Image
In Norwegen spielt Velde Pukk AS eine wichtige Rolle bei der Deckung des Materialbedarfs in Stavanger.
Foto: CDE
In Norwegen spielt Velde Pukk AS eine wichtige Rolle bei der Deckung des Materialbedarfs in Stavanger.

bauma 2022

Blaue Lösungen für eine grünere Zukunft

CDE stellt auf der bauma einige der fortschrittlichsten Abfallrecyclinganlagen Europas vor.

CDE, ein weltweiter Anbieter von Nassaufbereitungslösungen für Sand und Zuschlagstoffe, sowohl für den primären als auch für den sekundären Rohstoffbereich, wird auf der diesjährigen bauma die Bedeutung seiner Technologien für die Kreislaufwirtschaft und die Zero-Waste-Strategie hervorheben.

Eunan Kelly, Leiter der Geschäftsentwicklung von CDE für Nordwesteuropa, meint dazu: "Im derzeitigen wirtschaftlichen und sozialen Klima, in dem die Materialkosten steigen, die Ressourcen erschöpft sind und neue Vorschriften die Einführung nachhaltiger Lösungen fordern, um den ökologischen Fußabdruck des Bausektors zu verkleinern, sollten wir auf die Technologien von heute schauen, um die Industrie mit den Mitteln auszustatten, die nachhaltigen Baumaterialien von morgen zu produzieren. Dabei helfen die Abfallrecyclinglösungen von CDE, die unser Markenzeichen, das Blau, tragen, die Industrie dabei unterstützen können, CD&E-Abfälle in zertifizierte, spezifikationsgerechte Sand- und Zuschlagstoffprodukte zu verwandeln."

Bewährte Lösungen

CDE unterstützt die verarbeitende Industrie dabei, den in CD&E-Abfällen enthaltenen Wert zu schöpfen. Durch den Einsatz hochinnovativer Nassaufbereitungstechnologien, mit denen Material gereinigt, Leichtstoffe (Abbruchschutt) ausgeschieden und Endprodukte klassiert werden, kann dieser Materialstrom wiederverwendet werden, um gewaschene, normgerechte Produkte zu gewinnen, die frei von Verunreinigungen sind und sich für den Einsatz in hochwertigen Bauprojekten eignen.

Viele Baustoff-Verarbeiter, die die CDE-Technologie nutzen, stellen erfolgreich CE- und BSI-zertifizierte Betonprodukte her, darunter auch wettbewerbsfähigen Beton für nicht-strukturelle - aber dennoch hochwertige - Bauprojekte, wobei einige Anwendungen erfolgreich über die C45-Spezifikation hinausgehen. In Norwegen spielt Velde Pukk AS eine wichtige Rolle bei der Deckung des Materialbedarfs in Stavanger. Mit hochwertigen recycelten Zuschlagstoffen und einer eigenen Betonmischanlage liefert das Unternehmen der Bauindustrie einen CE-zertifizierten Beton aus 100 % recycelten Materialien.

DA Mattsson, mit Sitz in der Nähe von Stockholm in Schweden, sorgt durch seine Nassaufbereitungsanlage dafür, dass fast 100 % der eingehenden CD&E-Abfälle nicht mehr auf Deponien abgelagert werden müssen. Das Unternehmen stellt daraus hochwertige Sande und Zuschlagstoffe her, die der Norm EN 12620 entsprechen, und liefert diese Betonmaterialien an den Stockholmer Bausektor. Das Unternehmen gehört zu den fortschrittlichsten Abfallverwertungsanlagen, die von CDE in der DACH-Region konzipiert und gebaut wurden. Dazu gehört auch die in der Schweiz ansässige WALO AG, deren CDE-Anlage mit einer Kapazität von 200 Tonnen pro Stunde eine Reihe von sehr unterschiedlichen Materialien verarbeitet, darunter Aushubmaterial und Gleisschotter. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit verfügt die Anlage über ein geschlossenes Wasserkreislaufsystem und eine auf dem Hallendach montierte Photovoltaikanlage für die Stromversorgung der Anlage.

In Frankreich, im Großraum Paris, ermöglicht die 135t/h-Waschanlage Sodextra die Herstellung einer Reihe von qualitativ hochwertigen Betonsanden und Zuschlagstoffen, die als Öko-Sand und Öko-Kies bezeichnet werden.

Herausforderung angenommen

„Wir sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert", sagt Eunan. Angesichts der Covid-19-Pandemie und des anhaltenden Anstiegs der Rohstoffkosten haben sich diese Probleme noch verschärft und machen deutlich, dass wir die Nutzung der uns umgebenden Ressourcen radikal anpassen müssen, um eine Kreislaufwirtschaft zu betreiben." Christoph Baier, Vertriebsleiter CDE für die DACH-Region, stimmt dem zu: „Wir können wieder grüner bauen, indem wir nachhaltig beschaffte und recycelte Baumaterialien verwenden. Die CDE-Technologie zeigt das Potenzial von CD&E-Abfallströmen auf, und wir freuen uns darauf, einige unserer Pionierkunden aus dem französischsprachigen Raum, der DACH-Region und Skandinavien bei uns auf der bauma begrüßen zu dürfen, um über ihre Visionen zu sprechen, bewährte Verfahren zu diskutieren und ihre Erfahrungen über die Partnerschaft mit CDE zu teilen."

CDE wird auf der bauma 2022 in München vertreten sein. Auf dem Stand wird das Unternehmen sich mit einer Kombination aus 3D-Animationen, 360-Grad-VR-Rundgängen (Virtual Reality), 3D-Modellen und AR (Augmented Reality) auf eine völlig neuartige Weise präsentieren, mit der die Besucher in das verfahrenstechnische Know-how und einige der innovativsten Projekte und Produkte von CDE eintauchen können, darunter die marktführenden Technologien AggMax und EvoWash.

Image
Christoph Baier, Vertriebsleiter CDE für die DACH-Region
Foto: DARREN KIDD PRESS EYE
Christoph Baier, Vertriebsleiter CDE für die DACH-Region

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

BQF schult zum Thema Flüssigboden

Flüssigboden als fortschrittliche Bautechnologie ist auf dem Vormarsch. Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e.V. begleitet diesen Trend mit einem Fachkundelehrgang. Er findet Ende November in Bad Zwischenahn statt.

    • Archiv

Archiv

Was gegen Verschleiß

Die Firma Craco in Atzelgift bietet Verschleißschutzlösungen an. Zur Zeit fertigt das Unternehmen in seinen fortschrittlichen Produktionshallen. Moderne Maschinen und Produktionszentren können hier automatisiert noch schneller fertigen als bisher. Auf der Recycling Aktiv 2017 wird Craco seine jüngsten Innovationen im Bereich Verschleißschutz vorstellen.

    • Archiv
Image
„Rohrleitungen und Kabel – Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit“, so das Motto des diesjährigen Oldenburger Rohrleitungsforums.

Veranstaltung

35. Oldenburger Rohrleitungsforum hat die Zukunft im Blick

Unter dem Leitthema „Rohre und Kabel – kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit“ standen bei der 35. Auflage des Oldenburger Rohrleitungsforums hochaktuelle Themen auf der Tagesordnung. Nach coronabedingter Absage in den beiden vergangenen Jahren war die Veranstaltung am 30. und 31. März wieder das erwartete Networking-Highlight der Branche.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Veranstaltungen
Image

Fräsen

Steil den Damm rauf

Zwei Kaltfräsen widmen sich im wahrsten Sinne des Wortes einer steilen Aufgabe.

    • Fräsen