Image
Visualisierung der neuen Grünbrücke Hagenschieß im Zuge der A 8
Foto: Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
Visualisierung der neuen Grünbrücke Hagenschieß im Zuge der A 8

Inhaltsverzeichnis

Baustellen

Baubeginn für eine 64 Meter lange Grünbrücke im Zuge der A 8

Für die neue 64 m lange Grünbrücke „Hagenschieß“ über die A 8 bei Niefern laufen die ersten vorbereitenden Erdarbeiten bereits.

Gebaut wird die Grünbrücke, um den Bedürfnissen der Wildtiere und des Artenschutzes gerecht zu werden. Durch diese Maßnahme soll es für Wildtiere möglich sein, die A 8 gefahrlos zu überqueren. Dadurch verbessert sich die Verkehrssicherheit künftig maßgeblich, da Wildunfälle auf der Autobahn vermieden werden. Zudem wird die neue Querungshilfe auch vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten der Region langfristig einen sicheren Lebensraum bieten.

Denn der Standort Hagenschieß bei Niefern liegt zwischen den Regionen Stromberg/Heuchelberg und Kraichgau in einem Wildtierkorridor des Nordschwarzwalds von internationaler Bedeutung. Neben dem Bau der Grünbrücke Hagenschieß werden daher zahlreiche weitere Maßnahmen zum Schutz der Natur- und Artenvielfalt in der Region unternommen, beispielsweise der Bau einer weiteren Grünbrücke „Mutschelbach“ auf der Gemarkung Remchingen.

Bogenbrücke wird in 2 Abschnitten errichtet

Die Grünbrücke „Hagenschieß“ wird als integrale Bogenbrücke ausgeführt und über Kämpferfundamente gegründet. Hochabsorbierende Irritationsschutzwände schirmen die querenden Tiere vor Verkehrslärm und Blendung ab. Gebaut wird die Grünbrücke „Hagenschieß“ von Porr Ingenieurbau, Standort München. Da der 6spurige Ausbau der Autobahn parallel erfolgt, muss sich das Bauteam nach den Verkehrsphasen des Hauptbauvorhabens „Enztalquerung“ richten. Daher wird der Massivbogen jeweils halbseitig errichtet und in der Mitte abgestützt. Aufgrund einer längeren Baupause nach der Herstellung des ersten Halbbogens wird mit der Fertigstellung der Grünbrücke bis Herbst 2025 gerechnet.

Die Grünbrücke ist Teil des „Lückenschlusses Enztalquerung“, bei dem auf einer Länge von 4,8 km die staugeplagte A 8 zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und Pforzheim-Süd 6spurig ausgebaut wird. Die Bauarbeiten laufen seit Oktober 2021. Die Enztalquerung im Zuge der A 8 ist einer von noch 2 verbliebenen Abschnitten für den 6streifigen Ausbau der gesamten A 8 in Baden-Württemberg. Das Projekt soll Ende 2026 fertiggestellt sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Europas größte Grünbrücke aus Holz

Mit einem neuen Superlativ kann der Landkreis Teltow-Fläming aufwarten: Europas größte Grünbrücke aus Holz führt über die B 101 zwischen Luckenwalde und Trebbin. Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger gab am 18. März gemeinsam mit Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und der Ersten Beigeordneten des Landkreises Teltow-Fläming, Kirsten Gurske, den Verkehr auf diesem Straßenabschnitt frei.

    • Archiv
Image

Archiv

Grünbrücke entsteht über Bahn und A 5

Dem Wild wieder seine natürlichen Wege zurückgeben - dazu entstehen Grünbrücken über Verkehrswege. Bei einem solchen Bauwerk im Mooswald bei Freiburg engagiert sich nun auch die Deutsche Bahn.

    • Archiv
Image

Archiv

Mehr Grünbrücken für Wildtiere

Straßen zerschneiden Ökosysteme und für deren tierische Bewohner wird der Wechsel von einer Straßenseite auf die andere zur Herausforderung. Auch für Verkehrsteilnehmer ist der Wildwechsel eine Gefahr. Um zerschnittene Ökosysteme wieder zu verbinden und die Straßenquerung für Tiere und Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen, baut Baden-Württemberg weitere Grünbrücken an Autobahnen und Bundesstraßen.

    • Archiv
Image
Gemeinsam im Familienbetrieb der GET Erdarbeiten & Tiefbau GmbH: (v.l.n.r.) Jura Gros, Heiko Gros und Sabrina Gros vor dem Lokotrack ST2.3 von Metso Outotec.

Aufbereitungstechnik

Mehr Bewegung auf engstem Raum

Das Tiefbauunternehmen GET Erdarbeiten & Tiefbau GmbH bietet einen Mehrwertservice auf Baustellen an.

    • Brecher