Image
Für die Zweiwellenzerkleinerer Impaktor wurde ein eigenes Unternehmen gegründet
Foto: Arjes
Für die Zweiwellenzerkleinerer Impaktor wurde ein eigenes Unternehmen gegründet

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen

Arjes verstärkt mobile kompakte Aufbereitung

Für die Produktion der Zweiwellenzerkleinerer wurde ein eigenes Unternehmen gegründet und die EuRec Environmental Technology GmbH übernommen.

Seit seiner Gründung steht Arjes nicht nur für innovative Produktentwicklungen im Bereich industrieller Zerkleinerungstechnik, sondern auch für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie. Nun zeigt der Maschinenbauhersteller aus Leimbach erneut seine Entschlossenheit, den Anforderungen der Recyclingbranche und seinem eigenen Wachstumskurs gerecht zu werden, indem er ein starkes Signal für seine Kunden und Geschäftspartner setzt.

Eigenes Unternehmen für Zweiwellenzerkleinerer

Im ersten Schritt plant Arjes die Bündelung seiner Kompetenzen Aufgrund der ungebrochen hohen Nachfrage sowie des zunehmenden Wettbewerbsdrucks in der mobilen Kompaktklasse, wurde beschlossen hierfür eine eigene Firma aufzubauen. Unter Leitung des Hauptgesellschafters Norbert Hammel und der neuen Geschäftsführung, seiner Tochter Isabell Hammel, wird das Kerngeschäft des diesel-mobilen Zweiwellenzerkleinerers Impaktor fortan durch die Arjes Impaktor GmbH am bestehenden Standort in Leimbach abgedeckt.

Neuer Standort nicht nur für die Produktion

Darüber hinaus waren die bestehenden Räumlichkeiten der weiteren Entwicklung und dem Tagesgeschäft nicht mehr gewachsen. So mussten auch für die Produktlinien Ekomaxx und Titan neue kapazitätsbezogene Lösungen gefunden werden.

„Mit Stolz und großer Freude können wir sagen, dass die Arjes GmbH mit Wirkung zum 1. April 2023 alle Anteile an der EuRec Environmental Technology GmbH sowie die Immobilien und Grundstücke des Unternehmenssitzes in Merkers übernommen hat“, freut sich der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Hayn. Die Firma EuRec ist ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen aus Thüringen. Ursprünglich hervorgegangen aus der Harema (Hammel Recycling Maschinenbau GmbH) hat es sich seit seiner Gründung im Jahr 1995 auf die Fertigung von Abfallbehandlungstechnik spezialisiert. Alle etwa 50 Fachkräfte werden weiterbeschäftigt.

Image
Thomas Hayn (li.) bei Vertragsunterzeichnung zur Übernahme der EuRec Environmental Technology GmbH
Foto: Arjes
Thomas Hayn (li.) bei Vertragsunterzeichnung zur Übernahme der EuRec Environmental Technology GmbH

Die Arjes GmbH verlegt ihren Geschäftssitz an den neuen Standort nach Merkers. Dies umfasst das Management, die Verwaltung, die Konstruktion, den Service sowie die Fertigung des gesamten Produktportfolios (mit Ausnahme des mobilen Maschinentyps Impaktor).

Image
Die Produktlinien Ekomaxx und Titan werdene nun am neuen Standort in Merkers produziert
Foto: Arjes
Die Produktlinien Ekomaxx und Titan werdene nun am neuen Standort in Merkers produziert

Mehrfache Effekte

Mit der Akquisition der EuRec wird die Spezialisierung, Standardisierung und vor allem die dringend notwendige Produktivitätssteigerung angestrebt und sollen Lieferzeiten verkürzt werden.

Da Arjes ausschließlich Zweiwellenzerkleinerer mit asynchroner Arbeitsweise herstellt, werden die Maschinen der Marke EuRec mit Synchronbetrieb offeriert. Das aktuelle Produktportfolio von EuRec wird in den kommenden Monaten einer Revision unterzogen und überarbeitet.

Mit der Welle Environmental Group Co. Ltd. Im chinesischen Changzhou konnte Arjes zudem einen starken Partner für sich gewinnen, der das Unternehmen sowohl strategisch unterstützt als auch mit seinen 3 Vertriebspartnern künftig als exklusiver Händler für Arjes und EuRec in China sowie weiten Teilen Südostasiens fungieren wird. Die bestehende Produktpalette der EuRec-Maschinen soll von der Welle Group am Firmenhauptsitz ausschließlich für den chinesischen und südostasiatischen Markt auf Lizenzbasis gefertigt werden. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Umwelt-Produktdeklaration für Geogitter

Nachhaltiges Bauen schließt die Verwendung nachhaltiger Baustoffe mit ein. Als erster Hersteller von Geokunststoffen hat die Huesker Synthetic GmbH, Gescher, für das Geogitter, Fortrac Typ T, die Umwelt-Produktdeklaration erhalten. Die Auszeichnung Environmental Product Declaration, kurz EPD wurde von dem Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) verliehen.

    • Archiv
Image

Teer

Zweite Aufbereitungsanlage für Teer

Im Herbst 2020 wird Reko B.V. im Rotterdamer Hafen seine zweite Anlage zur thermischen Aufbereitung von Teer fertigstellen und ist dann in der Lage, bis zu 1,8 Mio. t pro Jahr umweltfreundlich aufzubereiten.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling, Unternehmen
Image

Archiv

BASt-Präsident übernimmt FEHRL-Präsidentschaft

Stefan Strick, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), hat am 1. Januar 2014 die Präsidentschaft des Forum of European Highway Research Laboratories (FEHRL) übernommen. Er löst den Niederländer JorisAl ab, Direktor für Internationale Angelegenheiten bei Rijkswaterstaat - Ministry of Infrastructure and the Environment. Seine Amtszeit dauert zweieinhalb Jahre.

    • Archiv
Image

Archiv

Heinrich verstärkt Geschäftsführung

Mitte Juni wurde Andreas Heinrich, 39, zum Vertriebsgeschäftsführer der Bell Equipment (Deutschland) GmbH ernannt. Er bildet jetzt gemeinsam mit André Krings die Doppelspitze der im Jahr 2000 gegründeten Niederlassung des internationalen Muldenkipper-Herstellers.

    • Archiv