Image
Fotolia_23074391_Subscription_Yearly_XXL_PLUS.jpeg
Foto: simoneminth - stock.adobe.com
Auch bei neuen Straßen sollen die Grenzwerte für Lärm sinken

Inhaltsverzeichnis

Straßenbau

Bayern fordert Absenkung der Immissionsgrenzwerte für neue Straßen

Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer fordert den Bund auf, die sogenannten Lärmvorsorgewerte der 16. Bundes-Immissionsschutzverordnung abzusenken.

„Die Verkehrslärmschutzverordnung ist in den 1970er Jahren entstanden. Trotz aller Aktualisierungen wird dabei nicht berücksichtigt, dass sich das Lärmempfinden der Menschen in den letzten Jahrzehnten geändert hat. Der Bund muss die Grenzwerte für neue Straßen absenken.“

Aktueller Hintergrund sind die Ergebnisse der Lärmmessungen an der A 94 entlang der Neubautrasse Pastetten – Heldenstein. Im Februar 2020 hatte der Bayerische Landtag beschlossen, dass die Staatsregierung die Lärmsituation an der A 94 überprüfen soll. Dabei sollte auch untersucht werden, ob die vorhandenen Lärmschutzmaßnahmen ausreichen und ob die Qualität des verbauten Fahrbahnbelags den Planungen entspricht. Die Untersuchungen, an denen auch unterschiedliche Ingenieurbüros beteiligt waren, zeigen nun, dass es bei der Planung und dem Bau der A 94 zwischen Pastetten und Heldenstein im Hinblick auf die Lärmvorsorge keine Abweichungen von den Vorgaben der Planung sowie der Planfeststellung gab. Auch die Messungen an Gebäuden ergaben, dass die Beurteilungspegel an den Immissionsorten im Messzeitraum unterhalb der gesetzlich vorgegebenen Immissionsgrenzwerte der 16. Bundes-Immissionsschutzverordnungen liegen.

„Dass die gemessenen Werte teilweise sehr knapp unter den gesetzlichen Grenzen liegen, steht nicht im Verhältnis dazu, wie die Menschen vor Ort den Lärm der neuen Autobahn empfinden“ erklärt Schreyer. „Als Freistaat sind uns durch die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte die Hände gebunden. Der Bund muss die Grenzwerte anpassen.“

Bei bestehenden Straßen hat Schreyer gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im vergangenen Jahr bereits einen Erfolg erzielt. Hier wurden die Lärmgrenzwerte um 3 Dezibel abgesenkt. Das entspricht einer Halbierung der Verkehrsbelastung. „Was für bestehende Straßen gilt, sollte auch für neue Straßen gelten“, appelliert die Ministerin an den Bund.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Leitfaden zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Das Umweltministerium Baden-Württembergs hat einen Leitfaden für die Durchführung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs- und Anzeigeverfahren veröffentlicht. Er richtet sich an die Immissionsschutzbehörden im Land und an Unternehmen, die dem Bundes-Immissionsschutzgesetz unterliegende Anlagen betreiben und errichten wollen.

    • Archiv
Image
bayern-uebergabe-autobahndirektion.jpeg

Autobahn GmbH

Virtuelle Schlüsselübergabe bei Bayerns Autobahndirektionen

Im Rahmen eines digitalen Festaktes übergab Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer die Schlüssel für die beiden ehemaligen Autobahndirektionen Nord- und Südbayern symbolisch an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.

    • Baupolitik, Unternehmen, Verkehrspolitik
Image
Neuer Chef im Bayerischen Verkehrsministerium: Christian Bernreiter

Personalie

Christian Bernreiter ist neuer Verkehrsminister von Bayern

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat anderthalb Jahre vor der Landtagswahl sein Kabinett umgebildet. Das Amt als Bau- und Verkehrsminister übernimmt der bisherige Landrat von Deggendorf, Christian Bernreiter, und löst damit Kerstin Schreyer ab.

    • Personalien, Verkehrspolitik
Image

Archiv

Fachgespräche zum Immissionsschutz

Am 15. und 16. März finden in München die 7. Müller-BBM Fachgespräche zum „Immissionsschutz in der Planungs- und Genehmigungspraxis“ statt.

    • Archiv