Image
Foto: Wirtgen Group

Inhaltsverzeichnis

Wirtgen

Besondere Maßnahmen aber wie gewohnt für die Kunden da

„Die Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten hat für die Wirtgen Group oberste Priorität“, bekundet CEO Domenic G. Ruccolo gegenüber baunetzwerk.biz. Das Kundengeschäft bleibt aufrechterhalten und mit Ausnahme der Hamm AG in Tirschenreuth wird an allen Standorten produziert.

Da unsere Vertriebs- und Servicemitarbeiter mobil und ortsunabhängig arbeitsfähig sind, sind die Ansprechpartner für die Kunden nach wie vor zu den gewohnten Zeiten erreichbar“, bekräftigt Domenic G. Ruccolo weiter.

Produktionsschließung bei Hamm

Das gilt auch für Kunden des Walzenherstellers Hamm. Auftragsannahme, Versand und das Sichern der Ersatzteilversorgung läuft trotz der Schließung des Werkes seit Wochenbeginn weiter.

Als Grund für eine 14-tägige Schließung des Werkes in Tirschenreuth nennt Dr. Stefan Klumpp, Vorstand Technik der Hamm AG, die Ereignisse in Mitterteich mit der Verhängung einer Ausgangssperre. Mitterteich liegt im Landkreis Tirschenreuth, der derzeit Platz 5 der am stärksten vom Coronavirus betroffenen Gebiete (71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte) in Bayern einnimmt. Es geht darum, die Corona-Infektionskette so weit wie möglich zu unterbinden und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu schützemn.

Von der Schließung sind rund 1.000 der 1.150 Mitarbeiter betroffen. Nach Abbau von Zeitkonten wird zur Kurzarbeit übergegangen. Das Unternehmen hat mit dem Betriebsrat eine Regelung getroffen, dass Hamm eine Zuzahlung zu den staatlichen Sätzen leistet.

Frühzeit auf die Situation eingestellt

Schon nach Bekanntwerden der Viruserkrankung Covid-19 wurde im engen Austausch mit den Gesundheitsbehörden in allen Bereichen der Unternehmensgruppe umfassende Vorkehrungen getroffen. Auf Basis der Empfehlung des Robert-Koch-Instituts wurde ein umfassender Pandemie-Plan ausgearbeitet, der das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz und im direkten Kontakt mit Kunden und Lieferanten minimiert.

An allen Standorten der Wirtgen Group greifen gesonderte Maßnahmen, die die Belegschaft schützen. So wurden u. a. frühzeitig die Hygienemaßnahmen verstärkt, die Auflagen für die Zulieferer erhöht, Besuche des Werkes und Geschäftsreisen ausgesetzt und der Betrieb der Mitarbeiterrestaurants eingestellt.

Flexible Arbeitsregelungen von Mobile Offices, über die räumliche Trennung oder gesonderte Schichtmodelle an den Standorten tragen ebenfalls dazu bei, die Ansteckungsgefahr weitestgehend einzugrenzen. Die Produktion in den Stammwerken wird derweil flexibel an die geänderten Schichten sowie die Verfügbarkeit und Warenströme angepasst.

„Wir gehen besonnen mit dieser Ausnahmesituation um, die derzeit jedes Unternehmen bewältigen muss, und tun unser Möglichstes um unseren Kunden weiterhin als verlässlicher Partner wie auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als verantwortungsvoller Arbeitgeber zur Seite zu stehen“, versichert CEO Domenic G. Ruccolo gegenüber baunetzwerk.biz.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Organisatoren und Referenten des Westerwälder Kanalforums: RA Carsten Schmidt, LL.M., CLP Rechtsanwälte, M.Eng. Markus Dohmann, Stadtentwässerung und Tiefbauamt Backnang, Florian John und Ernestos Varvaroussis, Geschäftsführer der P.V. Gruppe sowie Fabian Fasel, Werkleiter Nisterau (v.l.).

Westerwälder Kanalforum

Tiefbauexperten trafen sich in Nisterau

Großes Interesse herrschte beim Westerwälder Kanalforum, das am 21. September 2023 im Werk Nisterau der P.V. Betonfertigteilwerke GmbH stattfand. Mehr als 90 kommunale Auftraggeber, Netzbetreiber, Planer und Mitarbeiter bauausführender Unternehmen waren der Einladung gefolgt.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen, Veranstaltungen
Image
Fundort Kiesgrube: Beim Kiesabbau in Wynau wurde der Mammutstosszahn entdeckt.

Gewinnung

Mammutstosszahn aus der letzten Eiszeit

Mitarbeiter des Kieswerks Wynau haben beim Kiesabbau mit dem Bagger den Stosszahn eines Mammuts gefunden. Das Tier lebte vor mehr als 25 000 Jahren im äussersten Nordosten des Kantons Bern. Der Fund ermöglicht einen Blick auf eine ferne Epoche, über die das Wissen gering ist.

    • Gewinnung
Image
Kaum Staubentwicklung bei der Aufbereitung – hier dank Wasserbedüsung an verschiedenen Stellen

Aufbereitung

Weniger Lärm und Staub beim Brechen

Zum Schutz von Mitarbeitenden und Umwelt entwickelt Kleemann seine Lärm- und Staubschutzkonzepte kontinuierlich weiter.

    • Aufbereitung
Image
Zwei Servicemitarbeiter des Flexco-Partners Vonblon Tech GmbH aus Österreich nahmen an einer zweitägigen Produktschulung teil

Flexco University

Geschultes Arbeiten an Förderbandanlagen

Wie funktioniert nochmal die Bandwartung? Und wie beeinflussen Rücktrag oder Bandschlupf die Produktivität einer Förderbandanlage? Antworten auf diese und andere Fragen können Ihre Mitarbeitenden in der neuen Flexco University erhalten.

    • Ausbildung, Förderbänder