Image
Foto: Staudinger GmbH

Recycling

Aufbereitungsanlage für Teer ist vom Tisch

Es waren große Pläne, die vergangenen September zur künftigen Entwicklung des Kraftwerkstandortes Staudinger in Großkrotzenburg bei Hanau vorgestellt wurden. Von einem „Masterplan Staudinger“ war die Rede, von dem nun offenbar Abstriche gemacht werden müssen.

Wie Kraftwerksleiter Matthias Hube gegenüber der „Offenbacher Post“ mitteilte, wird auf dem Kraftwerksgelände wohl keine Aufbereitungsanlage für Teer aus dem Straßenbau gebaut. Das war eines der beiden Großprojekte, die im Rahmen des Masterplans realisiert werden sollten.

Mit der Aufbereitungsanlage für Teer wollte die in Hanau ansässige Rhein Main Umwelt GmbH Pionierarbeit leisten. In der Anlage sollte teerhaltiger Alt-Asphalt, der bei der Erneuerung von Autobahnen, Bundes-, Land- und Gemeindestraßen zu Hunderten von Millionen Tonnen anfällt, bei Temperaturen von mehr als 850 °C von ölhaltigen Schadstoffen „thermisch gereinigt“ werden. Zurück blieben sauberer Sand, Kies und Geröll, die als Baumaterial wiederverwendet werden können. Als Projektpartner stand das Unternehmen Reko B.V. bereit, das eine ähnliche Anlage im kleineren Maßstab im Rotterdamer Hafen betreibt. Auf dem Gelände von Staudinger sollten, so die damalige Ankündigung der Projektbeteiligten, bis zu 500 000 t Alt-Asphalt jährlich verarbeitet werden.

Doch all das hat sich offensichtlich zerschlagen. „Wir haben immer deutlich gemacht, dass wir nicht selber in diese Anlage investieren würden, da deren Bau und Betrieb nicht unser Kerngeschäft ist“, erklärte Kraftwerksleiter Matthias Hube. Mittlerweile habe sich herausgestellt, dass der ursprüngliche Investor aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Projekt derzeit nicht weiterverfolge. „Die Realisierung dieses Projekts ist deshalb aktuell nicht möglich“, so Hube.

Das Vorhaben zur Ansiedlung eines Rechenzentrums auf dem Kraftwerksgelände werde aber weiterverfolgt. Und es gebe darüber hinaus nun auch Überlegungen zum Bau einer Erdgas befeuerten Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlage, „um die Fernwärmeversorgung in der Region dauerhaft zu sichern“, teilte der Kraftwerksleiter mit.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
CDE gibt in einem Online-Seminar Einblicke in die Freeflow-Anlage

Weiterbildung

Was eine mobile Aufbereitungsanlage kann

CDE lädt am Nikolaustag zu einem Webinar ein. Eine virtuelle 360°-Tour durch die mobile Aufbereitungsanlage Freeflow ist inklusive.

    • Aufbereitung, Unternehmen, Weiterbildung
Image

Baumaschinen

Felsgestein auf über 3000 Meter aufbereitet

Platzsparend, leistungsstark und vielseitig einsetzbar – diese Qualitäten zeichnen die Brecher und Siebe von Rubble Master aus.

    • Baumaschinen
Image
Das Bild zeigt die eindrücklichen Dimensionen des Rohbaus vom neuen RBS-Bahnhof Bern.

Tunnel

Tunneldurchstich in Bern

Am Freitag, 23. Juni 2023, hat der RBS den wichtigsten Meilenstein im Grossprojekt «neuer RBS-Bahnhof Bern» erreicht: In Anwesenheit von Bundesrat Albert Rösti sowie weiteren Gästen wurde der Durchschlag zwischen dem Zufahrtstunnel und der künftigen Bahnhofhalle gefeiert. 

    • Tunnel
Image

Tunnel

Sprengvortrieb im Haupttunnel

Das Baulos H41 Sillschlucht-Pfons ist einer der grössten Bauabschnitte des Brenner Basistunnels. Im vergangenen Sommer startete die TBM „Lilia“ den Vortrieb der Haupttunnelröhre Ost vom Ahrental in Richtung Italien.

    • Tunnel