Image
Foto: Foto: Bundeswehr/Bhr
Die zuknftigen Studierenden sollen nicht nur Brcken fr die Bundeswehr bauen, sondern knnen auch in den Bauverwaltungen von Bund und Lndern arbeiten

Archiv

Bauingenieur nicht nur für die Bundeswehr

An der Helmut-Schmidt- Universität, einer Universität der Bundeswehr in Hamburg, wird ein Studiengang Bauingenieurwesen eingerichtet. Dieses Studienangebot wird sich vor allem an den Bedürfnissen öffentlicher Träger orientieren: Den Bauverwaltungen von Bund und Ländern.

Die Einrichtung dieses Studienganges hat der Haushaltsausschuss des Bundestags im Rahmen der Beratungen für den Sach- und Personalhaushalt des Bundesministeriums der Verteidigung beschlossen. Die endgültige Entscheidung fällt im Rahmen der Beratungen über den Haushalt 2017 im Bundestag. Eine Abweichung von der Empfehlung des Haushaltsausschusses gilt allerdings als unwahrscheinlich.

Für den vollständig neuen Studiengang werden elf Professorenstellen mit entsprechender Ausstattung, wissenschaftlichem sowie Laborpersonal in den Haushaltsetat eingebracht. Insgesamt sind das 65 Stellen. An Bundeswehruniversitäten wird in Trimestern studiert. Somit sind die ersten Ingenieure mindestens ein Jahr schneller verfügbar als an anderen Universitäten. Mit dieser Maßnahme könnte also dem zunehmenden Mangel an Ingenieuren entgegen gewirkt werden.

Der Standort Hamburg ist auf Grund der vor Ort benötigten Dienststellen von besonderer Attraktivität und ermöglicht Bewerberinnen und Bewerber aus Nord- und Ostdeutschland ein heimatnahes Bauingenieurstudium. Das Studium wird alle wesentlichen Kompetenzen eines bauingenieurwissenschaftlichen Studiums vermitteln. Schwerpunkte sollen vorrangig im Verkehrswegebau liegen, also im Straßen-, Wasserstraßen-, Eisenbahnstraßen- und Brückenbau.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Befürchteter Einbruch ist ausgeblieben

Der befürchtete Einbruch bei den Studienanfängern ist ausgeblieben. Das Bauingenieurwesen gehört weiterhin zu den beliebtesten technischen Studiengängen an deutschen Hochschulen und kann sich mit dem Maschinenbau, der Informatik und der Elektrotechnik messen, so die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu Studienanfänger- und absolventenzahlen im Bauingenieurwesen.

    • Archiv
Image

Archiv

Christian Wieg über bauingenieur24.de

Bauingenieur Christian Wieg war auf der Suche nach einer geeigneten Plattform. Dort wollte er sich nach seinem Studium mit Kollegen fachlich austauschen. Doch Fehlanzeige: Es gab nichts. Also setzte er die Idee selbst um. Nach nunmehr fast 15 Jahren hat sich sein Bauingenieur24 in der Berufsgruppe fest etabliert.

    • Archiv
Image

Archiv

Meisterprüfung im Straßenbauerhandwerk

Seit über 35 Jahren ist das Aus- und Weiterbildungszentrum Bau in Kreuztal kompetenter Partner in der Aus- und Weiterbildung rund um die Bauberufe. Neben der überbetrieblichen Ausbildung, dem Dualen Studiengang Bauingenieurwesen, Umschulungen und Berufsorientierung für Schüler/-innen bietet das AWZ Bau aktuelle fachliche Weiterbildungen an, etwa die Vorbereitung Meisterprüfung im Straßenbauerhandwerk.

    • Archiv
Image

Archiv

Bert Bosseler ist Honorarprofessor

Die Leibniz Universität Hannover hat den Wissenschaftlichen Leiter des IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, PD Dr.-Ing. Bert Bosseler, zum Honorarprofessor bestellt. Bosseler lehrt seit dem Jahr 2006 an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie das Fach Kanal- und Leitungsbau.

    • Archiv