Image
brandenburg-pk2.jpeg
Foto: Maike Sutor-Fiedler
Auf einer digitalen Pressekonferenz wurden die Vorhaben vorgestellt

Inhaltsverzeichnis

Straßenbau

Brandenburg erhöht die Investitionen in seine Bundes- und Landesstraßen

In diesem Jahr investiert das Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung rund 375 Mio. Euro in die Verbesserung der Straßeninfrastruktur im Land. Das sind 33 Mio. Euro mehr als im Vorjahr.

Damit sollen in diesem Jahr 113 Projekte umgesetzt werden. Darunter befinden sich 66 Maßnahmen an Bundesstraßen und 47 an Landesstraßen. Dazu gehören viele neue Vorhaben ebenso wie Projekte, die bereits in den vergangenen Jahren gestartet wurden.

Verkehrsminister Guido Beermann betonte anlässlich einer digitalen Pressekonferenz, dass die deutlichen Baupreissteigerungen und die höheren Anforderungen an die Straßenausstattung zunehmend mehr Investitionsmittel für den Bau und die Erhaltung der Straßen erfordern. Gerade auch angesichts der aufwendigen und längerfristigen Planungs- und Genehmigungsverfahren ist deshalb eine verlässliche mittelfristige Finanzplanung unerlässlich.

Bilanz 2020

Im letzten Jahr flossen 405 Mio. Euro an Bundesmitteln zum Erhalt und Ausbau von Straßen in das Land Brandenburg. Davon gingen 276 Mio. Euro an Vorhaben an Bundesautobahnen und 129 Mio. Euro in Projekte an Bundesstraßen. Das größte mit diesen Mitteln fertiggestellte Projekt ist der Ausbau der A 10 Südring. Hier stehen nunmehr auf dem Abschnitt zwischen dem Autobahndreieck Nuthetal und dem Autobahndreieck Potsdam 8 durchgehende Fahrstreifen zur Verfügung. Auch die südliche Tank- und Rastanlage Michendorf wurde erweitert und umfassend erneuert. Das Land Brandenburg hatte171 Mio. Euro für die Landesstraßen zur Verfügung gestellt. 68 Maßnahmen konnten fertiggestellt werden. 55 Maßnahmen werden in diesem Jahr weitergeführt. 31 Maßnahmen konnten nicht wie geplant im Jahr 2020 begonnen werden. Als Gründe dafür wurden von Minister Beermann Probleme beim Vergabe- und Baurecht angeführt. Stattdessen wurden 53 Maßnahmen mit kurzen Planungszeiten umgesetzt. Weitere 42 Mio. Euro flossen in die Förderung des kommunalen Straßenbaus.

2021: Mehr Geld

Für die Bundesstraßen stellt der Bund dem Land Brandenburg in diesem Jahr 140 Mio. Euro zur Verfügung und damit 11 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Brandenburg investiert aber auch weiter in seine Landesstraßen. Mit insgesamt 181 Mio. Euro für Planung, Bau und Unterhaltung wurde das Budget für die Landesstraßen in diesem Jahr um 10 Mio. Euro im Vergleich zum Jahr 2020 aufgestockt. Ein Drittel aller Maßnahmen betrifft Ortsdurchfahrten. 25 Maßnahmen im Zuge von Um und Ausbau von Ortsdurchfahrten befinden sich an Bundestraßen, weitere 16 an Landesstraßen. Neben dem Budget von 321 Mio. Euro für Bundes- und Landesstraßen stehen 2021 Fördermittel in Höhe von 54 Mio. Euro für Ausbauvorhaben von den Kommunen bereit. Das sind 12 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Mit dem Geld werden verkehrswichtige Vorhaben unterstützt, beispielsweise der Bau von kommunalen Rad- und Gehwegen, Sanierungen an Kreis- und Gemeindestraßen und an Brückenbauwerken. Möglich ist auch, kommunale Kostenanteile für die Beseitigung von Bahnübergängen zu übernehmen. Ein wichtiger Bestandteil des Straßennetzes und dessen Verfügbarkeit ist die Erhaltung beziehungsweise die Erneuerung von Bauwerken. Hier sind in diesem Jahr 16 Maßnahmen an Brücken vorgesehen.

Image
brandenburg-mitteluebersicht.jpeg
Foto: MIL Brandenburg
Überblick über die Investitionen

Schwerpunkt Radverkehr

Für mehr Mobilität vor dem Hintergrund des Klimaschutzes soll auch der Radverkehr vorangebracht werden. Dieses Ziel wurde im Koalitionsvertrag vereinbart und wird vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung konsequent umgesetzt. Über die verschiedenen Programme stehen 2021 insgesamt rund 30 Mio. Euro für den Radverkehr zur Verfügung – so viel wie noch nie. Davon sind in diesem Jahr für Investitionen in Radwege an Bundes- und Landesstraßen 20 Mio. Euro eingeplant. Dabei spielen neben dem Neubau die Sanierung und Erhaltung des rund 2000 km langen Bestandnetzes an Radwegen sowie der Lückenschluss eine hervorgehobene Rolle. Insgesamt werden in diesem Jahr 20 Baumaßnahmen mit 190 km Radwegen an Bundes- und Landesstraßen weitergeführt, fertiggestellt oder baulich begonnen. Darunter befinden sich 12 Baumaßnahmen an Bundesstraßen und 8 an Landesstraßen.

Das Bauprogramm sowie eine Karte mit allen Maßnahmen in diesem Jahr finden Sie zum Herunterladen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Straßenbau auf dem Laufenden bleiben: Dann melden Sie sich doch hier zu unseren kostenlosen Newslettern an.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
In Hessen werden  zukünftig Straßenbauarbeiten unter dem Blickwinkel der Gefährdung durch sich das ändernde Klima betrachtet 

Straßenbau

Wie Hessens Straßen durch den Klimawandel gefährdet sind

Ein Gutachten des Landes Hessen, von Hessen Mobil und der TU Darmstadt beschreibt, inwieweit die Folgen des Klimawandels die Straßeninfrastrukturen in Hessen gefährden.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
In Brandenburg wird der Straßenbau neuen Kriterien unterworfen

Verkehrspolitik

Brandenburg berät Mobilitätsgesetz

Brandenburg will mit einem neuen Mobilitätsgesetz Vorreiter unter den Flächenländern bei einer klimafreundlichen Verkehrspolitik werden.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Dr. Ina Bartmann

Personalie

Landesbetrieb Straßenbau in Brandenburg hat eine Chefin

Dr. Ina Bartmann, die in der Nähe von Dresden geboren und in der Niederlausitz aufgewachsen ist, tritt die Nachfolge von Edgar Gaffry an, der Anfang des Jahres in den Ruhestand ging.

    • Personalien, Unternehmen, Verkehrspolitik
Image
Bernd Rothe ist neuer technischer Geschäftsführer der Deges

Personalie

Neuer technischer Geschäftsführer bei der Deges

Nach dem Wechsel von Dirk Brandenburger zur Autobahn GmbH wurde Bernd Rothe technischer Geschäftsführer der Deges.

    • Personalien, Unternehmen