Image
Foto: Foto: Traco
Der neu erschlossene Dolomit-Steinbruch im Landkreis Eichsttt.

Archiv

Bestseller von Traco

Dass Traco-Geschäftsführer Ulrich Klösser 2015 einen längst vergessenen Stein aufstöberte, gab den Ausschlag, einen neuen Steinbruch für Dolomit zu erschließen. Seither baut das Natursteinunternehmen mit Sitz in Bad Langensalza den Limes Dolomit in Bayern ab.

Das vor 140 Mio. Jahren entstandene Carbonatgestein wird nun im Anlautertal gebrochen. Aufwendige Recherchen gingen der Eröffnung des Steinbruchs im Oktober 2015 voraus. Der wiederentdeckte Dolomit entsprach mit seinen robusten Eigenschaften den höchsten Anforderungen. Nach der langwierigen Erkundung durch zahlreiche Bohrungen musste eine umfangreiche Genehmigung, die allen Belangen des öffentlichen Trägers entsprach, von einem spezialisierten Planungsbüro eingereicht und vom Landratsamt unterschrieben werden. Acht Monate lang dauerte die Erschließung des Steinbruchs. Die Bruchmannschaft von Traco setzte dabei große Radlager, Bagger sowie Seil- und Schrämmsägen ein.

In einem geologischen Gutachten bescheinigt der vereidigte Sachverständige Rainer Weber dem Limes Dolomit exzellente technische Werte. Dank der sehr hohen Magnesium- und der erhöhten Kalzium-Anteile ist dieser absolut tausalz- sowie wetterbeständig. Dazu zeigt sich der Limes Dolomit resistent gegen Verwitterung. Weiter besitzt er eine gute Abriebfestigkeit und eine geringe Kratzempfindlichkeit. Dadurch ist der Reinigungsaufwand minimal.

Schon Traco-Gründer Karl Teich, Urgroßvater von Ulrich Klösser und Entdecker des Dolomits zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bemerkte dessen sprichwörtliche Stabilität sowie hervorragende Eignung für die moderne Architektur. Da der grau-gelbe bis erdbraune Kalkstein kein Verfärbungsrisiko besitzt, macht er sich gut für Fassaden, Bodenbeläge, Mauern oder Treppen. Aufgrund seiner Robustheit gibt es laut Gutachter keine Einschränkungen für die Verwendung des Dolomitgesteins. Die vielseitige Einsetzbarkeit und vor allem die Tatsache, dass er der einzige tausalzbeständige Kalkstein ist, machen den Dolomit beim Natursteinhersteller Traco zu einem gefragten Bestseller.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Markus Gerhards ist neuer Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH

Personalie

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH hat einen neuen Chef

Mit dem 1. Oktober übernahm Markus Gerhards als neuer Direktor die Aufgaben von Ulrich Neuroth.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Die Strabag BIM-Experten Jochen Gaule (links) und Rudolf Kasparbauer (rechts) haben den BIM-Preis Bayern entgegengenommen.

Unternehmen

Strabag erhält BIM-Preis Bayern 2023

Die Strabag AG, Direktion Bayern-Nord, ist Preisträgerin des erstmalig verliehenen BIM-Preises Bayern und wurde mit ihrem Erschließungsprojekt Blumenberg in Eichstätt als Siegerin ausgezeichnet.

    • BIM, IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
FSKB-Präsident Lionel Lathion (l.) und Direktor Martin Weder (Mitte) verabschieden anlässlich der Mitgliederversammlung in Bern den langjährigen Vizepräsidenten Ulrich Widmer.

Interview

Kiesnotstand in der Schweiz?

An der Mitgliedersammlung vom 23. Juni 2023 in Bern wurde FSKB Vizepräsident Ulrich Widmer aus seinem Amt verabschiedet.

    • Verbände
Image
Die Teilnehmenden besuchen das Kloster Maulbronn

Heimische Baustoffe erkunden

Exkursion: Steinkunde im Kloster Maulbronn

Welche Gesteinsart verbirgt sich da? Besucher erkundeten bei der Veranstaltung „Steinzeit – Baustoffkunde nicht nur für Architekten“ das Kloster Maulbronn. Sie begaben sich damit auf eine Reise durch die Gesteine und kamen am Ende in einem Sandsteinbruch an.

    • Gewinnung, Veranstaltungen, Verbände