Image
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Lübeck stimmen die Mitglieder unter anderem über Änderungen der Gütesicherung RAL-GZ 961 und der Vereinssatzung ab.
Foto: Maritim Hotelgesellschaft
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Lübeck stimmen die Mitglieder unter anderem über Änderungen der Gütesicherung RAL-GZ 961 und der Vereinssatzung ab.

RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau

Branchentreff in Lübeck

In der Hansestadt Lübeck findet am 28. April die 36. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau statt. Die Lübecker Musik- und Kongresshallen bilden dabei den Rahmen für das Treffen der Mitglieder.

Der festliche Auftakt der Veranstaltung am Vorabend der Mitgliederversammlung hat ebenso Tradition wie das Programm der Mitgliederversammlung, das mit einem Festvortrag startet. Hierfür konnte die Gütegemeinschaft den aus Radio und Fernsehen bekannten Journalisten Ulrich Ueckerseifer gewinnen. Dinge im wahrsten Sinne des Wortes auf den Punkt zu bringen, gilt als eine der Stärken des WDR-Wirtschaftskorrespondenten, der immer dann zur Stelle ist, wenn es bei ökonomischen Fragen kompliziert wird. Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung dürfen also gespannt sein, wie Ueckerseifer sich unter dem Titel „Auf der Suche nach den Fachkräften – die besten Ideen aus ganz Deutschland“ einem aktuellen und brisanten Thema nähern und mit einem für ihn typischen Blick über den Tellerrand mit ökologischen, sozialen und anderen gesellschaftlichen Fragen verknüpfen wird. Herauskommen dürften jedenfalls Zusammenhänge und Hintergründe, die nicht auf den ersten oder zweiten Blick zu erkennen sind. Es folgen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Gunnar Hunold, sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Marco Künster. Darüber hinaus wird unter anderem über Änderungen der Gütesicherung RAL-GZ 961 sowie über Änderungen der Vereinssatzung abgestimmt.

Mitglieder stimmen ab

Bei den Änderungen der Vereinssatzung geht es angesichts der durch die Corona-Pandemie stark beeinflussten letzten drei Jahre im Wesentlichen darum, eine rechtliche Grundlage für die Durchführung von digitalen Veranstaltungen zu schaffen – so etwa für die Organe der Gütegemeinschaft Kanalbau, zu der Güteausschuss, Vorstand und Mitgliederversammlung zählen. Die Güte- und Prüfbestimmungen wurden ebenfalls in einigen Punkten redaktionell überarbeitet. Eine wesentliche Änderung betrifft den Vorschlag für eine eigene Beurteilungsgruppe für den grabenlosen Stollenbau bzw. die bergmännische Bauweise.

Diese Bauverfahren, die bisher unter einer anderen Beurteilungsgruppe zusammengefasst waren, sollen zukünftig durch eine eigene Beurteilungsgruppe dargestellt werden, da die Anforderungen an die Eignung sehr speziell sind. Eine separate Beurteilungsgruppe erlaubt dem Auftraggeber, gezielt mit definierten Anforderungen genau die Firmen zu finden, die über das entsprechende Fachwissen in diesem Bereich verfügen. Vorbehaltlich des RAL-Revisionsverfahrens wird das neue Gütezeichen auf der Mitgliederversammlung in Lübeck den Mitgliedern zur Abstimmung ebenso vorgelegt wie einige Anpassungen in den Durchführungsbestimmungen.

Gemeinsamer Gedanke

Lübeck ist zum ersten Mal Versammlungsort der Mitglieder der Gütegemeinschaft Kanalbau. Die Universitätsstadt ist mit mehr als 200.000 Einwohnern nach der Landeshauptstadt Kiel die zweitgrößte, mit rund 214 km² die flächenmäßig größte Stadt in Schleswig-Holstein und eines der vier Oberzentren des Landes. Das Lübecker Kanalnetz ist ohne die Hausanschlussleitungen 1.040 km lang. Seine Anfänge reichen zurück bis in das Jahr 1856. Mit Kommunen wie Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Dresden, Köln, München und Düsseldorf sowie vielen übrigen deutschen Städten hat Lübeck eines gemeinsam: Alle sind Mitglied der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau und damit Teil der stark wachsenden Mitgliedsgruppe 2 (öffentliche Auftraggeber und Ingenieurbüros). Allen ist ein Gedanke gemeinsam: Mit ihrem Engagement für die Ziele der Gütesicherung Kanalbau bekennen sich diese Mitglieder ebenso wie die vielen kleineren und kleinsten Gemeinden der Gruppe 2 zu ihrer Verantwortung gegenüber dem Kulturgut unterirdische Infrastruktur und zeigen Flagge, wenn es um qualifiziertes und nachhaltiges Arbeiten im Kanalbau geht.

Endlich wieder in Präsenz

Mitglieder der Gütegemeinschaft haben Anfang Februar die Einladung zur 36. Mitgliederversammlung erhalten. In einem zweiten Schreiben folgen die Versammlungsunterlagen mit dem Jahresbericht 2022. Angesichts der Tatsache, dass die letzten drei Mitgliederversammlungen aufgrund der Auflagen der COVID-19-Pandemie nicht als Präsenz-Veranstaltung, sondern in Form einer schriftlichen Beschlussfassung durchgeführt wurden, freut sich die Gütegemeinschaft ganz besonders auf rege Teilnahme.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Das Interesse an der Gütegemeinschaft belegt auch die Entwicklung der Mitgliederzahl, die sich 2022 um 30 zusätzliche Mitglieder auf 4.198 erhöht hat. Hiervon zählen 2.630 zur Mitgliedsgruppe 1 (ausführende Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Ingenieurbüros), 1.523 zur Mitgliedsgruppe 2 (öffentliche Auftraggeber und Ingenieurbüros) und 45 zur Gruppe 3 (Freunde und Förderer). Die Zahlen machen deutlich, dass sich die Gütegemeinschaft Kanalbau auf Kurs befindet – ungeachtet aller Krisen dieser Tage. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich für intakte und langlebige Abwasserleitungen und -kanäle ein. Vor diesem Hintergrund übernehmen die Mitglieder der Gütegemeinschaft Verantwortung für einen zentralen Bereich der Infrastruktur und tragen dazu bei, diesen zukunftssicher und widerstandsfähig zu machen. „Unseren Anteil an dieser Aufgabe sehen wir darin, unsere Mitglieder im Hinblick auf Qualität und Langlebigkeit der Bauwerke zu unterstützen, sei es durch Prüfung der Gütezeicheninhaber oder durch Weiterbildung der Mitglieder“, lautet die Botschaft von Dr.-Ing. Marco Künster.

Mit der notwendigen Flexibilität konnte die Gütegemeinschaft Kanalbau ihr Kerngeschäft trotz Einschränkungen auch im vergangenen Jahr seriös und erfolgreich abwickeln. Das dokumentiert der aktuelle Jahresbericht, der Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Gütegemeinschaft im Jahr 2022 gibt. „Alles in allem ist das Grund genug, in Lübeck gemeinsam mit den Mitgliedern zuversichtlich in die Zukunft zu blicken“, so das Fazit von Künster. (HS/RED)

Image
Positive Entwicklung: Ende Dezember 2022 betrug die Gesamtzahl der Mitglieder 4.198.
Foto: Güteschutz Kanalbau
Positive Entwicklung: Ende Dezember 2022 betrug die Gesamtzahl der Mitglieder 4.198.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Interessierte Zuhörende bei der Mitgliederversammlung, standen doch wichtige Themen auf der Tagesordnung

Verbände

BKRI vervollständigt seinen Vorstand

Mit der Mitgliederversammlung des BKRI gehören Alexander Heiß und Arndt Nikolaus Loh zum Vorstand des BKRI.

    • Personalien, Verbände
Image
v. l. Alexander Airich, Geschäftsführer Aco GmbH und Thomas Bendixen, geschäftsführender Direktor Aco Ahlmann SE & Co. KG, Michael Goebel geschäftsführender Gesellschafter Betonwerk Neu-Ulm, Stephanie Weyermann und Gabriele Gärtner, Gesellschafterinnen Betonwerk Neu-Ulm.

Unternehmen

Strategischer Zusammenschluss von Aco und Betonwerk Neu-Ulm

Zum 30. Juni 2023 erfolgte der Zusammenschluss des Betonwerks Neu-Ulm mit der Aco Gruppe. Die Aco Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100 Prozent der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Auf der Ro-Ka-Tech in Kassel, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, traten im Mai die Unternehmen Bodenbender GmbH und IPA Bauchemische Produkte GmbH bereits gemeinsam auf.

Kanalsanierung

Die Chemie passt

Bodenbender, führender Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung, und IPA, Hersteller von Bauchemikalien, haben eine engere Kooperation vereinbart.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Bernd Rothe ist neuer technischer Geschäftsführer der Deges

Personalie

Neuer technischer Geschäftsführer bei der Deges

Nach dem Wechsel von Dirk Brandenburger zur Autobahn GmbH wurde Bernd Rothe technischer Geschäftsführer der Deges.

    • Personalien, Unternehmen