Image
Foto: amtec

Inhaltsverzeichnis

Asphalttransport

Asphalt bleibt nicht nur durch die Isolierung heiß

Der Asphaltmuldenhersteller Amtec uud sein Partner CMT bieten Lösungen, um thermischen und mechanischen Entmischung beim Asphalttransport entgegenzuwirken.

Untersuchungen zeigten, dass viele Fuhrunternehmen für die Temperaturhaltung ungeeignete Dachsysteme oder Rollplanen einsetzen. Um die Vorgaben des BMVI zu gewährleisten, kann sicher nur ein absolut wind-, und wasserdichtes Dach-Systemen die Anforderung erreichen. Da nützt die beste Isolierung nichts, wenn Schlagwasser die Oberfläche auskühlt oder der Fahrtwind durch Bindemitteloxidation an der Asphaltoberfläche Verkrustungen produziert.

In Schweden liegen dazu gute Ergebnisse mit den Faltsystemen von Fliptop und dem CMT Thermotop-Systemen (Folie und Festdach) vor. Beide Dachsysteme schließen die Muldenöffnung sozusagen hermetisch gegen Außeneinflüsse ab.

Mechanischen Entmischungen entgegenwirken

Beim Befüllen des Lkw an der Asphaltmischanlage führt das Abrollen von Großkörnungsanteilen zur Entmischung. Dieses Phänomen ist vor allem bei Kastenmulden stark ausgeprägt. Ursächlich dafür ist die steile Kegelbildung (Abbildung 1). Rundmulden füllen sich in der Mischanlage gleichmäßiger durch die Seitenstütze und bilden nur flache Füllkegel aus (Abbildung 2). Unterbrochene Füllprozesse auf einen Ladepunkt führen zum gleichen Effekt. Am Ende zeigt sich die Entmischung durch Streifenbildung beim Einbau.

Um der mechanischen Entmischung besser vorzubeugen, ist es ratsam, Teilladungen an der Asphaltmischanlage vorzunehmen. Die beste Reihenfolge dabei: vorne-hinten-mitte. Damit wird eine kompaktere Ladeform erzielt, mit dem Ergebnis, dass eine Entmischung vermieden wird und die Wärmehaltung verbessert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Veränderte Regelwerke sind ein Thema der Weiterbildung für Laboranten

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau 2024

Auch 2024 führt die FGSV wieder Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik, Weiterbildung
Image
Asphalteinbau über die gesamte Breite und per Inlinepave-Verfahren

Baustellen

A 1: Asphalteinbau auf 15,70 m Breite

Innerhalb von 3 Nächten wurde der Asphalt auf der verbreiterten Fahrbahn der A 1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg eingebaut.

    • Asphalt, Baustellen
Image
Der erste Brenner für Asphaltmischanlagen, der komplett mit Wasserstoff betrieben werden kann

Asphaltherstellung

Ammann bietet Wasserstoff-Brenner für Asphaltmischanlagen an

Auf ihren „Green Days“ präsentierte Ammann 3 neue Technologien, die die Asphaltherstellung umweltfreundlicher ermöglichen, da sie Emissionen reduzieren.

    • Asphalt, Mischanlagen
Image
Für den Rejuvenator, wie auch für die anderen Asphaltzusätze von Cargill, sind EPD verfügbar

Asphalt

Umweltdeklaration für Additive von Cargill erhältlich

Für die Asphaltadditive der Produktgruppe Anova von Cargill wurden die verifizierte Ökobilanz (LCA) und die Umweltproduktdeklarationen (EPD) aufgestellt.

    • Asphalt, Bitumen, Recycling, Unternehmen, Zusätze