Image
Foto: Foto: WBM-Flssigboden GmbH, Radmacher
Flssigboden ist im Kommen, und dafr gibt es zahlreiche gute Argumente.

Archiv

BQF schult zum Thema Flüssigboden

Flüssigboden als fortschrittliche Bautechnologie ist auf dem Vormarsch. Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e.V. begleitet diesen Trend mit einem Fachkundelehrgang. Er findet Ende November in Bad Zwischenahn statt.

Für den Wiedereinbau von Bodenmaterialien in Bereiche und Hohlräume, in die mit herkömmlichen Verdichtungsgeräten wie Walzen, Rüttelplatten oder Vibrationsstampfern nur schwer zugänglich sind, wird Flüssigboden als Alternative immer beliebter. Nachträgliche Setzungen und dadurch entstehende Schäden sind damit passé. Auch bei Hochbauten oder Brückenbauwerken zur Verfüllung um Fundamente oder Hinterfüllung von Spundwänden bzw. Kellerwänden kann Flüssigboden verwendet werden. Selbst im Wasserbau zur Herstellung von dichtenden Wänden oder Schwergewichtsmauern bzw. unter Wasser wird Flüssigboden eingesetzt.

Eine gute und günstige alternative

Der herkömmliche Einbau von Lieferböden oder aber der Verwendung von fließfähigem Beton ist i.d.R. mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, weil gerade auch die Entsorgung von vorhandenem Boden in Zukunft immer teurer wird.

Flüssigboden ist jedoch die gute und oftmals günstigere Alternative. Vorhandener Boden wird mittels Wasser und einem Compound aus Tonmineralien verflüssigt, und die Hohlräume werden damit verfüllt. Die Aushubböden, die auch belastet sein können, werden an ihrer Aushubstelle wieder eingebaut. Das spart die Entsorgung, und die Verfüllung kann später bei Bedarf wieder aufgegraben werden.

Regelwerke

Bereits vorhandene Regelwerke wie das „Hinweisblatt für zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe“ (H ZFSV) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) beschreiben und definieren die Anforderungen an Herstellung und Prüfung von Flüssigböden.

Aber für qualitätsgerechte Herstellung und den Einbau müssen entsprechende Fachkunde nachgewiesen und Prüfungen durchgeführt werden. Auch in der nächsten, überarbeiteten Version des DWA Regelwerkes DWA A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen“, das bis Jahresende 2018 erscheinen soll, wird eine qualitätsgerechte Fremdüberwachung von Flüssigboden gefordert werden, um die Einhaltung der Anforderungen an den Flüssigboden und die angrenzenden Bauwerke dauerhaft zu gewährleisten.

Hierfür bietet die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e.V. einen zertifizierten Fachkundelehrgang an, der über alle Themen von Ausschreibung über Herstellung, Einbau und Prüfungen von Flüssigboden unterrichtet und am Ende ein Zertifikat vergibt, welches die Fachkunde bescheinigt.

Der Fachkundelehrgang findet am 29.11.2018 im Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft im Bau ABC in Rostrup in Bad Zwischenahn statt.

Sebastian Geruschka

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
„Bodenmechanische Grundlagen und Strukturbeschreibung von Flüssigboden“ und „Vorteile von Flüssigboden aus Sicht des Auftraggebers“, lauten nur zwei Vortragstitel im Rahmen der geplanten Veranstaltung in Bochum.

Fachtagung

Qualitätsgesicherter Flüssigböden

Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) veranstaltet am Donnerstag, den 18.1.2024 in Bochum erneut einen Fachkundelehrgang.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Veranstaltungen
Image
Der Einsatz von Flüssigboden birgt viele Vorteile, so auch hier am Südschnellwegbrücke in Hannover-Döhren: Der Flüssigboden wurde bei dieser Maßnahme mit einer mobilen Mischanlage (CM30+) der Firma Max Kroker Bauunternehmung GmbH & Co. aus Braunschweig aufbereitet.

Flüssigboden Online Seminar 2023

Grundlagen und Anwendung von qualitätsgesicherten Flüssigböden

Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) veranstaltet am Donnerstag, dem 14.09.2023 ein Online-Seminar zum Thema Anwendung von Flüssigboden.

    • Baustellen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Veranstaltungen
Image
Deutschlandpremiere für den Radlader SW405

Steinexpo 2023

Sany kann auch groß

Mit der Steinexpo bewies Sany die fortschreitende Erweiterung des Produktportfolios und zeigte Exponate, die sich ideal für die Gewinnung eignen.

    • Bagger, Baumaschinen, Gewinnung, Lader
Image
Die für den erdverlegten Bereich erweiterte Zulassung ist bis zum 1. Juni 2025 gültig.

Unternehmen

Brawo erweitert DIBt-Zulassung für erdverlegten Bereich

Brawo Systems hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich (Z-42.3-362) erweitert.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Sanierung, Unternehmen