Image
Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann blickt optimistisch auf das Baujahr 2022
Foto: MIL Brandenburg
Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann blickt optimistisch auf das Baujahr 2022

Inhaltsverzeichnis

Verkehrspolitik

Brandenburg investiert in diesem Jahr 368 Millionen Euro in den Straßenbau

Ob Ortsdurchfahrten, Ortsumfahrungen, Radwege oder Brücken – Brandenburg investiert sichtbar in die Straßeninfrastruktur. Für ihren Erhalt und in die Modernisierung flossen 2021 Mittel in Höhe von 368 Mio. Euro.

„2021 flossen 368 Mio. Euro in Straßenbauprojekte, in diesem Jahr werden es 373 Mio. Euro sein. Angesichts der angespannten Haushaltslage durch die Corona-Krise ist das eine gute Nachricht. Gleichzeitig müssen wir uns der Herausforderung durch deutliche Baupreissteigerungen stellen, die auch Maßnahmen für den Erhalt und den Bau von Straßen deutlich verteuern. Wir brauchen daher auf längere Sicht eine verlässliche Finanzplanung“, erläuterte Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung, anlässlich einer Pressekonferenz.

Beermann wies in diesem Zusammenhang auf die aufwändigen und zeitintensiven Genehmigungsverfahren im Straßenbau hin: „Viele Projekte sind nicht nur technisch komplex, sondern müssen mit zahlreichen Beteiligten abgestimmt werden. Das kostet Zeit und bindet Mittel. Das gilt ebenso für den Erhalt und den Neubau von Bauwerken an Straßen. Unsere Brücken sind grundsätzlich in einem guten Zustand. Aber auch an ihnen geht die Zeit nicht spurlos vorbei. Deshalb werden sie regelmäßig überwacht. Und wir passen unser Monitoring mit moderner Technik weiter an die Anforderung steigender Verkehrsbewegungen an.“

Bilanz 2021

Insgesamt investierte das brandenburgische Verkehrsministerium im vergangenen Jahr 368 Mio. Euro in die Bundes-, Landesstraßen, Radwege und kommunalen Straßen in Brandenburg. Davon flossen 126 Mio. Euro in den Erhalt und den Ausbau von Bundesstraßen und 202 Mio. Euro in Landesstraßen. Weitere 40 Mio. Euro standen für die Förderung des kommunalen Straßenbaus zur Verfügung.

2022: Mehr Mittel für kommunale Projekte

Das Gesamtbudget des Landes Brandenburg liegt im Jahr 2022 bei 373 Mio. Euro. Das sind 5 Mio. Euro mehr als im Vorjahr.

Für die Bundesstraßen stellt der Bund dem Land Brandenburg in diesem Jahr 154 Mio. Euro zur Verfügung. Brandenburg investiert aber auch weiter in seine Landesstraßen. Mit insgesamt 161 Mio. Euro Millionen Euro für Planung, Bau und Unterhaltung bleibt das Budget für die Landesstraßen in diesem Jahr auf einem hohen Niveau. Mit den Mitteln sollen insgesamt 113 Maßnahmen weitergeführt, fertiggestellt oder baulich begonnen werden. Darunter befinden sich 66 Baumaßnahmen an Bundesstraßen und 47 an Landesstraßen.

Für die kommunale Straßenbauförderung sind 2022 Mittel in Höhe von 58 Mio. Euro vorgesehen. Das entspricht 18 Mio. mehr als 2021 (40 Mio. Euro). Mit dem Geld werden verkehrswichtige Vorhaben unterstützt, beispielsweise der Bau von kommunalen Rad- und Gehwegen, Sanierungen an Kreis- und Gemeindestraßen und an Brückenbauwerken. Möglich ist auch, kommunale Kostenanteile für die Beseitigung von Bahnübergängen zu übernehmen.

Sanierung und Neubau von Radwegen

Vor dem Hintergrund der Verkehrswende setzt sich Brandenburg für den kontinuierlichen Ausbau der Radwegeinfrastruktur ein. Beim Neubau spielt vor allem der Lückenschluss hin zu einem Radwegenetz eine wichtige Rolle. Aber auch die Sanierung und Erhaltung des 2.150 km langen Bestandnetzes liegt ein Fokus der Landesregierung.

Insgesamt 24 Baumaßnahmen mit 59 km Radwege an Bundes- und Landesstraßen sollen 2022 weitergeführt, fertiggestellt oder baulich begonnen werden. Darunter befinden sich 17 Baumaßnahmen an Bundesstraßen und 7 an Landesstraßen.

Erhaltung und Erneuerung von Brücken

Aufgrund der hohen Bautätigkeit in den Nachwendejahren hat Brandenburg einen jungen und grundsätzlich intakten Brückenbestand. Allerdings stehen bei der Vielzahl der in den 1990er Jahren gebauten Brücken planmäßig erste Erhaltungsmaßnahmen an. Zudem befinden sich 81 Brücken mit Spannungsriss-Korrosionsgefährdung im Bestand der Straßenbauverwaltung. Um die Sicherheit und Nutzbarkeit der Brücken an Bundes- und Landesstraßen zu gewährleisten, werden sie einem regelmäßigen Monitoring unterzogen; „Problembrücken“ werden lückenlos überwacht. Im Jahr 2022 sind 17 Maßnahmen an Brücken vorgesehen. (Maike Sutor-Fiedler/RED)

Tipp: Eine Liste der Maßnahmen sowie eine Übersichtskarte können Sie unten herunterladen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Für Brandenburgs Straßen stehen mehr Mittel als 2022 zur Verfügung

Verkehrspolitik

Fast 380 Millionen Euro für Brandenburgs Straßen

Für 2023 stehen 379 Mio. Euro Bundes- und Landesmittel für den Erhalt und den Ausbau von Ortsdurchfahrten, Ortsumfahrungen, Brücken oder Radwegen zur Verfügung.

    • Baustellen, Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
brandenburg-pk2.jpeg

Straßenbau

Brandenburg erhöht die Investitionen in seine Bundes- und Landesstraßen

In diesem Jahr investiert das Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung rund 375 Mio. Euro in die Verbesserung der Straßeninfrastruktur im Land. Das sind 33 Mio. Euro mehr als im Vorjahr.

    • Baustellen, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Verkehrspolitik
Image

Archiv

Millionen für die Straßensanierung und neue Stellen in Brandenburg

Brandenburgs Infrastrukturministerium hat ein 100-Millionen-Sanierungsprogramm für Landesstraßen vorgestellt. Im Koalitionsvertrag der Regierungskoalition war vereinbart worden, bis zum Ende der Legislaturperiode 2019, 100 Mio. Euro zusätzlich vor allem für Ortsdurchfahrten einzusetzen.

    • Archiv
Image
AdobeStock_267817193.jpeg

Straßenbau

Niedersachsen: Gute Fortschritte bei der Sanierung von Ortsdurchfahrten

Die Halbzeitbilanz des Sonderprogramms zur Sanierung von Ortsdurchfahrten im Zuge von Landesstraßen in Niedersachsen kann sich sehen lassen.

    • Straßenerhaltung, Straßenplanung, Verkehrspolitik