Image
Der so produzierte Beton trägt den Namen Kibeco und wird in Weinfelden für die Bauten der BRT und der KIBAG  verwendet.
Foto: Kibag
Der so produzierte Beton trägt den Namen Kibeco und wird in Weinfelden für die Bauten der BRT und der KIBAG verwendet.

Beton

«Baustoffcity» in Weinfelden entsteht

Mit dem Ziel, Stoffkreisläufe konsequent zu schliessen, errichtet die Baustoff Recycling Thurgau AG (BRT AG, eine Joint Venture zwischen der TiT Imhof AG, Kreuzlingen, und der Kibag Kies Weinfelden) derzeit „Baustoffcity“.

Dabei handelt es sich um eine eine Aufbereitungsanlage für Aushub- und Rückbaumaterialien auf dem Kibag Areal in Weinfelden. Die daraus gewonnenen Sand- und Kieskomponenten werden im neu errichteten Betonwerk zur Betonproduktion weiterverwendet.

Förderung von Recycling-Baustoffen

Um den Einsatz von Recycling-Baustoffen in der Region zu fördern und Referenzobjekte zu schaffen, werden sämtliche Bauten auf dem Areal mit Recycling (RC)-Beton errichtet. Im vergangenen Monat war auch das Partnerunternehmen Neustark mit ihrer mobilen Anlage zur CO2-Entfernung auf dem Areal präsent. Dabei überraschte primär die Einfachheit, mit der die Anlage in bestehende Produktionsprozesse integriert werden kann. Verschiedene Referenzobjekte im Raum Zürich, Bern und Basel wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Momentan speichern sechs solche Anlagen in der Schweiz CO2. Ebenso viele sind derzeit in Bau und viele weitere in Planung.

Permanente Speicherung

Das 2019 gegründete Unternehmen Neustark hat eine effiziente Lösung entwickelt, Kohlendioxid aus der Atmosphäre permanent im RC-Beton zu speichern. Zu diesem Zweck wird es bei Biogasanlagen herausgefiltert, verflüssigt und an den Produktionsstandort des Betonherstellers transportiert. In eigens dafür konzipierten Anlagen wird das bei Rückbauten gewonnene Betongranulat mit dem CO2 angereichert. Das so behandelte Granulat wird als Kiesersatz bei der Herstellung von RC-Beton verwendet, wodurch das CO2 permanent gebunden bleibt. So ist es möglich, rund 10 Kilogramm CO2 pro Kubikmeter Beton zu speichern, das sonst in die Atmosphäre gelangen würde.

Produktion von KIBECO-Beton

Der so produzierte Beton trägt den Namen „Kibeco“ und wird in Weinfelden für die Bauten der BRT und der Kibag erstmals in der Region verwendet. Kibeco ist eine eigenständige, im Jahr 2021 gegründete Marke der Kibag, die sich für die Entwicklung von umweltfreundlichen, innovativen Baustoffen und für nachhaltige Dienstleistungen engagiert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Teilnehmenden besuchen das Kloster Maulbronn

Heimische Baustoffe erkunden

Exkursion: Steinkunde im Kloster Maulbronn

Welche Gesteinsart verbirgt sich da? Besucher erkundeten bei der Veranstaltung „Steinzeit – Baustoffkunde nicht nur für Architekten“ das Kloster Maulbronn. Sie begaben sich damit auf eine Reise durch die Gesteine und kamen am Ende in einem Sandsteinbruch an.

    • Gewinnung, Veranstaltungen, Verbände
Image
CC Gruppe
Anzeige

C.C. Umwelt GmbH

Gemeinsam für Klima- und Umwelt – kommt in unser Team!

Bauschlacken liefern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die C.C. Umwelt GmbH macht aus „Abfall“ Baustoffe.

Image
Die moderne Aufhaldung mit leistungsstarkem Tunnelabzug ermöglicht eine enorme Pufferkapazität über die eine kontinuierliche Versorgung der Kieswäsche gesichert wird

Aufbereitung

Erweiterung der Vorhalde für Kies

Für die Rheinische Baustoffwerke GmbH realisiert Moerschen-Anlagenbau am Standort Garzweiler eine anspruchsvolle Fördertechnik.

    • Aufbereitung, Förderbänder
Image
Gebäude als Kohlenstoffsenken: ecoLocked entwickelt klimafreundlichen Beton durch die Integration von Zuschlägen aus Biokohlenstoff, einem CO

Dekarbonisierung

„Innovation meets Zement und Beton“

Was ist bei mineralischen Baustoffen heute schon in puncto Klimaneutralität möglich? Drei Start-ups zeigen innovative Ansätze auf.

    • Beton, Unternehmen