Image
Wer diesen Preis in diesem Jahr  erhalten möchte, muss sich bis zum 3. März dafür bewerben
Foto: BSVI
Wer diesen Preis in diesem Jahr  erhalten möchte, muss sich bis zum 3. März dafür bewerben

Inhaltsverzeichnis

Wettbewerb

Bewerbung um den Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023

Zur Auszeichnung besonders zukunftsfähiger und richtungsweisender Ingenieurleistungen für Verkehrstechnik, Straßenplanung und Straßenbau lobt die BSVI den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023 aus.

Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr wird als ideeller Preis alle 2 Jahre verliehen und in drei Kategorien vergeben. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr. Volker Wissing. Einsendeschluss ist der 3. März.

Für den Preis können sich den Ingenieursberuf ausübende mit geplanten, in Bau befindlichen oder bereits realisierten Projekten bewerben, die in den letzten 5 Jahren in Deutschland bearbeitet wurden bzw. eine in Deutschland erbrachte Ingenieurleistung darstellen. Keine zwingende Voraussetzung ist daher die Umsetzung der Maßnahme; die Realisierbarkeit muss allerdings gewährleistet sein.

Die Beteiligen können bei Bauherrn, Ingenieurbüros, Unternehmen, Verbänden und Institutionen tätig sein. Stellvertretend für alle am Projekt beteiligten Personen sind maximal 2 Personen zu benennen, die den Preis vertreten und entgegennehmen.

Kategorien und Bewertungskriterien

Der Preis wird in 3 Kategorien vergeben:

  • In der Kategorie Baukultur sind planerische Qualitäten wie Gestaltung, räumliche Einbindung oder Nachhaltigkeit an inner- wie außerörtlichen Straßen sowie in deren Umfeld gefragt.
  • Die Kategorie Innovation/Digitalisierung sucht Neuerungen im Straßen- und Verkehrswesens, die Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit, Technik und Funktionalität berücksichtigen, neue Ideen und Verfahren aufzeigen sowie ein erkennbar großes Potenzial für die Zukunft bieten.
  • Die Kategorie Neue Mobilität beinhaltet die Auswirkungen neuer Verkehrsmittel und die Folgen neuer Fahrzeugtechnik auf die Verkehrsmittelwahl. Weiter gehört hierzu die Veränderung der Organisation des Verkehrs, die digitale Kommunikation für das Verkehrsangebot und neue Ansätze in der Verkehrslenkung. Sowie eine neue Aufteilung des Straßenraums.

Im Fokus der Kriterien steht die Originalität des Projekts. Alle Teilnehmer am Wettbewerb sollten sich bei der Darstellung und Beschreibung ihrer Projekte an den Kriterien Qualität, Originalität, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Neuartigkeit, Unverwechselbarkeit/Einzigartigkeit, Klimaschutz, Klimaresilienz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Ganzheitlichkeit, Ingenieurbaukunst und Technologietransfer orientieren.

Tipp: Einen Einreichungsleitfaden finden Sie unten zum Herunterladen.

Der weitere Ablauf

Für die erste Phase sollen die für den Wettbewerb genannten Bewertungskriterien so dargestellt werden, dass die Besonderheit des Projekts in Planungsansatz, Zweckerfüllung und ggf. Ausführungsqualität erkennbar sind. Die Bewerbung ist mit dem Teilnahmebogen (www.bsvi.de) einzureichen als Text (max. 2 Seiten DIN A4, Schriftgröße 11 pt, in deutscher Sprache, Word-Datei) mit ggf. 2 Plänen in DIN A3 oder als Präsentation (PowerPoint-Datei, max. 10 Folien, Dauer max. 5 Minuten). Das Layout über diese Vorgaben hinaus ist den Bewerbenden überlassen.

Diese Unterlagen sind bis spätestens 3. März 2023 (vorzugsweise digital) an die Geschäftsstelle der BSVI zu senden.

Aus den eingereichten Bewerbungen nominiert die BSVI 3 Wettbewerbsbeiträge pro Kategorie für die zweite Wettbewerbsphase. Die Teilnehmenden erfahren bis 30. April 2023, ob sie die zweite Wettbewerbsphase erreicht haben. Die Bewerbungen der ersten Phase sind von den nominierten Teilnehmenden fortzuschreiben, wofür weitere Anforderungen gestellt werden. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der BSVI-Delegiertenversammlung in Hannover am 29. September 2023. (MAI/RED)

Tipp: Weitere Unterlagen und die Möglichkeit zur Einreichung finden Sie hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

HOAI-Novelle diskriminiert!

Ingenieurverbände kritisieren die am 7. Juni im Bundesrat verabschiedete HOAI 2013 als Mogelpackung. Unverständnis wird über die dauerhafte Ausgrenzung wichtiger Ingenieurleistungen aus dem gesetzlich geregelten Preisrecht geäußert.

    • Archiv
Image

Archiv

Neuer Geschäftsführer für den Straßen-, Tief- und Ingenieurbau

Dipl.-Ing. Markus Leischner hat die Funktion des Geschäftsführers der Abteilung Straßen-, Tief- und Ingenieurbau beim Bundesverband der mittelständischen Bauindustrie (BVMB) übernommen.

    • Archiv
Image

Archiv

Deutscher Ingenieurbaupreis der Erste

Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist erstmals in gemeinsamer Trägerschaft durch das Bundesbauministerium und die Bundesingenieurkammer (BIngK) ausgelobt worden. Der mit Preisgeldern von insgesamt 60.000 Euro ausgestattete Deutsche Ingenieurbaupreis wird zukünftig im Wechsel mit dem Deutschen Architekturpreis im Zweijahresrhythmus als offizieller Preis der Bundesregierung verliehen.

    • Archiv

Archiv

Wie kleiden sich Ingenieure?

Was ziehen Personen an, die den lieben langen Tag in die Welt des Planens und Bauens eintauchen? Der VDI hat Passanten gefragt, welchen Modegeschmack sie Ingenieuren zuschreiben. Das Video zeigt, dass die Antworten nicht immer schmeichelhaft ausfallen.

    • Archiv