Die 61.700 Messebesucher (2017: 53.890) konnten sich in Nieder-Ofleiden über die Produkte und Dienstleistungen von 305 Ausstellern (2017: 293) informieren. Der Anteil der nichtdeutschen Ausstellerfirmen stieg leicht von 23,5 auf 25 %. Alle großen Marken waren vertreten. Hinzu kamen viele Firmen, die zum ersten Mal ausstellten und sich mit den Gegebenheiten eines ungewöhnlichen, weil eigentlich nicht vorhandenen, Messegeländes zu Recht finden mussten.
Vieles live
Rund 500 Großmaschinen waren im Einsatz zu beobachten – das Hauptmerkmal der Messe in Europas größten Basaltsteinbruch. Eine weitere Besonderheit: die Demonstrationen diverser Bagger-Radlader-Muldenkipper-Kombinationen und verschiedener Spezialgeräte war nicht markenrein und damit nah an der Realität in den Betrieben. Erstmals gewährte eine LED-Videowand Blicke auf besondere Details der Steinbruch-Giganten.
Die diesjährige Sonderfläche „Quarry Vision“ zeigte visionäre Beiträge wie das autonome Fahren, Elektromobilität oder die Möglichkeit, Maschinen aus der Ferne zu bedienen. Natürlich auch das nicht nur statisch sondern live in Aktion.
Die ausstellenden Firmen lobten die Qualität des Fachpublikums, die Messeorganisation und bestätigten exzellente Fachgespräche. Und das bei fast durchweg gutem Wetter – im Gegensatz zur Aufbauphase.
Wiedersehen in 3 Jahren
Messechef Dr. Friedhelm Rese erklärt in der noch frischen Rückbetrachtung auf die steinexpo 2023: „Nach 6 Jahren bin ich unermesslich stolz und froh, was wir hier auf die Beine stellen konnten, trotz aller Schwierigkeiten für die Unternehmen in den letzten Jahren. Ich danke allen für das beständige Vertrauen in unser Messekonzept und den Besuchenden für ihre Aufmerksamkeit gegenüber unserem auf dem europäischen Festland einzigartigen Angebot.“
Alt- und Neuausstellende waren sich zum Messende einig, dass die Möglichkeit der Sichtbarmachung der eigenen Maschinen und Produkte, so wie hier auf der steinexpo, einzigartig ist und die Chance gibt, sichtbar zu werden.
Die Latte für die 12. steinexpo liegt also hoch. Die Folgeveranstaltung wird vom 2. bis 5. September 2026 stattfinden. Natürlich in der imposanten Kulisse des MHI-Steinbruch Nieder-Ofleiden.