Image
Foto: Foto: DWA
Auszubildende und Berufsanfnger treten an vier Messetagen zum Wettbewerb an.

Archiv

Berufswettbewerb geht in die zweite Runde

Mit der „2. Offenen Deutschen Meisterschaft in der Abwassertechnik“ bietet die Deutsche
Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef, den Besuchern
neben einer Vielzahl technischwissenschaftlicher Fachvorträgebund anderer Angebote auch ein praktisch ausgerichtetes Messehighlight.

An vier Messetagen wetteifern Auszubildende und Berufsanfänger unter 25 Jahren sowie langjährige Fachkräfte von Kanalbetrieben und Kläranlagen um die beste Platzierung in diesem
Berufswettbewerb. Besucher können hautnah miterleben, wie in diesem Bereich gearbeitet wird und welche Kenntnisse und Fähigkeiten von den Fachkräften erwartet werden.

Die Teilnehmer aus den Abwasserbetrieben zeigen den Zuschauern, wie sie in einen Kanal einsteigen und welche Sicherheitsvorkehrungen zuvor zu treffen sind.

Außerdem warten und reparieren sie unter Wettbewerbsbedingungen eine Unterwasserpumpe, die im Arbeitsalltag benötigt wird, um das Abwasser bzw. den Schlamm im Kanal bei Steigungen auf dem Weg zur Kläranlage zu heben und somit weiter zu transportieren. Die Wettbewerber aus den Kläranlagen bedienen Mess-, Steuer- und Regelungsgeräte und stellen außerdem mit Magnetkarten auf einem Whiteboard das Fließschema einer Kläranlage nach. Erschwerend müssen sie hierbei Maßnahmen zur Behebung eines simulierten Störfalls planen.

Bei allen Wettbewerben kommt es auf Schnelligkeit an, aber auch auf die Beachtung von Vorschriften. Denn die DWA verfolgt mit dem Berufswettbewerb mehrere Ziele: Sie möchte den Beruf Fachkraft für Abwassertechnik vorstellen und bei jungen Leuten auch dafür werben, zugleich aber darauf aufmerksam machen, dass der Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht vernachlässigt werden darf. Die besten Teams werden am Ende der Woche wieder mit Urkunden und Medaillen nach Hause gehen, die ihnen auf dem Wettkampfgelände überreicht
werden.

Freigelände zwischen den Hallen A 1 und B 1

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Jahresbericht 2021 der Bundesanstalt für Straßenwesen informiert über Aktivitäten der BASt des letzten Jahres

Forschung

Jahresbericht der BASt veröffentlicht

In ihrem Jahresbericht 2021 präsentiert die Bundesanstalt für Straßenwesen ausgewählte Projekte ihres breiten technisch-wissenschaftlichen Aufgabenspektrums. Ein Kapitel ist dem nachhaltigen Straßenbau gewidmet.

    • Asphalt, Prüftechnik, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Unternehmen
Image

Archiv

Kooperation zwischen DWA und DGL

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Hennef, und die deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V. (DGL), Hardegsen, arbeiten künftig enger zusammen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die Präsidenten der DWA, Bauass. Dip.-Ing. Otto Schaaf, und der DGL, Dr. Mario Sommerhäuser, am soeben in den Räumen der Stadtentwässerungsbetriebe Köln unterzeichnet.

    • Archiv
Image
Die Mitgliederversammlung der DWA hat am 27. September Prof. Dr. Uli Paetzel für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewählt.

DWA

Uli Paetzel als DWA-Präsident im Amt bestätigt

Prof. Dr. Uli Paetzel ist für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewählt worden.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image

Fachkundelehrgang der BQF

Flüssigboden – Herstellung und Einbau mit Qualitätssicherungssystem

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat ihr Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ veröffentlicht. Es stellt die nationale Ergänzung zur DIN EN 1610 dar. Darin wird für die Herstellung und den Einbau von Flüssigboden ein Qualitätssicherungssystem gefordert.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Bautechnik