Image
Foto: BASt

Inhaltsverzeichnis

Forschung

BASt-Jahresbericht 2019 erschienen

In ihrem aktuellen Jahresbericht präsentiert die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Auswahl von 32 Projekten aus ihrer interdisziplinären Forschungstätigkeit.

Neben den Projekten stellt sie auch die Menschen vor, die im Jahr 2019 an diesen Projekten beteiligt waren, ausgezeichnet oder ernannt wurden, promovierten oder Lehraufträge an Universitäten inne hatten. Highlights des Jahres sowie Zahlen und Fakten runden den Bericht ab, der kostenfrei erhältlich ist.

Als Ressortforschungsinstitut des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die BASt die Aufgabe, die Entwicklung des Straßenwesens zu fördern und für anstehende verkehrspolitische und fachliche Fragestellungen wissenschaftlich gesicherte Entscheidungshilfen zur Verfügung zu stellen. Mit ihren Forschungsprojekten greift die BASt gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Fragestellungen auf.

Im Jahresbericht 2019 hat die BASt eine Auswahl ihrer Forschung zusammengestellt.

Für den Straßenbau stehen beispielgebend die Berichte über die Inbetriebnahme des Multifunktionalen Erfassungssystem zur Substanzbewertung und zum Aufbau von Straßen (Mesas), eine Klimawirkungsanalyse einen essenziellen Forschungsschwerpunkt für das Bundesfernstraßennetz, Referenzstrecken auf dem Testareal duraBASt und die dortigen aktuellen Untersuchungen, ein hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe, zeitraffende Belastungsversuche, zu einem handgeführten Längswellenprüfgerät sowie Erfahrungen mit Ringversuchen.

In weiteren Kapiteln wird die neue Informations- und Bewertungsplattform „BaustellenCheck“ vorgestellt, über die Digitalisierung in der Straßenausstattung und Erhaltung berichtet. Die Ergebnisse aktueller Simulator- und Teststrecken-Studien sind ebenso Teil des Jahresberichts wie die Ergebnisse von Untersuchungen der Level-3-Automation im realen Straßenverkehr mit einem entsprechend ausgerüsteten Versuchsfahrzeug. Es werden Lösungsansätze für den Infrastrukturbedarf automatisierten Fahrens auf Autobahnen und Bundesfernstraßen vorgestellt sowie der aktuelle Stand der Vorschriftenentwicklung aus der Fahrzeugtechnik.

Schlaglichter sowie Zahlen und Fakten in kurzer und knapper Form ergänzen den Bericht.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auf 140 Seiten gibt der Bericht interessante Einblicke

Unternehmen

BASt-Jahresbericht 2022 erschienen

Der Jahresbericht 2022 der BASt informiert über deren Aktivitäten des vergangenen Jahres.

    • Straßenerhaltung, Straßenplanung, Unternehmen
Image

BASt

Jahresbericht 2018 der BASt ist erschienen

In ihrem aktuellen Jahresbericht stellt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewählte Arbeitsergebnisse des Jahres 2018 vor.

    • Baustellen, Asphalt, Baustelleneinrichtung, Baustellenmanagement, Prüftechnik, Unternehmen
Image

Archiv

Jahresbericht vorgelegt

In ihrem aktuellen Jahresbericht stellt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Ergebnisse ihrer Forschungsaktivitäten in den Jahren 2015 und 2016 vor.

    • Archiv
Image

Archiv

Zweijahresbericht der BASt erschienen

Regelmäßig alle zwei Jahre berichtet die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über Ihre Aufgaben, Forschungsprojekte und ausgewählte Themen der Verwaltung. Der aktuelle Bericht umfasst die Jahre 2011 und 2012.

    • Archiv