Image
Die für den erdverlegten Bereich erweiterte Zulassung ist bis zum 1. Juni 2025 gültig.
Foto: Brawo Systems
Die für den erdverlegten Bereich erweiterte Zulassung ist bis zum 1. Juni 2025 gültig.

Unternehmen

Brawo erweitert DIBt-Zulassung für erdverlegten Bereich

Brawo Systems hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich (Z-42.3-362) erweitert.

Der zugelassene Nennweitenbereich wurde um den Brawoliner 3D DN 200 – 300 erweitert. Der 2021 vorgestellte Liner ergänzt die Produktlinie der 3D-Liner. Somit können alle Nennweiten von DN 50 – DN 400 mit dem Brawoliner 3D bedient werden, auch bei Dimensionssprüngen im Leitungsverlauf. Der Brawoliner 3D DN 200 –300 ist kompatibel mit den Harzsystemen Brawo I – III und wurde auch für den Einsatz mit diesen geprüft und zugelassen. Die Härtung kann mit Dampf, Warmwasser und Umgebungstemperatur erfolgen.

Brawoliner 3D DN 300-400 mit Brawo III

Der bereits 2020 geprüfte und zugelassene Brawoliner 3D DN 300-400 ist nun noch flexibler im erdverlegten Bereich einsetzbar. Für die Verwendung des Brawoliner 3D DN 300-400 in Kombination mit dem Harz Brawo III wurde das Prüfverfahren erfolgreich absolviert. Somit ist der Liner für drei Harzsysteme zugelassen: Brawo AC, Brawo TC und Brawo III. Die Härtung des Harzes kann mit Dampf, Warmwasser und Umgebungstemperatur erfolgen.

Integration der Härtevariante Dampf

Die Härtung mit Dampf ist neuer Bestandteil der DIBT-Zulassung im erdverlegten Bereich. Hierfür wird mit den zugelassenen Linern und Harzen kombiniert. Das gewährt mehr Flexibilität bei der Sanierung. (HS/RED)

Image
Das Prüfverfahren wurde für die Verwendung des Brawoliner 3D DN 300-400 in Kombination mit dem Harz Brawo III erfolgreich absolviert.
Foto: Brawo Systems
Das Prüfverfahren wurde für die Verwendung des Brawoliner 3D DN 300-400 in Kombination mit dem Harz Brawo III erfolgreich absolviert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
heidelberger-sand1.jpeg

Thermo-Grit 2.0 im Feldversuch

Heidelberger Bettungssand für erdverlegte Stromtrassen

Heidelberger hat einen speziellen Sand entwickelt: Thermo-Grit 2.0 ist ein thermisch optimierter Bettungssand für erdverlegte Höchstspannungskabel. Das Material wird zurzeit in einem Feldversuch getestet.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image

Archiv

DIBt-Zulassung für Versickerungsblöcke

Die Versickerungsblöcke X-Box und Controlbox von Enregis, Arnsberg, haben die DIBt-Zulassung erhalten. Die beiden Produkte für die Versickerung von Niederschlagswasser haben die Zulassungsnummer Z-42.1-509 vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin, bekommen.

    • Archiv
Image

Archiv

DIBt-Zulassung für Kurzlining-Verfahren

Mit der offiziellen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für das Verfahren Partliner hat der erste Kurzliner auf Epoxidharzbasis 2015 die allgemeine bauamtliche Zulassung erhalten. Neben seiner Einsetzbarkeit zur Sanierung von Abwasserleitungen aus Beton, Stahlbeton, Steinzeug, Faserzement, Gusseisen, GFK und PVC-U hat das Produkt ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: „Das Kurzlining-Verfahren kann auch für Abwasserleitungen, die zuvor mit einem Schlauchliner saniert wurden, eingesetzt werden, um Spülschäden, Fehlbohrungen oder Spannungsrisse zu reparieren“, heißt es in der DIBt-Zulassung.

    • Archiv
Image

Archiv

DIBt-Zulassung für Alphaliner 1800 von Relineeurope

Der neu entwickelte Alphaliner 1800 von Relineeurope, Rohrbach, hat die DIBt-Zulassung erhalten. Der Liner ist insbesondere für die Sanierung von Gros-und Sonderprofilen geeignet. Das Produkt bietet hohe mechanische Kennwerte aus. Damit ist die wirtschaftliche Sanierung von großen Kanälen mit geringen Wanddicken möglich.

    • Archiv