Image
Foto: Foto: Praxis
Das Praxis-LeanManagement errechnet Handlungsempfehlungen fr die Vortriebsgeschwindigkeit des Fertigers.

Archiv

Asphalteinbau verbessern

An Asphalt-Baustellen ist immer mit besonderen Vorkommnissen zu rechnen: Ausfall des Asphaltmischwerkes, Defekt am Fertiger, die Lkw haben einen Unfall, eine Panne oder sie stehen im Stau. LeanManagement sorgt für minutengenaue Planung am Fertiger

Oberste Priorität hat der kontinuierliche Materialzulauf auf der Baustelle. Beeinflusst wird dieser Prozess durch die Material-Bereitstellung im Werk und den Transport. Insbesondere beim Transport gibt es viele nicht vorhersehbare Herausforderungen rund um Panne und Stau. Dass Lkw verkehrsbedingt nicht pünktlich auf der Baustelle ankommen, ist fast schon Normalität. Damit die Vortriebsgeschwindigkeit immer optimal reguliert ist, wird mit den sogenannten Handlungsempfehlungen in der neusten Version des LeanManagements der Praxis Software AG gearbeitet. Hierbei fließen die automatisiert erfassten Daten aus den Ortungs- und Telematikeinheiten zusammen. Verschiedene Parameter werden zur Berechnung herangezogen. Die Aufenthaltszeiten des Lkw im Werk von Ankunft bis zur Verladung und Verlassen sowie die Geschwindigkeit jedes Lkw vom Werk bis zur Baustelle gehören dazu. Auch die ungeplanten Handlungen wie Tanken, Warten am Bahnübergang, Berufsverkehr oder Stau fließen umgehend in die Auswertung ein. Aus diesen automatisiert erfassten Daten wird dem Polier bzw. Fertigerfahrer die Handlungsempfehlung zur Vortriebsgeschwindigkeit übermittelt. Ziel ist der kontinuierliche Einbauprozess, auch wenn ein Lkw komplett ausfällt oder andere Herausforderungen bewältigt werden müssen.

Praxis hebt sich mit diesen neuen Funktionen erneut von anderen Anbietern ab. Der von Beginn an gelegte Focus auf die automatisierte Datenerfassung kommt hier zu Gute und ebnet den Weg noch weiter in Richtung Qualitätsverbesserung im Asphalteinbau.

Interessenten, die eine Baustelle mit dem Praxis-LeanManagement live erleben und den technologischen Background näher kennen lernen wollen,  können mit dem Unternehmen einen Baustellenbesuchstermin in der Nähe absprechen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Prozesssicherheit beim Asphalteinbau

Mit dem Einbau von Kompaktasphalt auf der L228 zwischen Welbsleben und Westdorf im Landkreis Mansfeld-Südharz hat GP Verkehrswegebau die dritte Baustelle mit dem Praxis-Lean Management realisiert. Zwei Asphaltmischwerke haben ihre Produktion von Tragschicht AC 22 TS50/70 für diese Baustelle ausgerichtet.

    • Archiv
Image

Archiv

Ausgefeilte Lkw-Taktung

LeanManagement ist der neue Begriff, der die Lkw-Taktung für den optimalen Baustellenablauf, insbesondere bei der Asphaltierung, beschreibt. Gerade hierbei ist eine just-in-time-Lieferung und -Einbau elementar wichtig. Zu groß sind die Qualtitätseinbußen des Materials, und damit des gesamten Bauprojekts, bei Verzögerungen. Der Branchenkenner Praxis Software AG hat eine Anwendung entwickelt, die alle Faktoren im Baustellenbetrieb berücksichtigt, und damit alle am Baugeschehen beteiligten Unternehmen einbindet.

    • Archiv
Image
Intelligente Bohrkerne übernehmen die Erfassung von Daten

IT

Künstliche Intelligenz für den nachhaltigen Straßenbau

In einem Forschungsprojekt werden KI-Verfahren für die Echtzeitsteuerung von Asphaltbaustellen nach Kriterien der Nachhaltigkeit entwickelt, um die CO2-Emissionen im Bauprozess live zu messen und zu optimieren.

    • Asphalt, BIM, IT, Straßenerhaltung, Straßenplanung
Image

Archiv

Flexibilität dank des SBR 2 Recyclingsiebs

Seit August 2016 nutzt die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Aufbereitung von Asphaltfräsgut in ihren Asphaltmischwerken.

    • Archiv