Image
Foto: Foto: Atlas Copco
Die Frsen werden weltweit vertrieben.

Archiv

Atlas Copco übernimmt Erkat

Atlas Copco weitet sein Geschäftsfeld aus. Das Unternehmen übernimmt die Erkat Spezialmaschinen und Service GmbH, Hersteller von Anbaufräsen für Bagger und Kompaktlader. Erkat hat seinen Hauptsitz in Hämbach, Deutschland, und unterhält Vertriebs- und Servicestandorte weltweit. Das Unternehmen produziert Anbaufräsen, die primär bei Bau- und Abbrucharbeiten sowie in Steinbrüchen und im Tunnelbau eingesetzt werden.

Der Hersteller beschäftigt 38 Mitarbeiter und hat 2015 einen Umsatz von 12 Mio. Euro erzielt.

„Anbaufräsen sind ein ideales ergänzendes Produkt für Atlas Copco als Anbieter von Lösungen für Gesteinsaushub, Tunnel- und Fundamentprofilierung sowie Abbruch“, sagt Vladimir Kozlovskiy, Präsident der Atlas Copco Construction Tools Division.

Bei Abbruch und Gesteinsabbau werden Fräsen eingesetzt, da sie zur Reduzierung von Lärm und Vibrationen beitragen. „Fräswalzen schließen bei bestimmten Anwendungen die Lücke zwischen herkömmlichen Baggerschaufeln, die sich für den Aushub von Erdreich eignen, und hochentwickelten Hydraulikhämmern, die beim Abbau von Festgestein zum Einsatz kommen”, ergänzt Kozlovskiy.

Über den Kaufpreis haben die Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Die Akquisition soll im ersten Quartal 2017 abgeschlossen werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Erkator fräst sich durch den Sandstein

Nichts für Weicheier: Bei der Kanalsanierung im thüringischen Finsterbergen ist Härte angesagt. Für das Erstellen von Kopflöchern setzt das ausführende Unternehmen darum auf die Zähigkeit einer Anbaufräse. In diesem Fall auf die Erkator-Kettenfräse EK 100 von Kemroc an einem Cat-Bagger.

    • Archiv
Image

Archiv

Fayat übernimmt die Straßenbausparte von Atlas Copco

Die Fayat Gruppe kauft die Straßenbausparte von Atlas Copco, die Erdbau- und Asphaltwalzen, Fertiger und Fräsen herstellt. Diese Maschinen werden unter der Marke Dynapac vertrieben.

    • Archiv
Image

Archiv

Genaue Klassifizierung zur Orientierung

Als einzigartig in der Branche gilt die Produktpalette von Vögele: mit 17 Zugmaschinen, 19 Bohlentypen, 2 Beschickern und diversen Spezialmaschinen.

    • Archiv
Image

Archiv

RAL Gütezeichen für mobil aufbereitete Recycling-Baustoffe

Mehr als 90 Prozent der mineralischen Bau- und Abbruchabfälle werden in Deutschland aufbereitet und in neuen Bauvorhaben verwertet. Vor allem das RAL Gütezeichen Recycling-Baustoffe trägt seit 1984 dazu bei, dass diese Baustoffe beste technische Qualität und Umwelteigenschaften sowie hohe Wirtschaftlichkeit aufweisen. Die Gütesicherung wurde erweitert und umfasst nunmehr auch Baustoffe, die auf Baustellen oder bei Abbrucharbeiten mobil aufbereitet werden.

    • Archiv