Image
Foto: Foto: Kerstin Rolfes/vdbum
Die Wettbewerbssieger Florian Sontheim, Dr. Filip Baranski, Matthias Nther und Martin Coenen (v.l.n.r.), umrahmt von den VDBUM-Vorstnden Peter Guttenberger (l.) und Dirk Bennje.

Archiv

Auszeichnung für junge Forscher

Erstmals hat der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) einen Nachwuchspreis an vier Jungakademiker verliehen. Gewürdigt wurden beispielgebende Forschungs- und Entwicklungsleistungen, die Baumaschinen, Komponenten und Bauverfahren wirtschaftlicher, sicherer und energieeffizienter machen.

Mit dem Nachwuchspreis sollen Studierende und Jungakademiker ausgezeichnet werden, denen es gelingt, praxisrelevante Ansätze zu entwickeln, die die Wirtschaftlichkeit von Baumaschinen und Komponenten steigern. Im Mittelpunkt muss der Nutzen für Anwender stehen. Als preiswürdig gelten auch Verbesserungen bei Arbeitssicherheit und Energieeffizienz. Eine hochkarätige Jury aus Kapazitäten in der praktischen Anwendung, der Forschung und der Entwicklung von Baumaschinen entschied über die besten Arbeiten. Im Rahmen des VDBUM-Großseminars, das im Februar in Braunlage stattfand, wurden die ersten Nachwuchs-Preisträger geehrt. VDBUM-Vorstand Dirk Bennje betonte in seiner Laudatio: „Die Anzahl und die Qualität der Einsendungen haben uns beeindruckt und lassen uns für die Zukunft der Baumaschinenbranche in Deutschland zuversichtlich nach vorne blicken.“

Mit dem Nachwuchspreis bietet der VDBUM jungen Forschern neben dem attraktiven Preisgeld eine Plattform zur umfassenden Präsentation ihrer Ergebnisse. Im Gegenzug soll die Aufmerksamkeit von Studierenden und Jungakademikern damit ebenfalls auf die Arbeit des VDBUM gelenkt werden, denn die eigene Nachwuchswerbung ist auch für Verbände eine Daueraufgabe. Der VDBUM-Nachwuchspreis wird nach der erfolgreichen Premiere jährlich ausgeschrieben und vergeben. Die nächste Bewerbungsrunde beginnt im August 2013. Beteiligen können sich Bildungseinrichtungen, Fachhochschulen und Universitäten. Vergeben werden jeweils pro Kategorie ein erster und ein zweiter Preis, wobei sich die Sieger über 2 500 Euro und die Zweitplatzierten über 1 000 Euro freuen dürfen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

VDBUM schreibt Förderpreis aus

Mit dem Ziel, Innovationen für die Baubranche zu würdigen, vergibt der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) im nächsten Jahr erneut einen attraktiven Förderpreis. Der zum vierten Mal ausgelobte Preis soll in gleicher Weise Studenten, Jungakademiker, Auszubildende und erfahrene Praktiker mit innovativen Ideen ansprechen. Bewerbungen sind noch bis zum 13. November 2015 möglich.

    • Archiv
Image

Archiv

Förderrunde der Forschungsinitiative Zukunft Bau gestartet

Vor wenigen Tagen ist die neue Förderrunde der Forschungsinitiative Zukunft Bau gestartet. Noch bis zum 15. September können Unternehmen und Institutionen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der angewandten Gebäudeforschung befassen, Anträge für die Forschungsrunde 2015 einrichten. Insgesamt stehen in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von 12,4 Mio. Euro zur Verfügung.

    • Archiv
Image

Preisvergabe

Leistung in Beton gemeißelt

Mitte Februar wurde im Rahmen der Abendveranstaltung der 63. Betontage der Nachwuchspreis Betonbauteile 2018 verliehen.

    • Beton, Personalien, Unternehmen
Image
Baggerübergabe in Denkendorf: Siegfried Cammerer, Gruppenleiter Technik in der Logistik bei Wolff & Müller, Wolf Baumaschinen Geschäftsführer Hanspeter Pfister und Torsten Schuckert, Serviceeinheitsleiter Logistik bei Wolff & Müller (v. li. n. re.).

Baumaschinen

Großauftrag von Wolff & Müller

Der Baumaschinen-Spezialist Wolf Baumaschinen, Bad Mergentheim, liefert acht leistungsstarke und energieeffiziente Bagger des japanischen Herstellers Takeuchi an das Stuttgarter Bauunternehmen.

    • Baumaschinen, Unternehmen