Image
Foto: Abbildung: DVF
Was die Befragten am meisten strt

Archiv

Bürger zufriedener mit Verkehrswegen

Alles gar nicht so schlimm? Immerhin sind 56 % der Bürgerinnen und Bürger mit dem Zustand der Verkehrswege zufrieden, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Verkehrsforums (DVF), durchgeführt von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften.

„Es herrscht ein überwiegend positiveres Bild der Deutschen über unsere Verkehrswege als zu Beginn der Legislaturperiode. Darüber können wir uns eigentlich freuen. Trotzdem darf man die Warnung nicht überhören, denn rund 44 % der Befragten stufen die Verkehrsinfrastruktur als "eher schlecht" bis "sehr schlecht" ein. Unser Fazit lautet deshalb: es besteht weiterhin großer Druck, in den Erhalt unserer Verkehrswege zu investieren!", so Dr. Florian Eck, stellvertretender DVF-Geschäftsführer.

In der letzten DVF-Umfrage aus dem Jahr 2014 gaben 58 % der Bürger an, dass sie eine deutliche Verschlechterung der Verkehrsinfrastruktur auf ihren alltäglichen Wegen wahrnehmen. Bei der aktuellen Umfrage, bewerteten hingegen 56 % der Befragten den Zustand der Verkehrswege als „sehr gut" bis „eher gut" – jedoch auch 44 % urteilen darüber mit „eher schlecht" bis „schlecht".

Das große Sorgenkind für die Befragten ist und bleibt der Straßenzustand. Gleichzeitig ist die Unzufriedenheit mit Baustellen groß, obwohl diese ja gerade die Lösung des Problems sind. „Hier muss einfach noch mehr getan werden für eine schnellere Planung und Durchführung der Bauarbeiten sowie eine bessere Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen", schlussfolgert Florian Eck.

Gefragt nach den Gründen für eine schlechte Bewertung, wurden in erster Linie mit 69 % „Straßenschäden" genannt, mit einem Unterschied zwischen Landbevölkerung mit 72 % und Städtern mit 64 %. Genannt wurden weiterhin „Baustellen" mit 29 % und „schlechte Radwege" mit 24 %. Mehrfachnennungen waren bei dieser Frage möglich. 16 % störten „marode Brücken", 15 % „unebene Bürgersteige" und 10 % „Straßen- und Brückensperrungen".

Eck bekräftigte angesichts der Umfragewerte die Forderungen des DVF, den Investitionshochlauf des Bundes auf jährlich mindestens 15 Mrd. Euro für Straßen, Wasserwege und Schienen anzuheben. Das sei die Summe, um die Sanierung und den Erhalt der Bundesinfrastruktur zu gewährleisten. Auch müssten die Gelder mehrjährig zur Verfügung stehen und jetzt genügend qualifiziertes Planungs- und Genehmigungspersonal in den Verwaltungen eingestellt werden. Für die kommunalen Verkehrswege müsse der Bund langfristig zweckgebunden Finanzmittel zur Verfügung stellen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
59 % der von der Technischen Universität Darmstadt Befragten wünschen sich, von zu Hause aus arbeiten zu können

Personal

Homeoffice etabliert sich, Zufriedenheit steigt

Auch nach der Corona-Pandemie bleibt das Phänomen Homeoffice beliebt. Das zumindest zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW. Zudem hat die Technische Universität Darmstadt ermittelt, dass die Zufriedenheit und Produktivität zu Hause zunehmen.

    • Unternehmen
Image
Die Großbausteller Enztalquerung der A 8

Baustellen

Erstes Verkehrswegebau-Projekt erhält DGNB-Zertifikat „Nachhaltige Baustelle“

Die Großbausteller beim Ausbau der A 8 bei Pforzheim Bauprojekt erhält Zertifikat „Nachhaltige Baustelle“. Es ist das erste Verkehrswegebauprojekt.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Bauwirtschaft – die Zahl neuer Ausbildungsverträge nahm im Oktober um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.

Bauwirtschaft

Zahl der neuen Bau-Azubis steigt wieder

Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bauwirtschaft.

    • Ausbildung
Image
An Test- und Rennstrecken werden ganz besondere Anforderungen gestellt

Veranstaltung

2024: Schlechte Straßen gut gebaut

Auch 2024 wird wieder ein Spezialseminar zum Bau von Test- und Rennstrecken durchgeführt.

    • Asphalt, Straßenerhaltung, Veranstaltungen