Image
Dr. Manja Schreiner
Foto: Dirk Hasskarl
Dr. Manja Schreiner

Inhaltsverzeichnis

Personalie

Berlins Verkehrssenatorin kommt vom Bau

Dr. Manja Schreiner ist Berlins neue Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Die 44jährige war zuvor Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin- Brandenburg. Schreiner (geboren 1978 in Wismar) studierte zunächst an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und dann an der Universität Rostock Jura. 2007 wurde sie mit der Arbeit „Arbeitnehmerberücksichtigung im Übernahmerecht“ promoviert.

2004 begann Schreiner in der Rechtsabteilung von AIDA Cruises im Qualitätsmanagement zu arbeiten. Schreiner war zudem in der Rechtsabteilung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und von 2012 bis 2017 als Leiterin der Rechtsabteilung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) tätig. Im Januar 2018 wurde sie Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau in Berlin. Seit 2012 ist sie Mitglied der CDU und seit Mai 2019 stellvertretende Landesvorsitzende.

Herausforderung Verkehr

Ihre Aufgabe wird es sein, die Berliner Verkehrspolitik zu steuern und dabei den Berliner Autoverkehr mit dem Klimaschutz-Gesetz in Einklang zu bringen sowie den gewaltigen Investitionsbedarfs im öffentlichen Nahverkehr finanziell absichern. Die Rahmenbedingungen steckt der Koalitionsvertrag unter dem Motto „Das Beste für Berlin“ fest, der vor allem ÖPNV-Themen klar absteckt. Die letzten beiden Absätze im Kapitel Mobilität sind dem 16. Bauabschnitt der A 100 und dem Baubeginn der Tangentialverbindung Ost gewidmet. Zum in allen bisherigen Koalitionen gehörenden Zankapfel des 17. Bauabschnittes der A 100 wird kein Wort verloren.

Um Baustellen schneller und intelligenter zu planen, zu vollziehen und abzuschließen, soll eine Baustellenkoordinierungs-Plattform als zentrale Steuerungsstelle einrichtet werden. Sie soll die Informationen über das gesamte Berliner Straßennetz erfassen und einheitlich verarbeiten. Neben der räumlichen und zeitlichen Konfliktvermeidung von Baumaßnahmen sollen diese durch im 3-Schicht-Modelle und Bonus-Malus-Systeme beschleunigt werden. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Bettina Jarasch

Personalie

Berlin: Grünen-Chefin ist neue Verkehrssenatorin

Berlins Grünen-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, Bettina Jarasch, ist neue Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

    • Personalien, Verkehrspolitik

Archiv

Regine Günther ist Verkehrssenatorin

Die neue rot-rot-grüne Senatsmannschaft in Berlin ist komplett und vereidigt. Nach parteiinternen Gezerre nominierten die Grünen die parteilose Energieexpertin Regine Günther als neue Senatorin für Verkehr und Umwelt.

    • Archiv
Image

Archiv

Nachfolgeregelung im Verkehrssenat

Die Staatsrätin Gabriele Friderich im Bremer Senat für Umwelt, Bau und Verkehr wird Mitte des Jahres in den Ruhestand treten. Friderich ist seit 2011 auch Stellvertreterin des Senator Joachim Lohns. Dieser hat angekündigt, dem Bremer Senat Jens Deutschendorf als Bau- und Verkehrsstaatsrat vorzuschlagen.

    • Archiv
Image
Einen besonderen Schwerpunkt will Petra Berg auf das Thema Mobilität legen

Personalie

In Saarland landet das Thema Verkehr in einem Mammutministerium

Knapp 4 Wochen nach der Landtagswahl im Saarland wurde die neue Landesregierung vereinigt. Die Juristin Petra Berg übernimmt die Ressorts Umwelt, Klima, Agrar, Mobilität und Verbraucherschutz sowie Justiz.

    • Personalien, Verkehrspolitik