Image
Im Abschnitt Grafing-Ostermünchen entsteht eine Neubaustrecke als nördlicher Zulauf zum Brenner-Basistunnel.
Foto: DB Netz AG
Im Abschnitt Grafing-Ostermünchen entsteht eine Neubaustrecke als nördlicher Zulauf zum Brenner-Basistunnel.

Scan-Med Corridor

Brenner-Nordzulauf – Planung für Grafing-Ostermünchen

Die Obermeyer Infrastruktur GmbH & Co. KG hat von der DB Netz AG den Zuschlag für die Erstellung der Grundlagenermittlung und Vorplanung für die Neubaustrecke zwischen Grafing und Ostermünchen erhalten. Die Planung wird vollständig mit BIM abgewickelt.

Diesen Auftrag wird das Unternehmen in ARGE mit der ILF Consulting Engineers Austria GmbH und der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH bearbeiten. Die Planungsleistungen werden vollumfänglich mit der BIM-Methode (Building-Information-Modeling-Methode) abgewickelt und umfassen auch die Option für die weiteren Planungsphasen (Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausschreibungsplanung).

Der ca. 15 Kilometer lange Planungsabschnitt Grafing-Ostermünchen ist Teil der nördlichen Zulaufstrecke zum Brenner Basistunnel. Er ist Teil des Skandinavien-Mittelmeer-Korridors (Scan-Med Corridor), der wichtigsten Nord-Süd-Eisenbahnverbindung in Europa von Finnland bis Malta. Neben den offenen Streckenabschnitten werden auch die zugehörigen Verkehrsanlagen, Brücken und Tunnelbauwerke geplant.

Innerhalb des Planungsabschnitts PA 1 Grafing-Ostermünchen ist Obermeyer für die Planungen der konstruktiven Ingenieurbauwerke sowie Tunnel verantwortlich. Bestandteile der Planungen sind u.a. die ca. 1.000 Meter lange Filzenbrücke sowie der ca. 1.570 Meter lange Salachtunnel.

Sowohl Obermeyer als auch ILF und Schüßler haben in Projekten rund um die Brennerachse bereits mitgewirkt, so im Unterinntal, beim Brenner-Basistunnel und im Brenner-Nordzulauf, Planungsabschnitt PA 3 Innleiten-Kirnstein. Obermeyer erhält mit der neuen Beauftragung die Möglichkeit, zwischen Grafing und Ostermünchen einen weiteren, wichtigen Beitrag zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Schieneninfrastruktur zu leisten. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Für eine aktuelle Studie zum Thema Kreislaufwirtschaft hat die Produkt-Innovations-Plattform Aras mehr als 440 Top-Entscheider aus 19 europäischen Ländern befragt.

Kreislaufwirtschaft

Datengetriebene Unternehmen als Vorreiter des grünen Wandels

Drei von vier Unternehmen sind laut der Studie „Europas Industrie im Wandel“ bereits auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Sie kommen damit dem Ziel des vollständig nachhaltigen Wirtschaftens immer näher.

    • Recycling, Unternehmen
Image
Hessen plant, mehr Recyclingbaustoffe einzusetzen: mit Nachhaltigkeitskriterien beim Straßenbau und Regelungen im Hochbau

Recycling

Hessen will Einsatz von Recyclingbaustoffen stärken

So sind Pilotprojekte im Straßenbau vorgesehen, bei denen Recyclingbaustoffe als Zuschlagkriterium bei Ausschreibungen berücksichtig werden.

    • Recycling, Rohstoffpolitik, Verkehrspolitik
Image
Von Implenia geführte ARGE erhält den Zuschlag für Los 2 «Tunnel Ligerz» im Rahmen des Doppelspurausbaus Ligerz-Twann

Tunnel

Komplexes Bahninfrastrukturprojekt in der Schweiz

Die ARGE IBD, bestehend aus den Partnern Implenia (Federführung), Bernasconi und De Luca, erhielt von der SBB den Zuschlag für Los 2 «Tunnel Ligerz».

    • Tunnel
Image
Eröffnung der Messe 2022 – Auch im kommenden Jahr werden voraussichtlich 200 Aussteller und 7.500 Fachbesucher die InfraTech wieder als bewährte Networking-Plattform nutzen.

Infratech

„Engineering the Future“

Das Messejahr 2024 steht vor der Tür. Den Auftakt bildet – wieder im bewährten vorpandemischen Zeitfenster – die InfraTech, die Fachmesse für den Straßen- und Tiefbau, die alle zwei Jahre in der Messe Essen stattfindet. In ihrer 6. Auflage im kommenden Jahr vom 9. bis 11. Januar 2024.

    • Messen, Verkehrspolitik