Image
Die BG Bau informiert: Was ist bei der betrieblichen Organisation der Ersten Hilfe zu beachten, wann müssen Unfälle angezeigt und wann der Notruf gewählt werden?
Foto: VanHope - fotolia.com
Die BG Bau informiert: Was ist bei der betrieblichen Organisation der Ersten Hilfe zu beachten, wann müssen Unfälle angezeigt und wann der Notruf gewählt werden?

Service

Arbeitsunfälle – BG Bau informiert

Im Jahr 2021 meldeten die Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen insgesamt über 100.000 Arbeitsunfälle. Anlässlich des Europäischen Tags des Notrufes am 11. Februar hat die BG Bau zum Thema informiert.

Für die Organisation der Ersten Hilfe in Betrieben sind Unternehmerinnen und Unternehmer verantwortlich. Sie müssen dafür sorgen, dass in jedem Betriebsbereich, dazu gehört auch jede Baustelle, ab zwei Beschäftigten eine Ersthelferin oder ein Ersthelfer zur Verfügung steht. Bei mehr als 20 Beschäftigten müssen zehn Prozent darin geschult sein, Erste Hilfe leisten zu können.

Notrufnummern, Namen der Ersthelferinnen und -helfer, die Adressen der nächstgelegenen Krankenhäuser und Durchgangsärztinnen und -ärzte müssen auf einem Aushang für alle Beschäftigten sichtbar veröffentlicht sein – und auch der Name der Betriebssanitäterin oder des Betriebssanitäters, falls sie oder er auf der Baustelle eingesetzt wird.

Die wichtigsten Erste-Hilfe-Materialien sind die Verbandkästen. Für Baustellen mit ein bis zehn Beschäftigten ist ein kleiner Verbandkasten (z. B. nach DIN 13157), für größere Baustellen mit bis zu 50 Beschäftigten ein großer Verbandkasten (z. B. nach DIN 13169) erforderlich. Ab 50 Beschäftigten steigt die Zahl der großen Verbandkästen je nach Beschäftigungsgröße an. Mehr Informationen bietet die BG Bau unter dem Link Organisation der Ersten Hilfe.

Schnelles Handeln nach einem Unfall

Nach einem Unfall heißt es, zügig, aber mit Ruhe zu handeln. Zuerst muss die Unfallstelle gesichert und falls nötig die betroffene Person aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Bei fehlendem Bewusstsein, Atemnot, starken Verbrennungen, lebensgefährlichen Verletzungen oder bei Unsicherheit über den Gesundheitszustand sollte der Rettungswagen gerufen werden. „Es ist aber nicht immer notwendig, einen Krankenwagen zu rufen“, sagt Jörg Wachsmann, Leiter der Abteilung Steuerung, Rehabilitation und Leistungen bei der BG BAU. „Kleinere Verletzungen wie leichte Schnitte oder Abschürfungen lassen sich oft sehr gut vor Ort mit dem Verbandkasten behandeln. Erscheint dennoch eine weitere Behandlung sinnvoll, kann auch ein Kollege oder eine Kollegin die verletzte Person ins Krankenhaus fahren – sofern sie gesundheitlich stabil ist.“ Ein Krankenwagen sollte nur in schweren oder unsicheren Fällen gerufen werden, um die Rettungsdienste nicht zusätzlich zu belasten.

Gesetzlicher Unfallschutz bei Arbeitsunfällen

Auch ohne den Einsatz von Rettungswagen sind Arbeitsunfälle und ihre Folgen über die BG Bau als gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Wenn durch die Verletzung mehr als ein Tag Arbeitsunfähigkeit entsteht oder die ärztliche Behandlung länger als eine Woche andauern könnte, müssen die Verletzten bei einer speziell zugelassenen Durchgangsärztin oder einem Durchgangsarzt vorstellig werden. Wichtig ist zudem, den Unfall im Meldeblock oder auf andere Weise zu dokumentieren.

Wenn die Arbeitsunfähigkeit nach einem Arbeitsunfall länger als drei Tage andauert, oder nach einem Todesfall, muss der Unternehmer oder die Unternehmerin der Berufsgenossenschaft eine Unfallanzeige übersenden. „Die Meldung kann online über das Antwortportal der BG Bau oder über das Kundenkonto meine BG Bau erfolgen“, sagt Jörg Wachsmann. „Je früher wir durch den Arbeitgeber oder behandelnde Ärztinnen und Ärzte von dem Unfall erfahren, desto schneller können wir Betroffene beraten und über unser Leistungsangebot aufklären.“ Die BG Bau unterstützt nicht nur bei der Erstbehandlung, sondern auch bei der medizinischen Rehabilitation und bei der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung. (HS/RED)

Weitere Informationen:

Informationen rund um den Arbeitsunfall:

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Nicht nur durch seinen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern weiß der Cat M319 zu überzeugen.

Zeppelin

Bauen und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Zeppelin Baumaschinen und Zeppelin Rental zeigen auf der NordBau die Bandbreite ihrer Produkte und Dienstleistungen.

    • Bagger, Baumaschinen, Baumaschinenmiete, Messen, Unternehmen
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image
Infolge von Arbeitsunfällen sind im Jahr 2022 weniger Menschen als im Vorjahr verstorben.

Aktuelle Zahlen der BG Bau

Berufskrankheiten nehmen zu, dafür sinken Arbeitsunfälle

Die Anzahl der Arbeits- und Wegunfälle in der Bauwirtschaft ging im Jahr 2022, verglichen mit dem Vorjahr, zurück. Das teilte die Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Zugleich wurden aber deutlich mehr Berufskrankheiten gemeldet.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen
Image
Die erste Recycling-Asphaltmischanlage mit Heißgaserzeugertechnologie wurde in der Schweiz in Betrieb genommen

Asphaltherstellung

Umweltfreundliche und effiziente Asphaltmischanlage in der Schweiz

Eine neue Asphaltmischanlage von Typ Benninghoven RPP 3000 Plus im schweizerischen in Satigny punktet mit hohen Recyclingquoten, geringen Emissionswerten und klar definierten Qualitätsstandards.

    • Asphalt, Mischanlagen, Recycling