Image
Klimawandel, endliche natürliche Ressourcen, Digitalisierung, Fachkräftemangel: Die bauma macht deutlich, dass sich auch die weltweite Baumaschinenbranche den großen Herausforderungen der Gegenwart stellen muss.
Foto: Messe München GmbH
Klimawandel, endliche natürliche Ressourcen, Digitalisierung, Fachkräftemangel: Die bauma macht deutlich, dass sich auch die weltweite Baumaschinenbranche den großen Herausforderungen der Gegenwart stellen muss.

BAUMA

bauma – Viele Transformationspfade

Die Zukunft des Bauens – auf der bauma in München nimmt sie vom 24. bis zum 30. Oktober Gestalt an. Was erwartet uns?

Die Megatrends der diesjährigen bauma sind – wen wundert es –zweifellos Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Aber auch der feste Wille Technik und Verfahren immer besser zu machen, Prozesse zu analysieren und zu optimieren sowie eine konsequente Kunden- und Serviceorientierung sind wesentliche Spiegelstriche der Innovations-Map der Branche. Nicht zu vergessen der Fachkräftemangel. Auch diesem Pain-Point des Bausektors lässt sich mit Automatisierung und intelligenten Maschinen-Features zielgerichtet begegnen.

Alles E?

Nein, selbstverständlich nicht. Aber tatsächlich gehört emissionsfreies Arbeiten zu den wichtigsten Entwicklungstrends der Baumaschinenbranche. Um im Sinne des Klimaschutzes Treibhausgasemissionen zu reduzieren, werden immer mehr Baumaschinen und -fahrzeuge mit elektrischem Antrieb entwickelt. Weitere Vorteile befeuern diesen Trend. So sind E-Motoren geräuscharm. Zudem schützen sie die Bedienerinnen und Bediener wie auch die Umgebung vor lokalen Abgasen. Ein weiterer Pluspunkt: Elektromotoren gelten als wartungsarm und effizient. Damit sorgen sie für niedrige Betriebs- und Energiekosten. Folgerichtig ist „Der Weg zur Null-Emission“ auch eines der Leitthemen der diesjährigen bauma.

Digital Building

Dass Maschinendaten für ein effizientes und qualitätsorientiertes Bauen von hoher Bedeutung sind ist bekannt. Sie sorgen für eine vorausschauende Wartung, für einen reibungslosen Ablauf von Transport und Logistik sowie für viele weitere Prozesse auf den Baustellen. Auch vor dem Hintergrund der C02-Reduktion kann Telematik wichtige Informationen über den Treibstoffverbrauch von Maschine liefern. Hier ist schon unfassbar viel möglich. Und der Weg geht weiter. Wohin? Das und vieles mehr erfahren Sie in der Ausgabe 5/2022 der Straßen & Tiefbau im bauma-Special ab Seite 42.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Das Construction Equipment Forum thematisiert in diesem Jahr digitales und grünes Bauen

Veranstaltung

Spannende Themen beim 6. Construction Equipment Forum

Digitales und grünes Bauen – Herausforderungen und Lösungen rund um die Baumaschine stehen im Fokus des diesjährigen CEF, das am 10. und 11. Oktober in Berlin stattfindet.

    • Baumaschinen, IT, Veranstaltungen
Image
Auch bei der Steinexpo 2023 können Gäste Lade- und Transportgeräte im realen Einsatz beobachten.

Steinexpo 2023

10 Dinge, die Sie über die Steinexpo 2023 wissen müssen

6 Jahre ist die letzte Steinexpo her. 2020 erzwang Corona eine Pause der Demomesse im Dreijahresrhythmus. Auch die Verschiebung auf 2021 war nicht durchführbar. Nun heißt es vom 23. bis 26. August 2023 wieder Showtime in Nieder-Ofleiden. Wir verraten, was Sie über die 11. internationale Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie wissen müssen.

    • Messen
Image
„Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist“, so Frank Zander, Managing Director von JCB Deutschland.

Zero Emission

Die urbane Baustelle von morgen

Wie sieht die urbane Baustelle von morgen aus? Gibt es Möglichkeiten, Baustellen klimafreundlicher zu gestalten? Der Baumaschinenhersteller JCB zeigt, wie der Einsatz von elektrischen Baumaschinen zu einer emissionsfreien Baustelle beitragen kann.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
Zum Kickoff im versammelten sich alle Angestellte im Coreum. Von Jahr zu Jahr wird es schwerer alle auf einem Bild unterzubringen.

Unternehmen

Fünf Jahre Coreum

Das Coreum – ein besonderer Ort, der seit seiner Eröffnung im Oktober 2018 als Plattform der Bau-, Umschlags- und Recyclingbranche avanciert – feiert im Oktober 2023 sein erstes Jubiläum.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen, Bautechnik, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen, Veranstaltungen