Image
Foto: Foto: Gipo
GIPO freut sich ber einen Besuch auf der Mawev auf dem Stand A47 in der Halle und im Freigelnde A20.

Archiv

Brecher made in Swiss reisen nach Österreich

GIPO schickt seine raupenmobile Prallbrechanlage mit Siebeinheit vom Typ GIPOREC R 90 FDR GIGA zur Mawev in Österreich. Die Anlage in kompakter Bauweise, mit niedrigem Transportgewicht von 26 Tonnen hat eine 2-Deck Vorabsiebung und eine Nachsiebeinheit - alles natürlich in Swiss-Made-Qualität.

Der beliebte raupenmobile Anlagetyp GIPOREC R 90 FDR GIGA zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus. Auf Kundenwunsch lässt sich das Basismodell Prallbrechanlage erweitern, sodass es mit oder ohne Siebeinheit betrieben und transportiert werden kann. Die Anlage ist einer Prallmühle P90 mit zwei Prallschwingen, einem Brechereinlauf von 870x850 mm und einem Rotor mit Schlagkreisdurchmesser von 1100 mm ausgestattet. Weiter ist die Anlage ist mit dem bewährten Brecheraustrag mit Austragsrinne, einem 1000mm breiten Brecheraustragsband und einer 1-Deck Nachsiebmaschine ausgerüstet. Es können in einem Brechvorgang bis zu 3 Endkörnungen hergestellt werden.

Mit dem vollhydraulischem Antrieb, der stufenlosen Anpassung der Rotordrehzahl und den unabhängig voneinander hydraulisch verstellbaren Prallschwingen kann die Brechkurve des Endproduktes entscheidend beeinflusst werden und somit ist es möglich direkten Einfluss auf das Brechgut zu nehmen. Die Rotorgeschwindigkeit und die Spaltbreite bei den Prallschwingen werden in Abhängigkeit vom Aufgabematerial und dessen Aufgabegrösse für die Produktion der unterschiedlichen Körnungen angepasst.

GIPOREC : Ein leicht zugängliche Maschine

Mit der separaten 2-Deck Vorabsiebung erreicht man eine Steigerung der Endproduktqualität durch das Ausscheiden von verschleissintensivem Feinmaterial, von plattigem Korn und von vorhandenen Verunreinigungen. Im Unterdeck kann je nach Qualität des Aufgabematerials ein Drahtsiebgitter eingesetzt werden. Mit der aufklappbaren Aufgabe-Einheit ist eine sehr gute Zugänglichkeit zur Antriebseinheit vorhanden. Die Anlage besitzt unter dem Prallbrecher eine Vibrations-Austragsrinne. Dies ist besonders bei Arbeiten mit Recyclingmaterial ein grosser Vorteil und wichtig. Mit der Austragsrinne wird das Brecheraustragsband geschützt und Bandschäden werden deutlich reduziert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Eine Prallbrechanlage von Gipo im Steinbruch

Steinexpo 2023

Gipo AG präsentiert neue Prallbrechanlage

Die Gipo AG watet auf der Steinexpo mit ihrer neuen raupenmobilen Prallbrechanlage mit Siebeinheit Gipo P 131 Giga auf.

    • Brecher, Messen
Image
Intelligentes Bewässerungssystem für Bäume.

Unternehmen

Klimaresilientes Regenwassermanagement

Um die Folgen des Klimawandels zu mildern, bedarf es klimaresilienter Lösungen, die den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen. Aco stellt sich den Herausforderungen und zeigt auf der InfraTech 2024 in Essen effiziente und innovative Produkte für ein klimaresilientes Regenwassermanagement.

    • Messen, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Der neue raupenmobile Backenbrecher von Screencore

Aufbereitung

Backenbrecher aus Irland

Screencore mit Sitz in Coalisland, Nordirland produziert kompakte und moderne Brech-, Sieb- und Lagerausrüstungen. Neu im Programm ist der raupenmobile Backenbrecher XJ Dual-Power.

    • Aufbereitung, Brecher
Image
Vertriebsgeschäftsführer Torsten Schick (li.) begrüßt Steffen Hellwig im neuen Firmengebäude.

Unternehmen

Steffen Hellwig ergänzt Holp-Vertriebsteam

Für die intensivere Betreuung des deutschen Händlernetzes hat die Holp GmbH nun seinen Vertrieb erweitert. Mit Steffen Hellwig aus Oldenburg konnte Holp-Vertriebsgeschäftsführer Torsten Schick Anfang November einen Branchen-Insider begrüßen.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen, Unternehmen