Image
Konstantin Ilgen stellt seine Studie zu PV-Anlagen auf Baggerseen vor.
Foto: ISTE/M. Bode
Konstantin Ilgen stellt seine Studie zu PV-Anlagen auf Baggerseen vor.

Diskussion zur Energiewende

Baggerseen als Kraftwerk

Die Kieswirtschaft am Oberrhein hat sich beim KiWi-Forum Umwelt in Baden-Baden mit Wegen aus der Klimafalle beschäftigt.

Auf Baggerseen schwimmende Photovoltaik-Anlagen, die Strom für den Maschinen- und Fuhrpark der Kieswerke produzieren; Elektro-Lastwagen, die auf kurzen Wegen die heimischen Rohstoffe zu den Zement- und Betonwerken bringen; neue Zementsorten, bei deren Herstellung deutlich weniger Treibhausgase entstehen; Baggerseen als wertvolle Biotope, Naherholungsgebiete und Lernorte, an denen allen Generationen die Natur und die heimische Rohstoffwirtschaft näher gebracht wird. Das sind nur einige der Ansätze, die Mitgliedsunternehmen der Initiative KiWi, unter dem Dach des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) am Oberrhein und im ganz Land im Kampf gegen die Klimakrise gerade verfolgen. Vorgestellt wurden sie beim KiWi-Forum Umwelt in Baden-Baden Ende Mai 2022. Dabei wurde deutlich, dass die Verwirklichung dieser Ideen nicht einfach ist - und dass es nicht immer an den Unternehmen liegt.

Großes Potential für PV-Anlagen

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg hat ergeben, dass im Land zahlreiche Wasserflächen, viele davon Baggerseen, für schwimmende PV-Anlagen besonders geeignet sind. Auf der Fläche von zusammengerechnet 2.000 Hektar könnte rund ein Gigawatt Strom erzeugt werden. Das würde der Leistung eines Kohle-Kraftwerks entsprechen. Deswegen will das Umweltministerium des Landes möglichst schnell weitere Pilotprojekte starten, wie Staatssekretär Dr. Andre Baumann beim KiWi-Forum Umwelt ankündigte – weshalb sich das Land erfolgreich im Bund dafür eingesetzt hat, die bislang geplante Flächenbegrenzung von maximal 15 % der Wasserfläche für eine solche PV-Anlage zu streichen.

Ein Pilotprojekt gibt es im Südwesten bereits: Auf dem Maiwaldsee bei Renchen werden seit Mitte 2019 mit der damals größten schwimmenden PV-Anlage Deutschlands Erfahrungen gesammelt. Kieswerksbetreiber Armin Ossola hat – gemeinsam mit der Erdgas Südwest GmbH – eine Anlage mit 2300 PV-Modulen realisiert, die mehr als 800.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr erzeugt. Bis zu 75 % davon fließen in den Eigenverbrauch. Er konnte so seine Stromkosten reduzieren und jedes Jahr Hunderte von Tonnen CO2 einsparen.

Keine Umweltauswirkung durch PV-Anlage

Konstantin Ilgen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist Wissenschaftler und am Maiwaldsee der Frage „Wie umweltverträglich ist PV auf Baggerseen?“ nachgegangen. Der Maiwaldsee der Ossola GmbH hat eine Fläche von 37 Hektar und ist bis zu 70 Meter tief. Die PV-Anlage ist rund 7.500 Quadratmeter groß und bedeckt etwa zwei Prozent der Seefläche. Das bisherige Ergebnis von Ilgens aufwändigen Messungen zu Sonneneinstrahlung, Wassertemperatur in unterschiedlichen Tiefen, Windstärken oder Sauerstoffgehalt zusammengefasst: „Die Anlage hat keine signifikanten Auswirkungen auf die Konzentration von gelöstem Sauerstoff und die thermische Schichtung.“ Und: „Floating PV hat das Potenzial, den Auswirkungen des Klimawandels auf Seen entgegenzuwirken.“ Jetzt will Armin Ossola sein schwimmendes PV-Kraftwerk von aktuell 750 Kilowatt Peak (kWp) auf 1,2 Megawatt Peak (MWp) ausbauen, wie er beim KiWi-Forum ankündigte.

Bürgerinitiativen gegen Solarstrom

Thomas Peter ist Vorsitzender der Initiative Kieswirtschaft im Dialog, Geschäftsführender Gesellschafter der Hermann Peter KG und würde auf seinem 60 Hektar großen Baggersee bei Breisach-Niederrimsingen auch gerne eine Floating PV-Anlage schwimmen und Strom produzieren lassen. Dafür gebe es vor Ort sogar von Bürgerinitiativen eine Riesenzustimmung, erzählte er, was auch der Bürgermeister von Breisach, Oliver Rein, bestätigen konnte. Die Planung stand, 8 MWp-Leistung fragte er bei der Bundesnetzagentur an. Die Antwort war ernüchternd, sagte er beim KiWi-Forum: Die Agentur genehmigt ihm maximal 1,1 MWp, für mehr reiche die Stromleitungsinfrastruktur bei Weitem nicht aus. Solche Hemmnisse ärgern auch die bei der Veranstaltung mitdiskutierenden Landespolitiker. „Genau für diese Themen müssen wir eine Lösung finden“, sagte beispielsweise der Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Andreas Schwarz. „Wir müssen da noch wesentlich schneller unterwegs sein.“ Auch der Landtagsabgeordnete Raimund Haser (CDU) forderte, die Verfahren und auch die Denkweisen einer genauen Prüfung zu unterziehen. „Wir brauchen jede Technologie, jede Kilowattstunde, jeden Rohstoff.“ Ähnlich äußerten sich Daniel Karrais (FDP) und Gernot Gruber (SPD): „Wir müssen schneller werden, bei den Verfahren einfacher und ehrlicher.“

Sand und Kies sind die Grundzutaten für Baustoffe aller Art, gerade auch für die Zement- und Betonindustrie, die wegen ihres hohen CO2-Ausstoßes immer wieder in der Kritik steht. Ulrich Nolting, Geschäftsführer der Informationszentrums Beton GmbH, zeigte beim KiWi-Forum Umwelt den „Weg der Zement- und Betonindustrie zur Klimaneutralität und Dekarbonisierung“ auf. Zemente sollen bis 2050 klimaneutral hergestellt werden, Grundlage dafür ist der 5C-Ansatz der Europäischen Zementvereinigung. 5C steht dabei für Klinker (Englisch: Clinker), Zement (Cement), Beton (Concrete), Bauen (Construction) und Carbonatisierung (Carbonation). Ansätze auf dem Weg zur Klimaneutralität sind beispielsweise die Speicherung von aus dem Kalkstein herausgepresstem CO2 in unterirdischen Lagern oder der zunehmende Einsatz von klinkerreduzierten Zementen. Klinker ist der Hauptbestandteil von Zement und wird bei hohen Temperaturen, also auch bei hohem Energieeinsatz, aus Ton und Kalk gebrannt. Je niedriger der Klinkeranteil ist, desto weniger CO2-Emissionen entstehen bei der Produktion. In diesem Jahr kommt laut Nolting eine neue klinkereffiziente Zementgeneration auf den Markt. Auch an Beton als CO2-Speicher wird geforscht.

Image
Hauptgeschäftsführer des ISTE, Thomas Beißwenger, Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL und Vorsitzender von KiWi, Thomas Peter, stehen vor dem KiWi-Mobil (v.l.)
Foto: ISTE/M. Bode
Hauptgeschäftsführer des ISTE, Thomas Beißwenger, Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL und Vorsitzender von KiWi, Thomas Peter, stehen vor dem KiWi-Mobil (v.l.)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Kieswirtschaft im Dialog

KIWI blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück

Die Initiative "KIWI – Kieswirtschaft im Dialog“, zu der sich Kies und Sand abbauende Unternehmen am Oberrhein zusammengeschlossen hatten, ist ein Jahr nach der Gründung von 20 auf 25 Mitgliedsunternehmen angewachsen.

    • Gewinnung, Baupolitik
Image

Archiv

KIWI sucht den Dialog

„KIWI- Kieswirtschaft im Dialog“ heißt die neue Initiative, zu der sich 20 Kies und Sand abbauende Unternehmen am Oberrhein zusammengeschlossen haben. Sie wollen Informationen vermitteln und Verständnis wecken für ihre Sparte der Rohstoffindustrie.

    • Archiv
Image
Der perfekte Foto-Point auf der Buga: Der 5,5 m hohe und 11 t schwere Greifer eines Schwimmbaggers

Veranstaltung

Kies auf der Buga in Mannheim

Auf der Bundesgartenschau in Mannheim, die vom 14. April bis zum 11. Oktober 2023 stattfindet, präsentiert sich auch die Kieswirtschaft am Oberrhein und der ISTE.

    • Veranstaltungen, Verbände
Image

Archiv

Baggern macht schön

Die Holemans Gruppe hat im November 2012 das Buch „Baggern macht schön“ herausgegeben. Es handelt vom Landschaftswandel durch Kieswirtschaft. 13 Autoren beleuchten das oft kontrovers diskutierte Thema aus ganz unterschiedlichen Richtungen.

    • Archiv