

Epiroc wird zur Effizienzsteigerung in seinem Segment „Werkzeuge und Anbaugeräte“ das Werk in Essen schließen.

    • Anbaugeräte, Gewinnung, Unternehmen