Image
bg-ikk.jpeg
Foto: IKK, Boris Trenkel
Hansjörg Schmidt-Kraepelin (l.), Hauptgeschäftsführer der BG Bau, und Kai Swoboda, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IKK classic.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung

BG Bau und Innungskrankenkassen kooperieren

Die BG Bau und die Innungskrankenkassen wollen enger zusammenarbeiten. Ziel der Vereinbarung ist es, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung in den Betrieben zu fördern.

Die Innungskrankenkassen Big direkt gesund, IKK Brandenburg und Berlin, IKK classic, IKK gesund plus und IKK Südwest sowie die BG Bau haben eine Rahmenvereinbarung zur Kooperation auf Bundesebene geschlossen. Zentrales Anliegen ist die bessere Verzahnung von Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im Betrieb. Ziel ist es, die von den einzelnen Partnern bislang getrennt angebotenen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten aufeinander abzustimmen. Die Partner reagieren damit auf den spezifischen Präventionsbedarf gerade in den vielen Kleinbetrieben im Bau- und Reinigungsgewerk.

Abgestimmte Maßnahmen

Konkret soll die Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger bundesweit auf der regionalen, betrieblichen Ebene gefördert und intensiviert werden. Dabei geht es u.a. um die wechselseitige Anerkennung abgestimmter Maßnahmen und die Entwicklung gegenseitig anschlussfähiger Angebote. Hierfür gibt es viele Ansatzpunkte aufgrund gemeinsamer Gesundheitsthemen von Innungskrankenkassen und BG Bau. Darüber hinaus hat jeder Träger zusätzliche Angebote, die sich im betrieblichen Gesundheitsmanagement ergänzen.

Präventionsangebote

Kai Swoboda, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der federführenden IKK classic, erklärt: „Für uns als handwerksnahe Krankenkassenart sind Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im Betrieb zentrale Anliegen. Der spezifische Präventionsbedarf in Kleinbetrieben sowie die Anforderungen aus dem Präventionsgesetz machen neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Sozialversicherungsträgern notwendig. Umso mehr begrüßen wir, dass die Kooperation mit der BG Bau gemeinsame Tätigkeitsfelder eröffnet und wir durch die intensivierte Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft für unsere Versicherten und Arbeitgeber in den Unternehmen zielgenauere Präventionsangebote entwickeln und durchführen können.“

Der Hauptgeschäftsführer der BG Bau, Hansjörg Schmidt-Kraepelin, erläutert: „Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen stehen wir bei den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an der Seite der Unternehmen und Versicherten. Da Kleinbetriebe den größten Anteil unserer Mitglieder ausmachen, achten wir besonders darauf, dass unsere Unterstützungs- und Informationsangebote für diese passen. Deshalb begrüßen wir es sehr, durch die Kooperation mit den Innungskrankenkassen in Zukunft noch passgenauere Präventionsangebote für Kleinbetriebe im Handwerk zu entwickeln.“

Umsetzung des Präventionsgesetzes

Die Rahmenvereinbarung zwischen den fünf Innungskrankenkassen und der BG Bau verbessert bestehende Präventionsmaßnahmen und baut Angebote für Unternehmen aus. Damit setzt die Kooperation auch Vorgaben aus dem Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention – kurz Präventionsgesetz – um. Denn ein Ziel des 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetzes ist es, die Zusammenarbeit der verschiedenen Sozialversicherungsträger im Bereich Gesundheitsförderung besser zu koordinieren. 

www.bgbau.de

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Passwortrichtlinien in Ihrem Betrieb stellen eine präventive Maßnahme gegen Cyberkriminalität dar

Studie zur Cybersicherheit

Kleine Unternehmen im Visier von Cyberkriminellen

Die Risikowahrnehmung der Unternehmen, von einem Cyberangriff getroffen zu werden, sinkt, zeigt eine aktuelle Cyberstudie der HDI. Gleichzeitig wurden in der Vergangenheit häufiger kleinere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden Opfer von Cyberattacken.

    • IT
Image
Mit der richtigen Ausstattung bleiben Ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice fit

Arbeitsplatz richtig ausstatten

Chefsache: Gesundheitsschutz im Homeoffice

Das hybride Arbeiten bleibt auch nach der Pandemie im Trend. Dabei ist der Arbeitgeber verantwortlich für die Gesundheit und den Arbeitsschutz seiner Mitarbeitenden – auch im Homeoffice. Wie fit Ihre Beschäftigten sind, ist dabei auch eine Frage der Ausstattung.

    • Arbeitsschutzregelungen, Recht
Image
Auf der Ro-Ka-Tech in Kassel, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, traten im Mai die Unternehmen Bodenbender GmbH und IPA Bauchemische Produkte GmbH bereits gemeinsam auf.

Kanalsanierung

Die Chemie passt

Bodenbender, führender Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung, und IPA, Hersteller von Bauchemikalien, haben eine engere Kooperation vereinbart.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Es dürfen wieder preiswürdige Lösungen eingereicht werden

Wettbewerb

Start für den Präventionswettbewerb „Arbeitsschutz gewinnt!“ der BG RCI

Ab sofort können wieder gute Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz eingereicht werden.

    • Arbeitsschutzregelungen, Veranstaltungen