Image
Start ins Berufsleben: Die Jahrgangsbesten wurden vom UVMB ausgezeichnet, wobei einjeder stolz auf sich sein kann.
Foto: Michael Schlutter
Start ins Berufsleben: Die Jahrgangsbesten wurden vom UVMB ausgezeichnet, wobei einjeder stolz auf sich sein kann.

Abschlusszeugnisse

Azubis starten durch

34 Auszubildende der Baustoffindustrie erhielten am 15. Juli 2022 ihre Abschlusszeugnisse. Die feierliche Übergabe fand in der Aula des ERFURT Bildungszentrum Unternehmensverbundes (ebz) im Norden der Landeshauptstadt statt.

Die dreijährige praktische Ausbildung erfolgt in länderübergreifenden Berufsschulklassen für Verfahrensmechaniker der Fachrichtungen Transportbeton, Baustoffe, vorgefertigte Betonerzeugnisse und Asphalttechnik sowie einer Klasse für Aufbereitungsmechaniker in den Fachrichtungen Naturstein sowie Sand und Kies. Bei dieser dualen Berufsausbildung wird die Fachtheorie in der staatlichen berufsbildenden Walter-Gropius-Schule vermittelt.

Ehre wem Ehre gebührt 

Für ihre guten Leistungen wurden die Besten der einzelnen Fachrichtungen vom Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V. ausgezeichnet. Tim Hillebrand (Spenner Herkules Niedersachsen GmbH & Co. KG aus Cremlingen), Marcel Pierre Scholz und Denis Litvin (beide Hartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland aus Erfurt), Nico Wende (Cemex Zement GmbH aus Rüdersdorf) erhielten eine Urkunde und eine Geldprämie.

Zwischen dem Unternehmerverband und dem ebz besteht eine bereits langjährige Partnerschaft, welche bis 1990 zurückreicht und von dem damaligen Landesverband für Thüringen und Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen wurde. Nach weiteren Fusionen mit Verbänden aus Sachsen sowie Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern entstand 2004 der heutige UVMB, welcher als Gesamtverband die Interessen von derzeit etwa 250 Mitgliedsunternehmen mit rund 5.000 Beschäftigten vertritt.

„Wir möchten euch heute als vollwertige ,Gesellen‘ in die Branche aufnehmen. Vor euch liegt eine gute Perspektive mit vielfältigen Chancen“, gratulierte UVMB-Geschäftsführer Bert Vulpius den neuen Facharbeitern. Obwohl der Baustoffgewinnung und Baustoffbranche einerseits „ein harter Wind“ entgegen wehe, sei andererseits der Bedarf an Baurohstoffen groß. Die aktuellen – auch von der Bundesregierung - gesteckten Ziele allein für den Wohnungs- und Infrastrukturbau erforderten große Mengen an regionalen Baustoffen. „Es gibt leider immer noch die Vorstellung, man könne nach dem beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und Braunkohleförderung auch auf die Gewinnung von heimischen Baustoffen verzichten.“ Aber auch der Ausbau regenerativer Energien ist ohne heimische Baustoffe nicht machbar. Allein für das Fundament einer Windkraftanlage brauche man etwa 1.300 Kubikmeter Beton, gab Vulpius zu bedenken.

Steinbruch schlägt Krankenhaus

„Ich in einem Dorf aufgewachsen und wollte auch hier bleiben. Da es mit einem Krankenhaus und dem Steinbruch nur zwei große Arbeitgeber gibt, habe ich mich für den letzteren entschieden.“ Dazu komme auch noch, dass er sich in der Natur sehr wohl fühle, begründete Denis Litvin von den Hartsteinwerken Bayern-Mitteldeutschland seine Wahl für das Werk Flechtingen. „Es ist für mich beeindruckend, die riesige Fläche von einem der größten Steinbrüche Europas zu sehen und mitzuerleben, was Menschen gemeinsam daraus machen können.“ Jetzt sei ihm erst mal eine Zeit der Berufserfahrung wichtig. Jedoch habe er schon mit seinem Betriebsleiter über eine zukünftige Weiterbildung und einen berufliche Aufstieg gesprochen. Eine Meisterqualifizierung oder sogar ein Duales Studium kann sich Denis Litvin dabei durchaus vorstellen.

Verabschiedet wurde an diesem Tag auch offiziell Annegret Marschall von der Walter-Gropius-Schule SBBS 7. Nach insgesamt 43 Jahren in der Berufsausbildung geht sie in diesem Jahr in den Ruhestand. Die Fachlehrerin der Steine- und Erdenberufe war maßgeblich für die Ausbildung verantwortlich und kooperierte hier eng mit dem ebz. Mario Buchspieß, Ressortleiter Ausbildung -Elektrotechnik/Mechatronik/IT-Berufe/kaufmännische Inhalte bedankte sich im Namen aller Beteiligten für die langjährige Partnerschaft.

Image
Denis Litvin von den Hartsteinwerken Bayern-Mitteldeutschland legt viel Wert auf einen regionalen Arbeitsplatz mit viel Kontakt zur Natur.
Foto: Michael Schlutter
Denis Litvin von den Hartsteinwerken Bayern-Mitteldeutschland legt viel Wert auf einen regionalen Arbeitsplatz mit viel Kontakt zur Natur.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Erfurtebz_uvmb ebz zeugnisübergabe-1.jpeg

Zeugnisübergabe

Start ins Berufsleben

47 Auszubildende der Baustoffindustrie erhielten am 23. Juli 2021 ihre Abschlusszeugnisse. Die feierliche Übergabe fand in der Aula des Erfurt Bildungszentrum Unternehmensverbundes (EBZ) statt.

    • Ausbildung
Image

EBZ

Gut ausgebildet ins Berufsleben

53 Auszubildende der Baustoffindustrie haben Ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Die feierliche Übergabe fand am 5. Juli in der Aula des Erfurt Bildungszentrum Unternehmensverbundes (EBZ) statt.

    • Ausbildung
Image

Archiv

ebz-Azubis erhalten Zeugnisse

38 Auszubildende der Baustoffindustrie erhielten am 23. Juni 2016 ihre Abschlusszeugnisse. Die feierliche Übergabe fand in der Aula des Erfurt Bildungszentrum Unternehmensverbundes (ebz) statt. Bereits im Februar hatten weitere 12 Schüler ihre Zeugnisse bekommen, da sie ihre Ausbildung aufgrund guter Leistungen vorzeitig beendet hatten.

    • Archiv
Image

Archiv

ebz-Schüler starten ins Berufsleben

31 Auszubildende der Baustoffindustrie erhielten am 18. Juli 2014 im Erfurt Bildungszentrum Unternehmensverbund (ebz) ihre Abschlusszeugnisse. Weitere zehn Schüler hatten ihre Ausbildung aufgrund guter Leistungen bereits vorzeitig beendet.

    • Archiv