Image
Foto: Abbildung: Verkehrsministerium Mecklenburg-Vorpommern
Die letzten Abschnitte der A 14 in Mecklenburg-Vorpommern: vom Autobahndreieck Schwerin bis Ludwigslust-Sd soll die Strecke im Sommer befahrbar sein, fr den anschlieenden Abschnitt luft die Ausschreibung

Archiv

Ausschreibung für letztes Teilstück in Mecklenburg

Das letzte Teilstück der Autobahn 14 auf dem Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns soll im Frühsommer in Angriff genommen werden. Die Planungen für die etwa 10 km lange Strecke von Ludwigslust bis zur Landesgrenze zu Brandenburg sind weitgehend abgeschlossen.

Nun folgt die Ausschreibung der Hauptbauleistungen, so dass voraussichtlich im Juni mit dem Bau begonnen werden könne, das teilte Mecklenburg-Vorpommerns Verkehrsminister Christian Pegel bei einem Baustellenbesuch mit. Die Kosten für die Strecke von Ludwigslust-Süd bis zur Landesgrenze Brandenburg mit der Anschlussstelle Groß Warnow werden mit etwa 100 Mio. Euro veranschlagt.

Zwischen dem Autobahndreieck Schwerin und damit den Anschluss an die A 24 und der Anschlussstelle Ludwigslust-Süd sollen die Arbeiten in diesem Jahr abgeschlossen werden. Dann wird die in Wismar beginnende Trasse bis dahin komplett befahrbar sein. Die 155 km lange Trasse der A 14 soll rund 1,3 Mrd. Euro kosten und 2020 ganz fertiggestellt sein. Sie wird von Wismar an der Ostsee bis zur A 4 bei Dresden führen.

Die letzten Abschnitte der A 14 in Mecklenburg-Vorpommern: vom Autobahndreieck Schwerin bis Ludwigslust-Süd soll die Strecke im Sommer befahrbar sein, für den anschließenden Abschnitt läuft die Ausschreibung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz

Ausschreibung

Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie veröffentlichte das Impulspapier „Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis für CO2-Emissionen.Wie die öffentliche Hand Bauprojekte ausschreiben kann, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen“.

    • Veranstaltungen, Verbände, Verkehrspolitik
Image
Fundort Kiesgrube: Beim Kiesabbau in Wynau wurde der Mammutstosszahn entdeckt.

Gewinnung

Mammutstosszahn aus der letzten Eiszeit

Mitarbeiter des Kieswerks Wynau haben beim Kiesabbau mit dem Bagger den Stosszahn eines Mammuts gefunden. Das Tier lebte vor mehr als 25 000 Jahren im äussersten Nordosten des Kantons Bern. Der Fund ermöglicht einen Blick auf eine ferne Epoche, über die das Wissen gering ist.

    • Gewinnung
Image
Die Partner Alluvia, neustark und Vigier vor der Speicheranlage in Biberist – vertreten durch die Projektleiter Gerd Aufdenblatten, Erik Turner und Bruno Stettler (v.l.n.r.).

Abbruch

Speicherung von CO2 in Abbruchbeton

Mit der Grossanlage zur CO2-Speicherung in Biberist (SO) hat neustark zusammen mit seinen Partnern bisher neun solcher Anlagen in der ganzen Schweiz in Betrieb genommen.

    • Abbruch
Image
Der alte Belag ist bereits weg: Die Fuchsröhre auf dem Nürburgring bekommt neuen Asphalt 

Baustellen

Nürburgring: 3 Mio. Euro für 1 Kilometer auf der Nordschleife

Auch dieser Winter wird am Nürburgring wieder für Bauarbeiten genutzt. Auf und neben der Strecke stehen entlang der Nordschleife und an der Grand-Prix-Strecke umfangreiche Arbeiten an.

    • Asphalt, Baustellen