Image
Nicht nur durch seinen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern weiß der Cat M319 zu überzeugen.
Foto: Zeppelin Baumaschinen GmbH
Nicht nur durch seinen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern weiß der Cat M319 zu überzeugen.

Zeppelin

Bauen und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Zeppelin Baumaschinen und Zeppelin Rental zeigen auf der NordBau die Bandbreite ihrer Produkte und Dienstleistungen.

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt der 68. NordBau, die sich vom 6. bis 10.09.2023 dem ressourcenschonenden Bauen widmet. Aussteller wie Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental präsentieren in diesem Kontext die Bandbreite ihrer Produkte und Dienstleistungen im Freigelände Nord am Stand N130, der Holstenhallen Neumünster.

Für den Materialumschlag von mineralischen Baustoffen hat Zeppelin Baumaschinen die nötige Technik wie einen Cat Radlader 962 im Programm. Umgang mit Starkregen und Hochwasserschutz sowie wie sich deren Auswirkungen minimieren lassen, stehen ebenso im Fokus der Messe. Das nötige Equipment für Maßnahmen rund um den Tiefbau, den Deichbau sowie die Renaturierung bietet Zeppelin Baumaschinen beispielsweise in Form des Cat Kettenbaggers 320 und des Cat Mobilbagger M319. Beide wurden auf der Plattform einer neuen Maschinengeneration entwickelt und können dank der elektrohydraulischen Vorsteuerung ihre Effizienz deutlich ausbauen. Damit verbunden sind im Fall des Cat 320 integrierte Assistenzsysteme wie Planierautomatik, 2D-Maschinensteuerungstechnik, Wägesystem und eine Begrenzung des Arbeits- und Schwenkbereichs. Die elektrohydraulische Vorsteuerung ermöglicht außerdem ein regelbares Ansprechverhalten verbunden mit hoher Feinfühligkeit – eine Eigenschaft, auf die es im Kanalbau unter beengten Verhältnissen ankommt. Weil dort besonders kompakte Bauweisen gefragt sind, punktet der Cat M319 durch einen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern im innerstädtischen Bereich. Die beiden letztgenannten Modelle sind auch im Mietpark von Zeppelin Rental verfügbar und gehören zum nachhaltigen ecoRent-Programm, das klimafreundliche und emissionsarme Technologien kennzeichnet. Das Unternehmen setzt zudem ab sofort auf den Einsatz des um bis zu 90 Prozent CO2-reduzierten synthetischen Kraftstoffs HVO. Auf der NordBau informiert Zeppelin Rental über dessen Eigenschaften, Vorteile, Verfügbarkeiten und die Breite seines HVO-tauglichen Mietportfolios zur Realisierung nachhaltiger Bauvorhaben.

Viele Kompaktlösungen

Weil Baustellen immer enger ausfallen, gewinnen Kompaktgeräte an Bedeutung. Auf diesen Trend reagiert Zeppelin und vergrößert sein Angebot stetig. So gibt es einen Cat Radlader 908 in Highliftausführung sowie für den Erd- und Straßenbau Cat Walzen CB 2.5 und CS 10 GC. Für Aufgaben im Galabau gedacht sind die präsentierten Cat Minibagger wie ein 306CR und 302.7CR - ebenfalls mit Kurzheck. Zeppelin Rental zeigt einen Ausschnitt seines Mietprogramms bestehend aus elektrischen und Arbeitsbühnen mit Hybridantrieb, beispielsweise für den Baumschnitt, sowie Akku-Verdichtungstechnik. Die ausgestellten Cat Minibagger weisen Alleinstellungsmerkmale wie eine Joysticklenkung, Tempomat und optionale Klimaanlage auf. Damit ist das Handling für den Fahrer deutlich einfacher geworden. Wesentliche Änderungen brachte auch hier die elektrohydraulische Steuerung mit sich, die es eben erlaubt, die Joystick-Lenkung umzusetzen. Hydraulikleitungen sind nun nicht mehr in der Kabine verlegt. Das macht die Wartung einfacher. Denn das wird immer wichtiger, um produktiv Baumaschinen betreiben zu können. 

Vernetztes Arbeiten

Doch das steht und fällt mit Daten. Damit Cat Baumaschinen im Zuge der vernetzten Baustelle für mehr Effizienz und Kostensenkung sorgen, kommt es auf das Flottenmanagement an. Hier gibt es eine neue Version von VisionLink 3.0 mit erweiterten Funktionen, die den Messebesuchern vorgestellt werden. Ein weiterer Baustein ist Como, das für Condition Monitoring steht. Es ist ein Dashboard, das der Zeppelin Service Baumaschinenkunden bietet. Como schafft eine direkte Anbindung an das Flottenmanagement im Kundenportal, sodass der Zustand von Baumaschinen leicht überblickt werden kann. Wesentliche Informationen, die im Kundenportal sichtbar sind, sind auch in Como verfügbar. Das Ziel: Im Fall eines Schadens oder im Rahmen einer Inspektion lassen sich die benötigten Ersatz- und Verschleißteile einfach und schnell identifizieren und bestellen. Somit ist ein störungsfreier Betrieb des Maschinenparks sichergestellt und ungeplante Stillstandzeiten werden vermieden. (HS/RED)

Image
Zeppelin Rental zeigt auf der NordBau unter anderem eine elektrisch betriebene Scherenbühne aus seinem ecoRent-Programm.
Foto: Haulotte
Zeppelin Rental zeigt auf der NordBau unter anderem eine elektrisch betriebene Scherenbühne aus seinem ecoRent-Programm.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Mit Europas größtem Straßenfertiger wird der Asphalt auf der A1 in einem Durchgang auf der kompletten Fahrbahnbreite inklusive des Standstreifens aufgebracht.

Rekordeinbau

Europas größter Straßenfertiger

Beim sechsstreifigen Ausbau der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg wird dank Europas größtem Straßenfertiger der Asphalt in einem Durchgang auf der kompletten Bandbreite der Fahrbahn inklusive Standstreifen aufgebracht.

    • Asphalt, Fertiger
Image
Gefragte Expertise für Nachhaltigkeit in der Entwicklung, Planung und Ausführung von Implenia.

Rohstoffpolitik

Implenia setzt auf Nachhaltigkeit

Das Bauunternehmen Implenia hat neulich den Nachhaltigkeitsbericht 2022 nach der Global Reporting Initiative publiziert.

    • Rohstoffpolitik
Image
Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz

Ausschreibung

Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie veröffentlichte das Impulspapier „Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis für CO2-Emissionen.Wie die öffentliche Hand Bauprojekte ausschreiben kann, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen“.

    • Veranstaltungen, Verbände, Verkehrspolitik
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen