Image
Foto:

Inhaltsverzeichnis

ZDB-Umfrage

Befriedigende Entwicklung im Tiefbau

Die Mitgliedsunternehmen des ZDB bewerten ihre Geschäftslage und Umsatzserwartungen weiter verhalten. Das ergab die monatliche Schnellumfrage über die Entwicklung im Baugewerbe.

Während die Geschäftslage im Wohnungsbau weiterhin recht positiv bewertet wird, liegen die Urteile zu den anderen Bausparten bei „befriedigend“ (Wirtschaftsbau, öffentlicher Tiefbau) bzw. „unbefriedigend“ (öffentlicher Hochbau).

Tendenz: unverändert bis rückläufig

Die Auftrags- und Geschäftsentwicklung wird für die nächsten drei Monate unverändert bis abnehmend erwartet. Maßgeblich dafür dürfte die Beurteilung der Nachfrage nach Bauleistungen sein. Hier werden derzeit keine steigenden Impulse gesehen. Die Beurteilung liegt für alle Bausparten (auch für den Wohnungsbau) bei „unverändert“ bis „rückläufig“. Dies ist nach wie vor auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen.

Urlaub macht sich bemerkbar

Die Geräteauslastung hat gegenüber dem Vormonat etwas nachgegeben. Im Hochbau wird eine Auslastung von 76% (Vormonat 78%) gemeldet, im Tiefbau sind es 71% (Vormonat 72%). Hier dürfte sich der Urlaubsmonat Juli bemerkbar machen. Allerdings hat das Niveau insgesamt gegenüber dem Vorjahr deutlich nachgegeben. Die Geräteauslastung lag vor einem Jahr im Hochbau bei 83% und im Tiefbau bei 79%.

Auftragsbestände von 2,8 Monaten im Tiefbau

Die Auftragsbestände halten gut das Vormonatsniveau. Im Hochbau sind es 3,7 Monate im Juli, nach 3,6 Monaten im Juni. Im Tiefbau melden die Unternehmen 2,8 Monate im Juli, nach 2,5 Monaten im Juni. Seit April fällt der Straßenbau dabei deutlich ab. Während sich bis zum März noch das Niveau des übrigen Tiefbaus hielt, liegt er seither erkennbar unter diesem Niveau. Im Juli werden hier 2,4 Monate gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr sind auch die Reichweiten der Aufträge etwas abgeschmolzen. Sie lagen im Hochbau vor Jahresfrist bei über 4 Monaten und im Tiefbau bei 3,5 Monaten.

Die Investitionstätigkeit ist gegenwärtig stark auf Ersatzbeschaffungen konzentriert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Mall-Umweltpreis Wasser wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben: V.l.n.r. Franziska Gehring, Dr. Pablo Vega García, Kim Noelle Lange, Florian Wilhelm (alle Preisträger/-innen), Michael Mall (Stiftungsvorstandsvorsitzender der Roland Mall-Familienstiftung und Mitglied der Jury), Dirk Muschalla (TU Graz und Jury-Mitglied), Andreas Lebmeier (Preisträger) und Dr. Guido Schmuck (Mitglied des Stiftungsrats).

Regenwassermanagement

Mall-Umweltpreis Wasser erstmalig verliehen

Die Roland Mall-Familienstiftung hat in diesem Jahr erstmalig den Mall-Umweltpreis Wasser ausgelobt. Der Preis, der sich an Studierende richtet, wurde an sechs Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Dissertation, Master- und Bachelorthesis vergeben.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Schüttflix macht die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern möglich

Unternehmen

Schüttflix kann mit neuen 45 Millionen Euro weiter wachsen

Nach deutlichen Umsatzsteigerungen in 2022 erhält das ConstructionTech-Unternehmen aus Gütersloh insgesamt 45 Mio. Euro frisches Kapital.

    • Recycling, Transport, Unternehmen
Image
In Deutschland werden weniger Baustoffe benötigt

Konjunktur

Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie stürzt weiter ab

Schon im ersten Quartal 2023 ging laut Statistischem Bundesamt die Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,4 % zurück. Der April ergab einen weiteren Rückgang von 15,1 %, gefolgt vom Mai mit 19,1 %.

    • Aufbereitung, Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Verbände