Image
Foto: Foto: Umweltministerium Baden-Wrttemberg
Beispiel einer Aufbereitung von gemischtem Bauschutt

Archiv

Bericht zu Recycling-Beton veröffentlicht

Das Umweltministerium Baden-Württembergs hat einen Bericht zum aktuellen Stand der Entwicklung und Einführung von Recycling-Beton veröffentlicht.

Die vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Auftrag des Ministeriums erstellte Studie berichtet über Beispiele mit dem sogenannten R-Beton aus der Bau- und Recycling-Praxis sowie über Erfahrungen mit der Entwicklung neuer Beton-Rezepturen.

„Der Bericht belegt, dass Bauvorhaben aus R-Beton eine ebenso hohe Qualität aufweisen können wie mit herkömmlichem Beton“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart. „Ich hoffe, dass er Recyclingunternehmen, Betonwerke, Architekten und Bauherren ermutigen wird, sich künftig mehr dem Baustoff R-Beton zu öffnen.“ Fachleute gingen davon aus, dass in Baden-Württemberg ein Vielfaches der bisher pro Jahr rund 71.000 t aufbereiteten Bauschuttes wiederverwertet werden können, so der Minister.

„Die Natur und unsere Umwelt danken es uns, wenn wir Bauvorhaben mit möglichst viel Beton aus wiederverwertetem Bauschutt herstellen“, sagte Untersteller weiter. Da auch der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg davon profitiere, wenn die im Bauschutt und Straßenaufbruch steckenden Rohstoffe erneut genutzt werden, fördere das Land zahlreiche Projekte, Untersuchungen und Demonstrationsvorhaben in Sachen R-Beton. „Der Bericht zeigt, dass wir hier über die Landesgrenzen hinaus wichtige Impulse gesetzt und eine bundesweite Vorreiterrolle eingenommen haben“, betonte Untersteller.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
BIM wird unerlässlich: deshalb Weiterbildung

Weiterbildung

Baden-Württemberg fördert BIM-Weiterbildungsprojekt für Bauingenieure

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von Weiterbildungskursen zu BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau.

    • Baustellenmanagement, BIM, Straßenplanung, Veranstaltungen
Image
Hessen plant, mehr Recyclingbaustoffe einzusetzen: mit Nachhaltigkeitskriterien beim Straßenbau und Regelungen im Hochbau

Recycling

Hessen will Einsatz von Recyclingbaustoffen stärken

So sind Pilotprojekte im Straßenbau vorgesehen, bei denen Recyclingbaustoffe als Zuschlagkriterium bei Ausschreibungen berücksichtig werden.

    • Recycling, Rohstoffpolitik, Verkehrspolitik
Image
Ausbauasphalt – Schon heute ist die Wiederverwendungsquote beim Asphalt in Deutschland sehr hoch und bewegt sich auf dem Niveau der anderen Spitzenreiter des Recyclings wie etwa Glas oder Altpapier.

Verbände

Erleichterungen für Recycling beim Straßenbau

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) kritisieren die zu komplizierten Vorschriften für eine Verwendung von Recyclingbaustoffen im Straßenbau.

    • Asphalt, Recycling, Verbände
Image
Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 9. November im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Markus Brock, Moderation, Andreas Brunkhorst, Innovations-Manager braun-steine, Felix Braun, Geschäftsführer braun-steine, Christiane Nicolaus, Direktorin Design Center Baden-Württemberg.

Designpreis

Focus Open Gold für Längsrasenfugenstein

Der Längsrasenfugenstein mit Vario-Funktion von braun-steine wurde vom Design Center Baden-Württemberg mit dem internationalen Designpreis Focus Open Gold ausgezeichnet.

    • Pflaster, Pflasterverlegung, Unternehmen