Image
Foto: Oliver Hurst

Inhaltsverzeichnis

Forderungen auf dem Tag der Bauwirtschaft

Breitband ausbauen, Recycling-Baustoffe einsetzen

Anfang Juli fand der Tag der Bauwirtschaft Baden-Württemberg statt. Zentrale Forderungen von Präsident Markus Böll waren der kontinuierliche Breitbandausbau und die Akzeptanz von Recycling-Baustoffen.

„Unsere Betriebe stehen für die Verlegung der benötigten Kabel- und Leitungssysteme bereit. Woran es jedoch fehlt, sind schnelle und vor allem ganzjährige Ausschreibungen seitens der öffentlichen Hand“, kritisierte Markus Böll.

Potenzial von Recycling-Baustoffen nutzen

Von der Politik forderte der Verbandspräsident außerdem, das Potenzial von Recycling-Baustoffen stärker zu nutzen und zu fördern: „Der verantwortungsvolle Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist ein wichtiger Aspekt des modernen Bauens, für den sich die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg explizit einsetzt. Leider verweigern viele öffentliche Auftraggeber noch immer den Einsatz von Recycling-Baustoffen, obwohl ihre Vorbehalte hinsichtlich der Baustoffgüte meist unbegründet sind.“

500 Mio. Euro für den Breitbandausbau

„Die Baubranche sorgt seit vielen Jahren für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land“, unterstrich Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl in seiner Rede. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen bekräftigte der Minister die Bereitschaft des Landes zu millionenschweren Investitionen in den Breitbandausbau: „Wir brauchen eine flächendeckende Glasfaserversorgung in Baden-Württemberg. Dafür stellen wir in den kommenden Jahren rund 500 Mio. Euro bereit. Der größte Teil dieser Mittel wird in konkrete Tiefbaumaßnahmen investiert, und zwar so schnell wie möglich“. Strobl sicherte zu, sich dafür einzusetzen, dass die entsprechende Auftragsvergabe seitens der öffentlichen Hand verstetigt wird, so dass die Tiefbauunternehmen möglichst ganzjährig arbeiten können und damit der Breitbandausbau noch schneller vorankommt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Hessen plant, mehr Recyclingbaustoffe einzusetzen: mit Nachhaltigkeitskriterien beim Straßenbau und Regelungen im Hochbau

Recycling

Hessen will Einsatz von Recyclingbaustoffen stärken

So sind Pilotprojekte im Straßenbau vorgesehen, bei denen Recyclingbaustoffe als Zuschlagkriterium bei Ausschreibungen berücksichtig werden.

    • Recycling, Rohstoffpolitik, Verkehrspolitik
Image
Ausbauasphalt – Schon heute ist die Wiederverwendungsquote beim Asphalt in Deutschland sehr hoch und bewegt sich auf dem Niveau der anderen Spitzenreiter des Recyclings wie etwa Glas oder Altpapier.

Verbände

Erleichterungen für Recycling beim Straßenbau

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) kritisieren die zu komplizierten Vorschriften für eine Verwendung von Recyclingbaustoffen im Straßenbau.

    • Asphalt, Recycling, Verbände
Image
Kaum Staubentwicklung bei der Aufbereitung – hier dank Wasserbedüsung an verschiedenen Stellen

Aufbereitung

Weniger Lärm und Staub beim Brechen

Zum Schutz von Mitarbeitenden und Umwelt entwickelt Kleemann seine Lärm- und Staubschutzkonzepte kontinuierlich weiter.

    • Aufbereitung
Image
Volles Haus: Im Interview mit Moderatorin Kerstin Stromberg-Mallmann eröffnet Dieter Mitterer (Geschäftsführer Langmatz) das Breitband-Symposium.

Veranstaltung

Breitband-Symposium und Open House 2023

Das diesjährige Breiband-Symposium und Open House in Garmisch-Partenkirchen hat mit weit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahtlos an die erfolgreichen Events der Vorjahre anknüpfen können – und war wieder restlos ausgebucht.

    • Unternehmen, Veranstaltungen