Die vollautonome Tandemwalze konnte die 78köpfige, unabhängige, internationale Expertenjury als Gesamtkonzept überzeugen: Robomag kann vollkommen selbstständig in einem definierten Arbeitsgebiet eingesetzt werden. Das System gewinnt Informationen über Position, Lage und Bewegung mithilfe einer Kombination verschiedener Technologien zur räumlichen Orientierung, Umweltwahrnehmung und Umfeldsicherheit. Zur Kollisionsvermeidung kommt ein umfassendes Sicherheitskonzept mit sensorischer Umfelderkennung zum Einsatz.
Robomac baut auf den Erkenntnissen auf, die Bomag in Kooperation mit der TU Kaiserslautern beim Umrüsten von Straßenwalzen zu vollautonomen Systemen gewonnen hat. Zum Einsatz kommen Technologien wie GPS, Lidar und modernste Positionssensorik. Mit der autonomen Walze konkretisiert Bomag seine Vision von vollautonomen Baumaschinen. Robomac wurde im April 2019 im Rahmen der Baumaschinenmesse bauma in München vorgestellt.
Die Zahl der Bewerber für den iF Design Award war groß: Die Juroren hatten unter 7.298 Einreichungen aus 56 Ländern das begehrte Gütesiegel zu vergeben.