Image
paperchain-stabilisierung.jpeg
Foto: Paperchain
Eine Papierautobahn? Nein, in Spanien wird zur Stabilisierung von ungebundenen Schichten Asche aus der Papierverbrennung verwendet

Inhaltsverzeichnis

Recycling

Baut Spanien wirklich Autobahnen aus Papier?

Derzeit kursieren auf manchen „Panorama“- oder sogar „Wissenschaftsseiten“ Berichte darüber, dass in Spanien Autobahnen aus altem Papier gebaut werden. Ist dem so?

Natürlich nicht ganz. Wir haben recherchiert und stellen die – vermutlich von Übersetzungsalgorithmen bearbeiteten – Texte richtig.

Im Lebenszyklus der Papier- und Zellstoffproduktion fallen Stoffe an, die derzeit noch auf Deponien landen. Wo angesetzt werden kann, dies zu minimieren, soll ein Forschungsprojekt klären. Finanziell unterstützt durch die EU haben sich im Projekt „Paperchain“ 20 Partner aus Frankreich, Portugal, Schweden, Slowenien und Spanien zusammengefunden. Die Experten aus Hochschulen, Behörden, Abfallerzeugern und industriellen Endverbrauchern untersuchen dabei die gesamte Wertschöpfungskette für ein Kreislaufwirtschaftsmodell. Dabei werden 5 Ansätze verfolgt, zwei davon betreffen der Straßenbau.

Produkte für den Straßenbau

In Zellstoff- und Papierfabriken fallen Reststoffe an, die aufbereitet als feine Gesteinskörnungen und Kalksteinmehl einer weiteren Verwendung zugeführt werden können. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Stoffe in Baustoffen ohne Beeinträchtigungen verwendet werden können.

So wurde in Portugal ein Industriegebäude errichtet, bei dem 12 t des Kalksteinfüllers im Zement verbaut wurden. Außerdem wurde eine 250 m lange Straße in der Ortschaft Setubal gebaut, bei der der Füller zu 100 % aus Kalkstein aus der Papierproduktion bestand.

Image
paperchain-asphalt.jpeg
Foto: Paperchain
In dieser portugiesischen Straße wurde im Asphalt der Füller aus aufbereiten Kalksteinmehl aus der Papierverarbeitung verwendet

Das durch die Medien gehende Projekt betrifft 3 Ansätze für die Verwendung von Asche in Spanien. Denn auch Papier kann nicht endlos recycelt werden. Irgendwann wird es verbrannt. Diese kann und wurde bereits eingesetzt als Zusatzstoff bei der Stabilisierung von Böden, Schottertragschichten und Erdwällen. Ein Aufreger ist dies aus unserer Sicht nicht, werden doch schon immer ungebundene Schichten mit diversen Feinfüllern stabilisiert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Das Betanken des Volvo-Dumpers dauert in etwa 8 Minuten

Blick in die Zukunft

Von Fiktion zur Wirklichkeit: 3 Visionen für den Steinbruch

Diesel ade, autonomer Steinbruch, ferngesteuertes Arbeiten – Wie sieht die Zukunft im Steinbruch aus? Die „Quarry Vision“ auf der Steinexpo hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Wir stellen Ihnen 3 mögliche Konzepte der Zukunft vor.

    • Baumaschinen, Baustellenmanagement, IT, Messen
Image
Eine von mehreren Aufgabe: die intelligente Brücke

Forschung

Digitales Testfeld Autobahn erweist sich als Erfolg

Das 2015 auf der A 9 als Forschungsträger eingerichtete Digitale Testfeld Autobahn ist seinem Anspruch als Labor unter Realbedingungen gerecht geworden.

    • Baustellen, Bautechnik
Image
Der fertiggestellte Abschnitt der A 43 im Recklinghäuser Süden mit der Brücke über die Hochlarmarkstraße im Vordergrund

Baustellen

Meilenstein am Autobahnbau bei Recklinghausen

Im Projekt „Neue A 43“, der 6streifigen Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Verbindung zwischen Marl und Witten, wurden die Bauarbeiten im südlichen Recklinghausen abgeschlossen.

    • Asphalt, Baustellen, Straßenplanung
Image
Die beiden neuen an der Spitze der Autobahn GmbH: Dr. Michael Günther (li.) und Dirk Brandenburger (re.)

Personalie

Neue Geschäftsführer für die Autobahn GmbH bestellt

Der Aufsichtsrat der Autobahn GmbH des Bundes hat Dr. Michael Güntner als Vorsitzenden der Geschäftsführung und Dirk Brandenburger als technischen Geschäftsführer der Autobahn GmbH bestellt.

    • Personalien, Unternehmen