Image
Foto:

Proben aufbereiten

Brechen im Labor

Mini-Brecherkombi wird auch mit größeren Proben fertig.

Zur besonders schnellen, kontinuierlichen Vor- und Feinzerkleinerung größerer Probenmengen empfiehlt die Firma Fritsch den Backenbrecher Pulverisette 1 in Kombination mit der Scheibenmühle Pulverisette 13. Damit würden alle Möglichkeiten zur optimalen Probenvorbereitung mit einer Aufgabegröße von bis zu 95 mm und einer Endfeinheit von bis zu 0,05 mm zur Verfügung stehen – in einem Arbeitsgang.

Kompakte Vorteile

Die Premium-Kombination zur integrierten Vor- und Feinzerkleinerung hat folgende Vorteile:

  • kraftvolle kontinuierliche Vor- und Feinzerkleinerung
  • kompakt in einem Gerät mit integriertem Riffel-Probenteiler
  • großer Durchsatz für die Kleinmengenproduktion
  • maximale Aufgabegröße 95 mm
  • minimale Endfeinheit 0,05 mm

Nach der Zerkleinerung im Backenbrecher fällt das Mahlgut in den im Auffangbehälter integrierten Riffel-Probenteiler und wird automatisch in repräsentative Proben geteilt. Das Teilungs­verhältnis lässt sich je nach Bedarf von 1 : 1 bis 1 : 6 einstellen. Wer den Praxistest machen möchte, kann sich selbst überzeugen und eine Probe zur Test-Aufbereitung einschicken. (US)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Kaum Staubentwicklung bei der Aufbereitung – hier dank Wasserbedüsung an verschiedenen Stellen

Aufbereitung

Weniger Lärm und Staub beim Brechen

Zum Schutz von Mitarbeitenden und Umwelt entwickelt Kleemann seine Lärm- und Staubschutzkonzepte kontinuierlich weiter.

    • Aufbereitung
Image
Startschuss der gemeinsamen Kooperation: Klaus Brunkhorst (4. v.l.), Niels Mansholt (3.v.l. ), Fred Cordes (4.v.r.), Geschäftsführer Zeppelin Konzern, Holger Schulz (2.v.l.), Thomas Weber (2.v.r.), Konrad Werkmann (rechts), Christine Benard (3.v.r.) und Daniel Bauer (links).

Unternehmen

Kooperation bei kompakten Radladern

Um das Produktanagebot unterhalb der 5,5-Tonnen-Klasse zu erweitern, wird Zeppelin Baumaschinen mit Atlas Weyhausen kooperieren. Drei Radlader mit 2,5 bis 4,9 Tonnen Einsatzgewicht und ein Teleradlader mit 6 Tonnen Einsatzgewicht werden zum 1. Januar 2024 in das Lieferprogramm mit aufgenommen.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Veränderte Regelwerke sind ein Thema der Weiterbildung für Laboranten

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau 2024

Auch 2024 führt die FGSV wieder Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik, Weiterbildung
Image
HTWK-Rektor Prof. Dr. Mark Mietzner (links) und Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre und Leiter des neu eröffneten Smart Manufacturing Labs während der Eröffnungsfeier.

Digitalisierung

Smart Manufacturing Lab eröffnet

Für mehr Produktivität im Bau: Die HTWK Leipzig hat ihre Experimentalwerkstatt zur Erforschung der digitalen Fertigung eingeweiht.

    • Bautechnik